Sanierungskonzept Bj1938 und Kostenschätzung

Diskutiere Sanierungskonzept Bj1938 und Kostenschätzung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, bin neu im Forum und wollte mal euer Schwarmwissen und Erfahrung nutzen um zu schauen ob wir richtig liegen oder komplett...

  1. #1 Oliver66, 06.02.2020
    Oliver66

    Oliver66

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bin neu im Forum und wollte mal euer Schwarmwissen und Erfahrung nutzen um zu schauen ob wir richtig liegen oder komplett daneben.

    Wir haben ein Haus von Bj1938 mit einem Anbau von 1970. Es ist über sehr sehr viele Jahre nichts gemacht worden bis auf die Erneuerung der Gasheizung (aktuell 22 Jahre alt). Ansonsten sind noch 40 Jahre alte Kunststofffenster drin, alte Aluminium Haustüren, Rippenheizkörper etc..
    Ich hänge zur Verdeutlichung mal ein paar Bilder an. Das Haus steht an einem Hang, ist vollunterkellert, hat 2 Wohngeschosse mit je ca. 90qm und ein nicht ausgebauten Dachboden, 2 Garagen einen gemeinsamen Flur und einen Windfang.

    Das erste Geschoss ist durch meinen Opa bewohnt und wir würden gerne nach der Sanierung in das Obergeschoss einziehen.

    Geplant haben wir folgendes:

    • Dach erneuern + Obergeschossdeckendämmung (werden den Dachboden niemals ausbauen)
    • Fenster und Haustüren erneuern 3-fach, elektr. Rolladen
    • Fassadendämmung (laut Energieberater 14cm)
    • Elektrik im Obergeschoss und Flur/Windfang erneuern und im Keller inkl. neuem Zählerkasten
    • 1 Bad wird vergrößert und neu gemacht
    • Wasserleitungen erneuern
    • Heizkörpertauschen (im kompletten Haus) und Nischen erst einmal nur im Obergeschoss schließen
    • Gas-Heizung austauschen, neue: Gas-Brennwert
    • Holzinnentreppe erneuern
    • Garagentore inkl Antrieb (wäre ein nice-to-have Punkt)
    • Obergeschoss und Windfang komplett erneuern (neue Türzargen/Türen, neuer Bodenaufbau, abgehängte Decke, Fensterbänke usw.)
    Wir haben auch schon einige Angebote und Preise. Vielleicht könnt ihr abschätzen ob es halbwegs realistisch erscheint oder ob wir irgendwo komplett daneben liegen.

    • Dach neu eindecken (171qm) inkl. Garage und Windfang + Obergeschossdeckendämmung mit einer Einblassdämmung. Laut Angebot ca. 41.000€
    • Fenster (ca. 18 Fenster und 3 Balkon/Terrassentüren) inkl. neuen Rolladen und elektrischen Rolladenmotoren und Haustüren (haben 2 Eingangstüren, Keller und Oben und eine Nebeneingangstür) 35.000€ (Anthrazit außen und 3-fach verglast)
    • Fassadendämmung ca. 45.000€ inkl. Putz und Farbe und Gerüst
    • Heizkörper tauschen (14 Stück) 10.000€
    • Heizung erneuern 10.000€
    • Wasserleitungen und Abwasser erneuern 4.000€
    • Holzinnentreppe aufarbeiten (5.000€) oder neue Treppe (7.000€)
    • Garagentore 6.000€
    • Elektrisch (inkl. Schaltern, Steckdosen, Spots, Rolladensteuerung, Klingel mit Sprechanlage und RFID-Lesegerät) 12.000€ -> Eigenleistung sind Schlitze Stemmen, Kabel legen, Dosen legen, Verteilerkasten einbauen usw. Elektriker unterstützt bei der Planung und schließt alles an.
    • Bad 15.000€ (inkl. Fliesen)
    • Restlicher Innenausbau (Eigenleistung ist alles rausreißen, Boden verlegen, Tapezieren, Streichen, Fensterbänke montieren, Türzargen einbauen) Gemacht werden soll: Neuer Bodenaufbau (ca. 120qm), abgehängte Decke, Trockenbauwand für das Bad, verputzen: ca. 45.000€
    Ich weiß es ist schwierig von der Ferne was abzuschätzen aber vielleicht habt ihr ja Tipps bzw. Empfehlungen wo ihr denkt, da habt ihr sehr viel eingeplant oder oh das wird definitiv deutlich mehr. Es ist der Linke Teil auf der Zeichnung

