Dachflächenfenster Holz Mietobjekt Sanierungsfrage

Diskutiere Dachflächenfenster Holz Mietobjekt Sanierungsfrage im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Der Mieter mus rechtlich eigentlich gar nichts....ausser Miete zahlen, 2x am Tag lüften und dir Bescheid geben, wenn irgendwas auffällig ist, zb...

  1. #21 Michael621, 26.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6

    Ich gehe mal hierauf nicht ein, es ist nicht hilfreich.
    Mieter haben Rechte, aber auch Pflichten.

    Wenn die hier betroffenen Mieter zweimal am Tag lüften würden wäre es sicherlich problemfrei.

    Es sind sogar elektrische Lüfter verbaut, man muss sie nur nutzen.

    Verhalten mahne ich ab, wenn Ableser mir mitteilt, dass Schimmel oder Feuchteschäden in der Einheit sind.

    Vom Mieter kommt da eher nichts, insbesondere wenn Mietrückstände existieren.

    Das (grosse) Investitionsobjekt um das es hier in dem speziellen Fall geht ist mit modernsten Ausrüstungen sehr hochwertig erstellt.

    Die Erfahrungen sind aber aus vielen Objekten.

    Es gibt Mieter die Wohnungen ordentlich, sachgerecht behandeln und andere, bei denen grössere Sanierungen nach Auszug anstehen, mit Miet- und Nebenkostenschulden u.v.m.

    Das siehst du den Leuten vorher nicht an.

    Beispiel des Objektes, um das es hier geht.

    Mieter in der Einheit, jung, Kleinkind. Mietschulden.

    Dachflächenfenster in der Einheit im Schlafzimmer extrem starker Schimmelbefall.

    Vor den Fensterlaibungen waren Plissee-Jalousien montiert, über den Mieterbund wurde nach Auszug!!! reklamiert, die Wohnung sei wegen Schimmel unbewohnbar gewesen, deswegen würde die Miete nun nachträglich !!! auf Null reduziert.
    Die Flächenfenster wären schon immer undicht.

    Gutachter - Ergebnis: Schimmel nur oberflächlich. Fehler Heiz- und Lüftungsverhalten sowie Unterbinden des Luftaustauschs durch die angebrachten Plissee.
    Schimmelpilz ungefährlich, keine toxische Art.

    Fenster wurden gereinigt, Anstrich erneuert, Einheit sicherheitshalber antimyzid in der Luft behandelt.

    Prozess zieht sich über fast 3Jahre. Nun Urteil endgültig entgegen Mieter.
    Die Familie muss nun viele Jahre grosse monatliche Teilzahlungen auf das Urteil und die Anwaltskosten leisten.

    Neue Mieter. Selbe Einheit. Selbe Fenster.

    5 Personen, zwei Hunde zwei Kleintiere.

    Selbe Fenster.

    Keinerlei Probleme seit zwei Jahren. Leichte Spuren am Dachflächenfenster im Bad.
    Er gibt Bescheid, es wird mit Antimyzid kurz behandelt. Ruhe.

    Da sprichst du von bautechnischen Problemen?


    Es sind Lüfter vorhanden.

    Die Entscheidung des Architektenteams für Holz-Dachfenster ist sicherlich zu hinterfragen.

    Ist aber in fast allen grossen Vergleichsobjekten des Bauzeitraumes identisch geplant und realisiert.

    Aus heutiger Erfahrung würde man Kunststoff bevorzugen.
     
    Viethps gefällt das.
  2. #22 simon84, 26.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    glaub ich nicht dass es damit getan wäre

    das ist doch genau das Problem
    Bau etwas ein das nurzerunabhängig funktioniert

    entweder zeitversetzt mit dem Bad Licht oder Feuchtigkeitsgesteuert. Das ist mittlerweile Standard
     
  3. #23 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Danke, gerne.

    Wie schicke ich ein PN?
     
  4. #24 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6

    D A N K E F Ü R D E N T I P !!!

    Das könnte genau das Problem beseitigen.

    Allerdings ist es für den Mieter kostenintensiv?

    40 Watt/Meter sind bei den typischerweise 3 Flächenfenstern in dem Einheiten 120 Watt / Stunde = 2800 Watt/ Tag oder ca. 1000kWh/pA also bei aktuellen Strompreisen 300 Euro pA.

    Aber das verlagert das Problem von Nutzerverhalten auf technische Lösung.

    Und damit aus unserem Zuständigkeitsbereich.

    So etwas dachten Sie wahrscheinlich

    https://www.t-stripe.com/
     
  5. #25 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Zeitversetzt und verlängert mit Badlicht ist verbaut.
     
  6. #26 simon84, 26.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum läuft der Lüfter dann nicht ? Schrauben die Mieter die Schalter auseinander und klemmen den Lüfter aus ?
     
  7. #27 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    In drei Fälle bisher, ja.

    Ich bin aber, gerade wenn Wäsche getrocknet und gebadet wird, insbesondere mit Kindern, der Meinung dass die Leistung und Nachlaufzeit von den Lüftern nicht ausreicht.

