WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit

Diskutiere WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Für Warmwasser, aber nicht für die Heizung, oder?

  1. #21 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Für Warmwasser, aber nicht für die Heizung, oder?
     
  2. #22 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Für Warmwasser ist doch der integrierte 185l Tank. Der Pufferspeicher ist doch wahrscheinlich zum Überbrücken der Abstellzeiten vom Stromversorger?
     
  3. #23 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Oje, naja, ist nun alles da...
     
  4. #24 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Also das volle Programm der Effizienzvernichtung :(

    Die Wärmepumpe zu groß und ein Pufferspeicher verbaut, nicht gut und extra viel Geld bezahlt.
     
  5. #25 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Scheinbar kein Fachmann, sondern ein 08/15 Heizungsbauer...
     
  6. #26 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Aber ist der Pufferspeicher nicht erforderlich für die Sperrzeiten durch den Energieversorger?
     
  7. #27 Feyerabend, 18.12.2019
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Das kann man als Kunde leider immer nur schwer beurteilen.
    Ist ein größerer Betrieb mit ca. 10 Monteuren, mehreren Azubis und einigen im Büro für Planung, Rechnungen etc.

    Das bestimmte Referenzprojekte, wie bei uns im Tiefbau / Spezialtiefbau, vorhanden sein müssen ist bei kleineren bis mittleren Handwerksbetrieben scheinbar nicht der Fall.
     
  8. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    ok, wie vermutet.
    Lass Dich nicht verrückt machen, alles nicht so schlimm bzw ok.
    Der HB muss auf die sichere Seite gehen und nach Heizlast auslegen.
    Wenn es mal 2 Wochen wirklich kalt ist und der EVU auch noch sperrt, Du viel WW brauchst, die WP nicht hinterherkommt und der Heizstab viel zum Einsatz kommt, dann stehen auch wieder viele Bauherren auf der Matte des HB und beschweren sich, weil die WP zu klein dimensioniert wurde.
    Der Puffer kostet etwas Effizienz aber das ist nicht alles. Vor allem wirkt er sich positiv auf das Taktverhalten aus.
    Auch die 5kW Kiste hätte 95% des Jahres getaktet, mit dem Puffer bekommt man vernünftige Laufzeiten hin.

    Ja, die 5kW WP hätte etwas besser gepasst, wäre ein paar € günstiger gewesen und wer das letzte Zehntel an JAZ rausholen will, verzichtet auf den Puffer.
    Bzgl. Takten wird aber die 8kW WP mit Puffer weniger takten als eine 5kW ohne Puffer.

    Fazit: das passt schon so und ist auf die konservative Seite ausgelegt. In der Gesamtbetrachtung aus Effizienz, Betriebssicherheit (z.B. auch EVU Unterbrechung) und Langlebigkeit eine vernünftige Lösung.

    Darf man fragen, was die WP allein gekostet hat? Nur um mal wieder ein Gefühl für die aktuellen Preise zu bekommen.
     
    Feyerabend gefällt das.
  9. #29 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Habe nach der Änderung auf die 88/4 von der 118/4 kein neues Angebot bekommen. Die 118/4 wurde mir im September 2018 für 14.000 € inkl. Montage angeboten.
     

    Anhänge:

  10. #30 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was sind denn vernünftige Laufzeiten für Dich?

    Wenn eine WP 45 min läuft und mindestens eine halbe Stunde ruht, ist es völlig im Rahmen für eine On-Off-Maschine.

    Man geht von 120-150.000 Takten für den Kompressor aus bis er stirbt. Bei durchschnittlich 12-15 Takten in 24h hat man so um die 40 Jahre für den Kompressor :).

    Daher ist und bleibt so ein Minipüfferchen einfach nen monetärer Griff ins Klo und ist schlichtweg überflüssig.

    Wahnsinn, ich hab für die WP (und die Preise sind für die Technik nicht wirklich gestiegen in 3 Jahren) knapp 9.500 bezahlt - allerdings mit 400l Warmwasser-Speicher, keine Ausseneinheit und mit einem fucking 40l-Rücklaufpuffer, den Vaillant wollte... (der knapp 400 Euro gekostet hat und so gar nix bringt).
     