    Achitektenzeichnung_EG.png Achitektenzeichnung_OG.png Frontansicht.1jpg.jpg
     
  2. #2 Andreas Teich, 06.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wo steht das Gebäude?
    Das Dach sieht nicht so aus als ob es sanierungsbedürftig ist-
    wenn es nicht ausgebaut werden soll würde ich nur auf die oberste Geschoßdecke Zellulose aufblasen.
    Zur Giebeldämmung könnte nur die Lattung verlängert und eine Reihe Ortgangziegel verlegt werden.

    Wenn der Dachüberstand des Vorbaus zu knapp wird könnte ggf das Dach durch ein Flachdach ersetzt
    und eine Terrasse mit Zugang durch eine Tür statt dem mittleren Fenster errichtet werden.
    Abriß, Holzkonstruktion und Abdichtung mit EPDM kann mitvAnleitung selbst durchgeführt werden.
    In dem Zuge die Entwässerung des Hauptdachs über die Terrasse neu installieren.

    Fassadendämmung würde ich nie mit EPS ausführen-
    ihr habt dabei wesentlich mehr Erhaltungskosten als bei der bisherigen Fassade.

    Welche Heizkosten hattet ihr bisher?
    Wurden die Kosten und der Effekt einer Innendämmung gegenüber der Außendämmung kalkuliert?

    Das Aufarbeiten der Treppe kann selbst durchgeführt werden- für 5000,-€ kannst du lange dran arbeiten.
    An Dämmung der Rolladenkästen denken.

    Statt Plastikfenstern würde ich Holzfenster einbauen, die viel wohnlicher sind,
    nicht so schnell verschmutzen oder verkratzen können, da nicht elektrostatisch,
    kaum Schwitzwasser ermöglichen, ganz abgesehen von viel besserer Umweltverträglichkeit.
    Die Kosten dürften noch innerhalb deiner Kalkulation liegen.
    Wir hatten geringere Kosten für 95 mm dicke Lärchenfenster mit Dreifachverglasung, Ug 0,5 und warmer Kante
    - ich bekomme die natürlich günstig und montiere alles selbst, was mit etwas Geschick für dich auch möglich sein sollte.

    Wie soll der Fußbodenaufbau erfolgen?
    Wie ist der bisherige?

    Wenn du mit deinen Wünschen im Rahmen bleibst sollte die Kalkulation in etwa realistisch sein-
    ohne das Gebäude vor Ort begutachtet zu haben ist’s kaum möglich, die Randbedingungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Einsparpotentiale etc zu beurteilen
    Kellerdecke sollte gedämmt werden, falls das nicht im Zuge des Bodenaufbaus von oben erfolgt.

    Andreas Teich
     
  3. #3 Feyerabend, 06.02.2020
    Feyerabend

    Feyerabend

    Dabei seit:
    29.08.2019
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    44
    Beruf:
    staat. geprüfter Bautechniker
    Ort:
    Köln
    Rechne mal mindestens mit 1000 bis 1500 €/qm. Da liegst ja mit den 230k für 180qm drin.
    Wenn möglich noch eine Reserve von rd. 20% einplanen.

    Gerade im Badezimmer können die Preise sehr schnell explodieren.
    Wenn alles vom Fachmann eingebaut wird, also Sanitärendmontage + Erwerb über Großhändler, Fliesenlegen, Wand- / Bodenabdichtung etc. und halt je nach Geschmack der Ausstattung sind die 15k schnell weg


    Meine Kernsanierung wird demnächst fertig. Liege bei über 2000€/qm mit ziemlich viel Eigenleistung (Rückbau, Fußbodenaufbau inkl. Dämmung, Zwischensparrendämmung, Trockenbau, Elektrik, Bodenlegen, Spachteln & Streichen).
    Hatte mir zu Beginn eine Kostenschätzung durch eine Architektin machen lassen (ca. 1400€/qm).
     
  4. #4 Oliver66, 06.02.2020
    Oliver66

    Oliver66

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Was meinst du mit eine Terrasse und Zugang durch eine Tür statt dem mittleren Fenster?????? Falls du daran denkst das auf den Vorbau eine Terasse kommt, wie soll das gehen? Die würde ja zwischen den zwei geschossen liegen. Und wir brauchen sicher nicht noch eine. Haben im Garten eine und 2 Balkone.