    Aber das Objekt ist seinerzeit von Lüftungsspezialisten als Unterplanaufgabe mit betreut worden und es gibt für die Gewerbe- Büro- und Wohntrakte komplette Berechnungen.

    Es sind Helios Lüfter in den WEs in dem Objekt verbaut.
    Die Nachlaufzeit ist nicht anders einstellbar.
     
  8. #28 Manufact, 26.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wie weiter oben schon einmal geschrieben:
    Es gibt feuchtigkeitsgesteuerte Lüfter für unter 100 Euro....
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  9. #29 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6

    Das wird viel teurer.

    Es sind Umfang x 2 x 10 Watt/Meter.

    Also bei den Fenstern( 0,9m x 2 plus 1,4m x 2) x 2 x 10 Watt.

    Das sind 9,2 x 10 Watt oder 92 Watt pro Fenster pro Stunde. Oder rund 2,4 kW pro Fenster pro Tag oder 0,75 Euro pro Fenster pro Tag oder 70,- Euro Strom im Monat.

    Oder rechne ich da falsch?
     
  10. #30 Fred Astair, 26.11.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.064
    Zustimmungen:
    6.029
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Kannst Du uns die mal nennen?
    Meine Helios liegen fast beim Dreifachen. Sind allerdings sehr leise.
     
  11. #31 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Ja. Schon vorgemerkt. Wird getauscht.

    Ich muss nur Grössen zusammenstellen für Tausch.
     
  12. #32 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Es sind Helios verbaut, die kosten einige Hundert pro Stück mit Tausch - müsste aber nochmal nachsehen.

    Fenstertausch sind mehrere Tausend pro Stück plus Gerüst.
     
  13. #33 Manufact, 26.11.2019
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Müssen die Lüfter eine Rückschlagklappe etc. haben?
     
  14. #34 simon84, 26.11.2019
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.463
    Zustimmungen:
    6.454
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die Begleitheizung könnte man ja auch zwei mal am Tag für eine Stunde laufen lassen vermutlich reicht das schon
     
  15. #35 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6

    Planausschnitt einer Einheit

    Ich weiss nicht, ob die Kreis/V Symbole "Rückschlag" bedeuten.

    Ich ziehe mal Ausschreibung aus Archiv
     

    Anhänge:

  16. #36 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Legende
     
  17. #37 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Legende
     

    Anhänge:

  18. #38 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Könnte sein, dass dies hier getrennt verbaut ist
     

    Anhänge:

  19. #39 Gast84552, 26.11.2019
    Gast84552

    Gast84552 Gast

    Ich spreche von nutzerunabhängigen Teilursachen. Klar!
    Scheint nicht richtig untersucht worden zu sein. Wer solche:
    "Schimmelpilz ungefährlich, keine toxische Art."
    Gutachten schreibt, hat sein Handwerk in der Regel auch sonst nicht drauf. Leider gehen auch Richter solchen Strategen meist auf den Leim.
     
  20. #40 Michael621, 26.11.2019
    Michael621

    Michael621

    Dabei seit:
    22.10.2019
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    6
    Die Gutachter sind doch öffentlich vereidigte Sachverständige.

    Wenn er das schreibt, wird es schon so sein.
     
Thema:

Dachflächenfenster Holz Mietobjekt Sanierungsfrage

Die Seite wird geladen...

Dachflächenfenster Holz Mietobjekt Sanierungsfrage - Ähnliche Themen

  1. Enge Laibung bei Dachflächenfenster

    Enge Laibung bei Dachflächenfenster: Hi Leute, ich habe ein neues Dach und bin gerade bei der Innenverkleidung. Leider war mein Sparrenabstand für die Fenster so, dass ich mich...
  2. Dachflächenfenster

    Dachflächenfenster: Hallo, wir haben folgendes Dach: Isobouw Sandwich Dachsystem und würden nun gerne Dachflächenfenster einbauen. Unsere Nachbarn haben es damals...
  3. Austausch Dachflächenfenster - Einbauhöhe

    Austausch Dachflächenfenster - Einbauhöhe: Hallo zusammen, im Zuge der Sanierung unserer Dachgeschosswohnung (wir haben komplett entkernt) werden auch die in die Jahre gekommenen (müssten...
  4. Dachflächenfenster seitlich dämmen - Dampfsperre fehlt?

    Dachflächenfenster seitlich dämmen - Dampfsperre fehlt?: Hi Leute, ich beplanke unterm Dach die Decke mit Gipskarton neu. Wir haben eine grundsätzlich intakte "Dampfsperre" in Form von alukaschierter...
  5. Dachflächenfenster pflegen (VELUX Holz)

    Dachflächenfenster pflegen (VELUX Holz): Hallo wir haben in unserem REH BJ 2001 insgesamt 3 DFF, davon 1 im Bad. Die Fenster sind von VELUX und aus Holz. Letztes Jahr hatten wir das...