  11. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    ok, das ist ein üblicher Preis für die Komponenten.
    Hab mir grad auch noch die Heizlastberechnung angesehen. Wohnräume alle auf 20° nach Standard. In der Realität ist 20° meist zu wenig, ~22° ist eher so die übliche Wohlfühltemp (wir liegen sogar bei knapp 23° als Zieltemp)
    Also da kommt noch etwas oben drauf auf die 6kW (wobei die Lüftungsverluste meist zu hoch angesetzt sind als in der Realität vorhanden)
     
  12. #32 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, die Heizlast wird nur leider fast nie mehr erreicht und wie gesagt sind solare Gewinne dort nicht eingerechnet...
     
  13. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    wieso Wahnsinn? schau halt mal was die Außeneinheit kostet...inkl Installation sind die 14k völlig normal.
    Du musstest halt dafür die Sole erschließen....
    @ TE: die 88/4 sollte ein paar hundert € günstiger sein als die 118/4. Kannst dem HB ja mal sagen ;-)
     
  14. #34 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Das ist richtig. Hatten wir auch schonmal am Telefon drüber gesprochen. Wird dann in der Schlussrechnung entsprechend geändert
     
  15. #35 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ja, das Außengerätwürde mich mal separat interessieen - wahrscheinlich ist es dann wirklich nciht wahnsinn, sondern normal. Ist die WP förderfähig?
     
  16. #36 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Was das AroCollect separat kostet kann ich nur über Google gucken. Da liegt es bei ca. 3.500€ ohne Soleleitungen und Montage.
    Leider ist die Anlage nicht Förderfähig, laut Aussage vom Installateur.

    "Bitte beachten Sie, dass Luft/Luft-Wärmepumpen sowie sonstige Wärmepumpen, die die erzeugte Wärme direkt an die Luft übertragen, nicht gefördert werden können. Wärmepumpen zur ausschließlichen Warmwasserbereitung (Warm- bzw. Brauchwasserwärmepumpen) sind ebenfalls nicht förderfähig."
    Quelle: BAFA - Wärmepumpen
     
  17. #37 Lexmaul, 18.12.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Hab ich mir gedacht - somit ist da kein wirklicher Vorteil zu einer Sole-WP mit den derzeitigen Bedingungen zu sehen.
     
  18. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    äh..aber Du hast doch eine Luft/Wasser WP, sprich Dein Wärmeverteilmedium ist doch Wasser...hoffentlich...oder?
    Die flexocompact sollte schon förderfähig sein im Bestand...

    klar, ne Bohrung mit allem drum und dran kostet ja nur max. 3500€ und das ist auch immer zulässig und der Boden ist auch immer und überall gleich...
    Und im Bestand nen Flächenkolli zu realisieren ist natürlich auch immer ganz easy... wenn der Platz überhaupt da ist.

    manchmal frage ich mich schon...
     
  19. #39 Fabian Weber, 18.12.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Sorry, aber das ist totaler Bullshit, das Gegenteil ist der Fall. Die etlichen Tonnen Estrichmasse puffern viel stärker, als 200L Wasser.
     
  20. #40 Feyerabend, 18.12.2019
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Die FBH wird mit Wasser betrieben, also ja :wow
    Dann wird's bei der Schlussrechnung noch Redebedarf geben, weil die Förderung gibt's ja nur, wenn die Antrag vor Auftrag eingereicht wird....
     
Thema: WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Was für ein Leerrohr Bodenplatte Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

WP Leerrohre zwischen Außen- und Inneneinheit - Ähnliche Themen

  1. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  2. Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr

    Hausanschluss günstige Möglichkeiten Leerrohr: Hallo, im Rahmen der Sanierung muss ich Durchführungen für Telefon, Fernsehen und Strom erneuern. Die ersten beiden hab ich bereits mit...
  3. Leerrohr zwischen Garage und Keller

    Leerrohr zwischen Garage und Keller: Bei uns soll demnächst Glasfaser verlegt werden (Telekom). Da es sich um ein Hanggrundstück bergseits der Straße mit Stützmauer handelt würde ich...
  4. Leerrohr nach außen und dort Verteilung?

    Leerrohr nach außen und dort Verteilung?: Hallo, beim Hausbau (mit GU/GÜ) stehen wir gerade vor der Frage, ob wir ein Leerrohr vom Haus (Hauswirtschaftsraum/Technikraum) durch die...
  5. Leerrohr nach außen abdichten

    Leerrohr nach außen abdichten: Hallo, da noch nicht klar ist, welche Videosprechanlage später gekauft wird und somit auch die erforderlichen Leitungen noch nicht bekannt sind...