    Innendämmung ist alleine deshalb nicht möglich da die untere Etage über dem Keller bewohnt ist.

    Kellerdecke dämmen wird schwierig da die Raumhöhe jetzt aktuell schon glaube nur 1,90 oder so ist.
     
  5. #5 Oliver66, 06.02.2020
    Oliver66

    Oliver66

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    ok Danke, ja Reserve wollten wir noch etwas einplanen und etwas haben wir davon quasi als EK noch in Reserve.
     
  6. #6 Andreas Teich, 06.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn es mehr um Verschönerung geht oder evt Schimmelvermeidung
    kann die Sanierung natürlich wie geplant durchgeführt werden-

    Wenn es darum geht Heizkosten zu sparen wird eine Investition von 65.000,-€ zuzügl. Kapitalbeschaffungskosten, Zinsen etc für Fassadendämmung; Heizkessel und Heizkörper
    kaum wirtschaftlich zu begründen sein.

    Bei EPS-gedämmten Fassaden muß der gegenüber der jetzigen Putzfassade
    erheblich höhere zusätzliche Erhaltungsaufwand berücksichtigt werden.

    Daher den Gasverbrauch der letzten Jahre ermitteln im Vergleich zu den hoffentlich erreichbaren
    Verbräuchen nach Sanierung. Was sagt der Energieausweis?

    Der Brennwerteffekt einer neuen Gasbrennwertanlage tritt nur bei geringen Vorlauftemperaturen ein,
    die mit normalen Heizkörpern kaum erreichbar sein wird.

    Andreas Teich
     
  7. #7 Oliver66, 06.02.2020
    Oliver66

    Oliver66

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Was müsste man denn anderweitig investieren in Bezug auf Fassade und Heizung um was zu sparen?

    Was genau ist der Mehraufwans an erhaltungsmaßnahmen bei einer EPS Dämmung?

    Gasverbrauch lag bei 50.000kwH
    Es gibt keinen Energieausweis
    Was für Heizkörper bräuchte ich denn?
     
  8. #8 simon84, 06.02.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.605
    Zustimmungen:
    6.541
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    das ist zu pauschalisiert
     
  9. #9 Fabian Weber, 06.02.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Aha, wieso sagt der nicht mit welcher Dämmung er das rechnet?

    Es sind etliche Bauteile, die das Dämmen verkomplizieren, wie z.B. die Zugangstreppe inkl. Geländer, das Klinkerportal, die anstoßende Gartenmauer, die kurzen Dachüberstände, die zu hohe Terrasse und das Terrassengeländer (das war jetzt nur eine Fassadenansicht).

    Versprich Dir nicht zu viel von der Brennwerttherme, normalerweise ist die Gasersparnis bei so ca. 5%. Wenn Du schon die Heizung neu machst, dann sehe ich das ähnlich wie Andreas. Dann richtig planen und runter mit den Vorlauftemperaturen. Sonst hast Du nämlich kaum einen Brennwerteffekt.

    Die oberste Geschossdecke würde ich mit Neptutherm dämmen (100% Bio ohne Zusätze).

    Die Fenster selbstverständlich aus Holz.
     
  10. #10 Andreas Teich, 06.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    EPS-WDVS-Nachteile
    Mögliche Spechtlöcher, Schimmel/Veralgung, Entsorgung sehr teuer bzw ungeklärt,
    Anstrich viel häufiger zu erneuern als bei konventionellen Putzfassaden, geringe Diffusionsfähigkeit,
    Hitzeempfindlich, brennt tropfend ab etc.

    Dämmung
    Es ist relativ problemlos möglich Passivhauskriterien bei Wänden, Dach- und Fenstern zu erfüllen.
    Auch die Kellerdecke dämmen- ggf von oben und unten.
    Die Realisierbarkeit sollte vor Ort geprüft werden.

    Zuerst U-Werte des Bestands ermitteln, ubakus.de -Rechner verwenden oder mich kontaktieren
    und danach die Zusatzdämmungen aller Bauteile eingeben.

    Anschließend kann der Wärmebedarf ermittelt werden,
    der ohnehin für jeden Raum zur Bemessung der Heizflächen benötigt wird.

