Neubau: Stellplatz-Problem

Diskutiere Neubau: Stellplatz-Problem im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Gibt es die Möglichkeit einer Ausgleichszahlung also zb einen der Parkplätze abzulösen

  1. #21 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.887
    Zustimmungen:
    6.700
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibt es die Möglichkeit einer Ausgleichszahlung also zb einen der Parkplätze abzulösen
     
    serior gefällt das.
  2. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Wenn das so ist, dann füge ich den BPlan hinzu. GRZ ist 0,4, dachte ich hätte sie auf dem Bild. Es geht um den Burgweg 82.

    Übrigens vielen Dank für die sachliche Antwort.
     

    Anhänge:

    simon84 gefällt das.
  3. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Das gibt es nur in Ausnahmefällen.
     
  4. #24 Lexmaul, 02.02.2020
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das war schon klar, dass Du kein Profi bist, sonst würdest Du hier nicht so fragen. Es zwingt Dich aber auch niemand dazu, unbedingt ein Renditeobjekt zu erstellen - also sorry, aber hier nun halb wehleidig dann zu tun, setzt dem eher nen Krönchen auf.

    Solange es keine Großstadt ist (wovon man ja ausgehen kann), bestehen Bewohner (wenn es keine Rentnerbude wird) meist aus Pendlern. Und heutzutage sind praktisch alle berufstätig und nutzen ein Auto - daher wohl dieser Zwang dazu, sonst parken sie alle wild die Straßen zu und das nervt nicht nur, sondern ist oft genug auch gefährlich.

    Vielleicht einfach mal über den Tellerrand schauen und eben nicht nur an seinen Vorteil denken.

    Und ja, hier haben die allermeisten keine Probleme mit Profitprojekten - die wenigstens haben sowas überhaupt.
     
    Kriminelle, Siedler und driver55 gefällt das.
  5. #25 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.887
    Zustimmungen:
    6.700
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Kannst du die Abstandsflächen (0,4h?) und die wandhöhe der Gebäude einzeichnen oder mitteilen ? Das vordere Haus weiter nach hinten schieben sollte noch gehen, duplexparker finde ich auch eine gute Idee, kleine Tiefgarage wäre hier gut und auch üblich aber sprengt vermutlich den finanziellen Rahmen .
    Sind die Häuser unterkellert ?
     
    serior gefällt das.
  6. #26 driver55, 02.02.2020
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.569
    Zustimmungen:
    1.621
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich kann da uneingeschränkt zustimmen. Das wird nicht funktionieren und vermutlich so auch nicht erlaubt / genehmigt werden.
    Da muss man auch kein Profi oder Archi sein, um das zu sehen bzw. einschätzen zu können.
    Jeder fährt mit der "Karre" an der Haustüre vorbei; egal wo diese bei den Gebäuden auch sein mag. Man wird quasi direkt schon beim Verlassen des Hauses überfahren (ok, leicht übertrieben, aber bildlich es so. Haustürüberdachung oder Seitenteil dann Fehlanzeige, sonst kommen die Fzge. nicht vorbei.)

    Annahme: Alle 7 Stellplätze sind besetzt. Fzg auf P5 will raus. Wo bitte soll Fzg auf P4 denn hinfahren? Vor P1-3 geht nicht, da nur 6 m. Versuchen irgendwie sicher quer hinter (P1-P3) zu stellen und nachher wieder rangieren um auf P4 oder P5 zu kommen oder er muss vom Grundstück fahren.
    P1 und P3 sind nicht direkt erreichbar, ohne Hausecke oder Hauswand zu schrammen, bzw. ohne mehrfaches Rangieren. Und dann bleibt man im Auto sitzen, weil man die Türe nicht aufbekommt?

    Und selbst wenn das Gebäude entsprechend "schrumpft" und "nur" 5 Stellplätze erforderlich sind, ist die Situation alles andere als angenehm für die Parker.
     
    serior und simon84 gefällt das.
  7. #27 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.887
    Zustimmungen:
    6.700
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sehe ich genauso, das ist schon sehr krampfhaft mit den Stellplätzen. Im Neubau nicht akzeptabel. Tendiere auch eher dazu eine gute Lösung auf der Straßenseite zu finden.
    Aktuell sind ja wohl nur Stellplätze geplant, wie das bei Duplex Garage mit der GRZ 1 und 2 dann aussieht bin nicht sicher in RLP.
    Jedenfalls denke ich dürften vermutlich die Häuser näher zusammen stehen das hilft ja schon mal.
    Und mal ganz abgesehen davon dass bei Vermietung auch gerne mal alles mögliche ums Haus drum herum steht, Fahrräder, Kinder Sachen usw. mit den quetsch Plätzen zwischen den Häusern haut das in der Praxis nicht hin
     
    serior gefällt das.
  8. #28 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.887
    Zustimmungen:
    6.700
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    warum exakt müssen es eigentlich 2 Baukörper sein das ist mir auch noch Nicht ganz klar
     
    serior gefällt das.
  9. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Das hat nichts mit Moralprediger zu tun und ich bin der Letzte der Dich nicht versteht.
    Ich baue selber aktuell ein Renditeobjekt und Ja, das muss sich rechnen.
    Mein Plan war, ein MFH mit 8 Wohnungen (=8 Stellplätze bei uns). Rauf runter rüber gerechnet und versucht wie Du, Stellplätze irgendwie günstig unterzubekommen. Fazit: 8 Stellplätze wären nur mit TG machbar gewesen ohne massiv an Wfl zu verlieren. Dazu: Grundwasser, Verbau, TG an sich...Fazit 2: rechnet sich nicht.
    Also Konzept geändert auf 4 Häuser (= 4 Stellplätze).
    Deutlich weniger Mieteinnahmen, aber eben auch nur 4 Stellplätze ohne TG.

