Oberer Anschluss WDVS Walmdach

Diskutiere Oberer Anschluss WDVS Walmdach im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, wie wird der obere Anschluss des WDVS (160mm) fachgerecht hergestellt oder wie habt ihr das gelöst? Ziel ist hier eine möglichst...

  1. #1 Artmen, 13.02.2020
    Zuletzt bearbeitet: 14.02.2020
    Artmen

    Artmen

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Sassenburg
    Hallo Zusammen,

    wie wird der obere Anschluss des WDVS (160mm) fachgerecht hergestellt oder wie habt ihr das gelöst? Ziel ist hier eine möglichst wärmebrückenfreie Konstruktion. Der Dachüberstand wird noch verkleidet, so dass der ober Anschluss im Gesimskasten verschwindet. Aus meiner Sicht muss die WDVS Dämmung nicht bis zur Unterspannbahn geführt werden...
    Sollte der Zwischenraum der Balken mit OSB verkleidet oder zugemauert werden?
    Der Spitzboden wird nicht isoliert.

    Viele Dank für eure Ratschläge.
     

    Anhänge:

  2. Artmen

    Artmen

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Sassenburg
    Hallo Zusammen,

    ist die Fragestellung nicht ganz klar?
     
  3. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Über dem Ringanker direkt ist eine zwischendecke ? Undgedämmt ? Und darüber der Spitzboden?
     
  4. Artmen

    Artmen

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Sassenburg
    Zwischendecke wird komplett gedämmt, Dachschrägen nicht.
     
  5. Artmen

    Artmen

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Sassenburg
    Kann mir hier keiner weiterhelfen?
     
  6. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ich würde erst den Gesimskasten bauen dann in die Sparren der Zwischendecke osbplatten einfügen und luftdicht verkleben dann den versprung zwischen osb und mauerwerk mit Dämmstoff bündig machen. Und dann mit der Dämmung oben an den Gesimskasten stoßen.
     
  7. #7 Andreas Teich, 15.02.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kein OSB- besser Heraklithplatten verwenden
    und vor allem darauf achten, dass zumindest die oberste Lage des WDVS
    komplett hohlraumraumfrei, zumindest aber ohne jede Hintzerströmungsmöglichkeit angesetzt wird.

    Sonst gibts schnell Kondensat und du siehst die Auswirkungen am Dachüberstand
     
Thema:

Oberer Anschluss WDVS Walmdach

Die Seite wird geladen...

Oberer Anschluss WDVS Walmdach - Ähnliche Themen

  1. oberer Schwenkriegel bei Haustür klemmt

    oberer Schwenkriegel bei Haustür klemmt: Hallo zusammen. Meine Haustür: DIN rechts mit Rollbänder wie hier Welthaus Haustüren Montage Mehrfachverrigellung mit oben und unten Schwenkriegel...
  2. Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen

    Fassadendämmung nur in der oberen Haushälfte anbringen: Hallo, ich habe eine Doppelhaushälfte, Baujahr 1985. Die obere Hälfte der Fassade ist mit Holz verkleidet. Da das Holz verwittert ist, möchte ich...
  3. Trennwand, oberes UW-Profil an Sparren parallel zur Pfette

    Trennwand, oberes UW-Profil an Sparren parallel zur Pfette: Hallo, ich plane gerade, eine Gipskarton-Trennwand in einen Raum im Dachgeschoss mit Sichtdachstuhl einzuziehen. Die Wand würde parallel zur...
  4. Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert

    Dämmung obere Geschossdecke PIR alukaschiert: Hi Zusammen, spricht etwas dagegen, die obere Geschossdecke mit beidseitig alukaschierten PIR Platten zu dämmen? Decke ist 18cm Stahlbeton. Die...
  5. oberer Anschluss an Dachscräge

    oberer Anschluss an Dachscräge: Hallo, unser Dachgeschoss ist bereits ausgebaut (Dachschräge mit GK-Platten beplankt). Nun wollen wir (evt. in Eigenleistung) eine zusätzliche...