    Ich habe öfters Fassadendämmungen ausgeführt bzw geplant mit Stegträgern, Zellulosedämmung, Holzfaserdämmplatten mit Putz oder Holzverkleidung. Die Dämmstärke wirkt sich hierbei nur gering
    auf die Kosten aus.

    Fast alles kann bei etwas Geschick und entsprechender Anleitung selber ausgeführt werden.
    Vorteil dabei ist, dass Fenster problemlos ganz außen in der Dämmebene montiert
    und die Blendrahmen überdämmt werden können.
    Innen ergeben sich tiefe, gut nutzbare Fensterbänke und weniger Wärmebrücken.

    Andreas Teich
     
  11. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1.341
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
  12. #12 jodler2014, 06.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Eigentlich "abakus ".
    "Abacab " geht auch noch ….
    "Lesen mit Habakuk "
    ..für die älteren Semester unter uns ,die nach der Arbeit mit den Kumpels noch 20 km mit dem MB-Hardtail abrocken ..
    Oder 50 km auf dem Spinning Bike ohne Gegenwind
     
  13. #13 Oliver66, 13.02.2020
    Oliver66

    Oliver66

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Wieso braucht die Fassade öfter einen Anstrich? Die anderen Punkte kann ich nachvollziehen obwohl ich bei dem Thema Brandgefahr entspannter bin.

    Kellerdecke wie gesagt ist die sehr geringe Raumhöhe das Problem. Mir geht es primär auch nicht darum ein Passivhaus zu kreiren sondern einfach nach Austausch der Fenster der Schimmelbildung vorzubeugen.

    Natürlich kann man alles ausführen, aber die Zeit muss dafür Vorhanden sein und daher beschäftige ich mich mit der Eigenleistung in den Bereichen die ich bereits kenne und ausgeübt habe (Innenausbau).

    Das mit den Fenstern hatte ich mir auch schon überlegt, Problem hierbei sollte bei mir aber durch die Mauerrolladenkasten oder? Ich würde dadurch neue Vorbaukasten benötigen oder habe ich da einen Denkfehler?
     
  14. #14 Oliver66, 13.02.2020
    Oliver66

    Oliver66

    Dabei seit:
    06.02.2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ja also er hat eine Berechnung gemacht, ich habe diese nur nicht dazugepackt im Text oben. Mir ging es primär darum ob die Kosten irgendwie total unterdimensioniert sind.

    Mit was der Dachdecker die obereste Geschossdecke dämmen wollte müsste ich nochmal nachschauen was er für ein Material aufgeschrieben hat.

    Holzfenster kommen bei uns nicht in Betracht.
     
  15. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.274
    Zustimmungen:
    1.341
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Was hat denn der Nachbar gemacht ?, das sieht mir nach außen angebrachter Fassadendämmung aus.
     
Thema:

Sanierungskonzept Bj1938 und Kostenschätzung

Die Seite wird geladen...

Sanierungskonzept Bj1938 und Kostenschätzung - Ähnliche Themen

  1. Zweifamlienhaus - Sanierungskonzept

    Zweifamlienhaus - Sanierungskonzept: Hallo zusammen, ich habe mir in den letzten Wochen einige Sanierungspläne angesehen und durchgespielt. Dabei habe ich vor einigen Jahren bereits...
  2. Sanierungskonzept Haus BJ 1910

    Sanierungskonzept Haus BJ 1910: Hallo, hallo zusammen ich habe ein Haus Baujahr 1910, welches ich gerne für meine Familie sanieren möchte. Ich überlege mir gerade ein...
  3. Zwei Sanierungskonzepte

    Zwei Sanierungskonzepte: Guten Tag, erst wollte ich die Probleme einzeln schildern in den Unterforen, aber ich glaube ein einzelner, zusammenhängender Thread kann...
  4. Sanierungskonzept wählen

    Sanierungskonzept wählen: Guten Tag, Wir planen etwas gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Keller unternehmen. Dafür haben wir 2 Angebote bekommen: 1. Hydrophobierende...
  5. Sanierungskonzept hinterfragen - Altbau 1960/70er

    Sanierungskonzept hinterfragen - Altbau 1960/70er: Hallo zusammen, nach wochenlangem passiven mitlesen, würde ich gern ein zwei Einschätzungen zu unserem Vorhaben einholen, in den nächsten Jahre...