    So ist das nun mal. Alles kann man nicht haben. Es gibt Regeln, manche gefallen einem (z.B. dass Du offenbar auf die Grenze bauen darfst), manche nicht (mehr als 1 Stellplatz pro WE). Wenn bei Dir 7 vorgeschrieben sind, dann ist das erst mal so und zwar für alle. Man kann jetzt versuchen, die Regeln soweit wie möglich für sich zu optimieren (Ablöse, mit der Gemeinde verhandeln ob das so wie oben geht usw), aber wenn das nicht geht, muss man eben das Konzept ändern.
    Aber auch ganz ehrlich: wenn das Projekt deswegen (3 Duplex + 1 Stellplatz statt 7 Einzelstellplätze) finanzierungstechnisch schon auf der Kippe steht, dann ist es sowieso nicht sinnvoll.

    Das ist die Leistung von Bauträgern und da sind die uns Privaten voraus. Platz + Kosten optimieren wo es geht. Die lokalen BT hier haben eigene Architekten, die nichts anderes machen, als genau diese Punkte mit der LBK "auszukarteln"..da geht es um jeden cm und manchmal auch drüber.
    Wenn Du es optimiert haben willst, such Dir einen Architekt, der auch viel für BT in Deiner Gegend macht und die Dehnbarkeit der Regeln kennt. Der kostet zwar richtig Geld, aber dafür hast Du am Ende das maximale rausgeholt.
     
    Kriminelle, 11ant, Fabian Weber und 3 anderen gefällt das.
  10. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Ich bin sehr froh, dass es auch Menschen gibt, die einem sachliche Hilfe leisten. Vielen Dank!

    Ich weiß nicht, welche Abstandfläche du meinst. Wandhöhe kenne ich leider noch nicht, da wir die Parkplatzprobleme noch nicht klären konnten, sind wir nicht so weit gekommen. Preise von Tiefgaragen und Duplexparker kenne ich zwar nicht, aber ich dürfte das hintere Gebäude auch nur teilunterkellern, da ich ansonsten das Gebäude vom Nachbarn teilweise abreißen musste und das würde er nicht zustimmen. Nach den Kommentaren zu urteilen, wird das Vorhaben so nicht funktionieren, deshalb werde Ich mich trotzdem mal darüber informieren.

    Leider hast du bei allem Recht.
    Ich darf direkt vor dem ersten Haus keine Stellplätze platzieren, die Parkplätze müssen, ich zitiere das Bauamt:
    • Zwischen den Baukörpern
    • Entlang der östlichen Grenze
    • Gebäudeintegriert im 2. Wohnhaus in 2. Bautiefe
    Den letzten Punkt habe ich nicht verstanden, aber nach den ersten zwei Punkten darf ich nur an der Nachbargrenze und zwischen den Häuser parken.
    Wenn es sein muss, dann würde ich wahrscheinlich zwischen beiden Gebäuden 4 Parkplätze (davon einen doppelt) einbauen. So wäre der Einfahrt frei. Ich könnte dann das erste Gebäude in die Richtung erweitern, aber das soll wohl schlecht für das zweite Gebäude sein.

    Häuser dürfen bis zu 5 Meter näher rücken, ansonsten müssten die Zusammengebaut werden. Ich weiß nicht, wo ich die Stellplätze hinzeichnen soll, wenn ich auch auf die Plätze zwischen den Häusern verzichten müsste.

    Das erste Gebäude ist Pflicht und darf nur ein Vollgeschoss haben. Das zweite Gebäude darf zwei Vollgeschosse haben und ist somit für das wichtigere Gebäude. Deshalb tendiere ich eher zu zwei Gebäuden.

    Ich habe das Grundstück mit dem alten Haus schon gekauft und müsste dann mit enormen Verlust wieder verkaufen. Deshalb versuche ich zunächst mal mit aller Macht eine Lösung zu finden. Da ich schon eine Architektin habe, würde ich ungern den Auftrag zurücknehmen. Wir treffen uns diese Woche noch einmal, wenn wir da immer noch keine passende Lösung haben, dann werde ich mir darüber auch Gedanken machen.

    Vielen lieben Dank an euch alle. Die Antworten haben mir schon mal gezeigt, dass mein Vorhaben in dieser Form nicht umsetzbar ist.
     
  11. #31 Lutz82, 02.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 02.02.2020
    Lutz82

    Lutz82

    Dabei seit:
    02.05.2019
    Beiträge:
    103
    Zustimmungen:
    10
    Beruf:
    Ingenieur Maschinenbau
    Blöde Frage aber was wäre wenn du Garagen ins Haus integriert? Bei 13,5 Metern durch 3 wären theoretisch 4 möglich? 3x4 und diese als duplex ausbildest? Oder zusätzlich 3 Stellplätze auf deinem Grundstück baust?
     
  12. #32 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.887
    Zustimmungen:
    6.700
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibt es denn eine Firsthöhe ? Ansonsten kannst ja das Haus auch auf Stelzen setzen und Stellplätze unten ;) anderswo Gang und Gebe

    daher auch die Frage ob unterkellert
     
    Wilma66 gefällt das.
  13. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Also das Erdgeschoss vom großen Haus quasi als Garage verwenden. Das wäre eine große Verschwendung des Wohnraum. Meinstu du mit "..Zusätzlich 3 Stellplätze auf dem Grundstück..." dem hinteren Teil, also Grünbereich? Bin zwar kein BPlan-Experte, aber ich glaube dort darf man keine Stellplätze bauen.
     
  14. #34 simon84, 02.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.887
    Zustimmungen:
    6.700
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    was meinst du denn was das genau bedeutet ?
     
  15. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Traufhöhe vom hinteren Gebäude liegt bei 7m. Das reicht gerade mal für 2 Vollgeschosse und einen DG. Sogar das DG muss tief anfangen. Teilunterkellerung ist schon geplant, aber eher als Kellerraum. Keine Vollunterkellerung, weil man an dem Grundstück des Nachbars nicht graben kann.
     
  16. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Ist mir leider nicht ganz klar. Aber gebäudeintegriert, also unter dem zweiten Haus irgendwo.
     
  17. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.603
    Zustimmungen:
    2.093
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Der BPlan ist toll. Offenlage 1989, Rechtskraft 1990. Bei BauGB und LBO steht die zu Grunde liegende Fassung dabei, bei BauNVO nicht. Na ja, ich denke aber Du hast Glück und die Fassung von 1977 (ganz korrekt von 1987) ist anzuwenden. Damit hättest Du kein Problem mit der GRZ.
    Nein, es darf zweigeschossig sein, nur dass das zweite das Dachgeschoss sein muss.
    IMHO schon, der BPlan schließt sie jedenfalls nicht aus, so dass nach §23, Abs. 5 BauNVO sie dort zugelassen werden können.
     
  18. serior

    serior

    Dabei seit:
    31.01.2020
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    2
    Also darf man im Notfall dort auch Stellplätze einrichten, wobei ich mir momentan das nicht mal vorstellen will. Einen kleinen Garten will ich unbediengt beibehalten. Aber trotzdem sehr vielen Dank für die Erklärung.
     
  19. #39 Fabian Weber, 03.02.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.096
    Ich hoffe, dass die Gebäude in einer extrem gefragten Gegend stehen werde, denn was nützt Dir die ganze Flächenoptiemiererei, wenn nachher total unattraktive Wohnungen mit Aussicht auf den Parkplatz dabei rauskommen.

    Hast Du mal gerechnet höherwertig zu bauen und mehr Miete zu nehmen, dafür aber weniger WEs.?
     
  20. #40 Fabian Weber, 03.02.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.096
    Wie sieht es eigentlich mit der Feuerwehr-Stellfläche aus für den Hinterlieger?
     
Thema: Neubau: Stellplatz-Problem
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wer hilft bei stellplatz neubau

Die Seite wird geladen...

Neubau: Stellplatz-Problem - Ähnliche Themen

  1. Türschwelle Toleranz nicht waagerecht Neubau

    Türschwelle Toleranz nicht waagerecht Neubau: Hallo zusammen, bei unserem Neubau ist die Türschwelle der Hauseingangstür nicht ganz gerade. Könnt Ihr sagen, wie viel Grad noch in der norm...
  2. Treppe in Neubau zu steil? Stufentiefe erhöhen?

    Treppe in Neubau zu steil? Stufentiefe erhöhen?: Hallo, wir haben in unserem Neubau eine geradläufige Stahlbeton Treppe. Aktuell haben wir eine Steigungshöhe der Stufen von 19,8 cm und eine...
  3. Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus

    Neubau - Kanalisationsgerüche im Haus: Hallo Zusammen, Kurzversion: Wir sind 2022 in unser damals neugebautes Haus eingezogen und hatten bereits nach wenigen Monaten regelmäßig mit...
  4. Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung

    Neubau ohne bauliche Maßnahmen bzgl. Lüftung: Hallo, wir bauten 2013 ein Reihenendhaus im damaligen Standard, d.h. nach ENEV 2009 mit Wänden aus 15 cm Kalksandstein und 15 cm WDVS, zum...
  5. Neubau 3 Familienhaus Hessen Stellplätze so möglich ?

    Neubau 3 Familienhaus Hessen Stellplätze so möglich ?: Hallo ich habe hier im Forum öfters mitgelesen und bin auf viele Hilfreiche Beiträge gestoßen. Ich stehe am Anfang meiner Planung für ein 3...