Welche Nagelbahn als Unterlagsbahn auf OSB Laubendach

Diskutiere Welche Nagelbahn als Unterlagsbahn auf OSB Laubendach im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Freunde, nächste Woche kommt auf unsere Laube eine neue Dacheindeckung. Der Vorbesitzer hat dort Wellblech draufmontiert, das fliegt aber...

  1. #1 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    Hallo Freunde,

    nächste Woche kommt auf unsere Laube eine neue Dacheindeckung. Der Vorbesitzer hat dort Wellblech draufmontiert, das fliegt aber wegen zu wenig Gefälle und darum Hinterläufigkeit an den viel zu wenig überlappenden Stößen jetzt mal endlich runter. Bisher haben wir da immer rumgeschoddert, aber jedes Jahr da hochsteigen ist langsam für meinen alten Vater nicht mehr drin und ich hab auch keinen Bock drauf.

    Außerdem wohnt da ein Waschbär seit zwei Jahren unterm Dach, er zahlt aber keine Miete und muss sich nun mal bei den Nachbarn ne neuen Bleibe suchen.

    Der ganze Dachaufbau ist typisch DDR aus irgendwelchen Resten zusammengezimmert mit unregelmäßigen Sparren usw.

    Also nix DIN usw.

    Ich werde jetzt kreuzweise 2x 15mm OSB draufpacken und dann ein Bitumendach drauf.

    Jetzt die eigentliche Frage:

    KSK ist ja bei Holzuntergrund nicht zulässig, welche Nagelbahn könnt Ihr denn als Unterlagsbahn empfehlen. Oder ist das alles übertrieben und KSK geht schon doch klar? Ich würde mir natürlich gerne die Nagelei sparen.

    Oben drauf kommt dann noch die Schweißbahn.

    Also bitte gebt mir mal mittelteure Produktvorschläge, gern auch ne Baumarkt-Marke. Das ganze Dach muss keine 20 Jahre mehr halten, dann wird das Premiumgrundstück wahrscheinlich sowieso verkauft.

    Darum scheidet ein Foliedach auch direkt aus, sorry Herr Teich :)

    Wie gesagt preiswert aber nicht schrottig soll's werden.

    Dampfbremse und Dämmung ist alles kein Thema, da pennt höchstens 2x im Jahr im Sommer jemand drin.

    Grüße aus B bei P. :)
     
  2. #2 Gast85808, 18.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    :mega_lol::mega_lol::mega_lol:
     
  3. #3 Gast85808, 18.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, beste ist ja, wenn Du im System bleibst. Dann haste wenigstens alle Normen beachtet :D. Icopal hat da doch sein Systemaufbau. Ist zwar auch nicht grad nen Schnäppchen, aber zumindest kannst Du dann als Bauexperte glänzen :respekt
     
    Fabian Weber gefällt das.
  4. #4 Andreas Teich, 18.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    475
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Fabian@
    Teichfolien-Reststücke kosten ab ca 8,-€/qm und können hinterher noch
    für andere Zwecke verwendet oder problemlos entsorgt werden.
    Zur Befestigung stramm bis unter den Dachüberstand ziehen und rückseitig durch ein Brett anschrauben- dann läßt sichs hinterher einfach entfernen.
    Zumindest ists fugenfrei und viel einfacher verlegbar als Bitumenbahnen.

    Statt OSB kann Rauspund mit N+F verwendet werden-
    kostet nicht viel und kann hinterher verbrannnt werden-
    zudem viel weniger Kondensat als bei OSB und quillt nicht derart auf wenns doch mal feucht wird.
    Untersicht sieht auch schöner aus, wenn mal jemand drin wohnt

    Und etwas ökologischere Bauweise ist doch vielleicht auch ganz schön,
    wenns zudem technische Vorteile hat:bierchen:
     
  5. #5 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    Herr Teich, der Name ist Programm oder (Teichfolie)? :), Also ich denke nochmal drüber nach.

    Bei uns in Brandenburg brennt auch OSB :cool:, wenn der Rauhspund günstiger kommt bin ich dabei.
     
  6. #6 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    @ Herr Teich, Was würde so eine EPDM-Bahn bei ca. 30m2 am Stück wiegen? Ich muss das nämlich über ne Leiter hochbuckeln, der Nachbar könnte noch vielleicht helfen.
     
  7. #7 Gast85808, 18.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Fabian Weber gefällt das.
  8. #8 Fabian Weber, 18.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    O Dach mit EPDM explode.jpg Dach mit EPDM.jpg K das klingt vielversprechend, Skizzen sind schonmal gemacht
     
  9. #9 Andreas Teich, 18.04.2020
    Zuletzt bearbeitet: 18.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    475
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Für Flachdächer bei Wohngebäuden ist die 1,5 mm dicke Folie vorgeschrieben-
    bei dir genügt auch die 1,1 mm dicke.
    Qm wiegt bei der 1,41 Kg.

    Welche Dachneigung hast du?
    Pultdach lt Skizze?
    Wenn du die Rinne sparen willst:
    Der Dachrand kann mit einem oben überstehenden Brett
    und innenseitig davor geschraubten 45 Grad Leiste hergestellt werden.
    Am Rand an der tiefsten Stelle Loch in die Platte bohren und Loch stark fasen,
    Ablaufstutzen mit Bördelung zum Dach reinstecken, so dass der Rand oben bündig mit der Holzverkleidung abschließt.
    Folie aussschneiden und in den Stutzen drücken- evt verkleben,
    ansonsten Laubfanggitter ins Loch stecken, das die Folie auseinander drückt.
    Du kannst natürlich auch eine EPDM Manschette kaufen und vorher aufs Dach kleben- ist aber teurer.

    Wenn du einen nach oben überstehenden Rand hast kannst du die Folie natürlich nicht stramm um die Dachkante ziehen-
    zur Befestigung genügen auch ein paar Betonplatten- am besten Geotextil oder alten Teppich drunter legen,
    damit keine scharfen Kanten die Folie verletzen können- die sind sehr elastisch-
    die Weiterreißfestigkeit ist aber nicht sehr hoch.
    Du kannst auch einfach zum Halten Bretter drauf schrauben- Löcher dichten sich quasi selber ab.
     
  10. #10 Fabian Weber, 19.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    E9F7A860-B359-4B4C-B6DF-5F3544531FF6.jpeg D5E12326-C639-4DB7-B69F-2DBA75A230A1.jpeg Also ich bin jetzt bei 880€ mit Kleber und Bahn für ca.61m2

    Anbei ein Bildchen vom Bestand.

    Die Rinne will ich entfallen lassen. Auf das OSB mach ich ringsherum einen Rand aus Dachlatten. Dort führe ich die Bahn hoch und verwahre sie von oben mit einer Kappleiste, die dann auch das jemals schlankeste Dachrandprofil bildet:)

    Meint Ihr bei dem Sparrenabstand komme ich mit einer Lage 12er OSB hin. Hier geht’s mir nicht ums Geld, aber ich weiß wie klapprig die ganze Bude ist, daher ist Gewichtsreduzierung die Devise.

    Wenn noch Geld übrig ist gibt es noch einen hübschen Dachkasten um die Sparren zu verstecken, aber das wäre der 2. Bauabschnitt.
     
  11. #11 Gast85808, 19.04.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Du bist ein Herzchen ;)

    Wie soll man denn anhand der Bilder die Dimension der Sparren und dem Abstand erkennen? welche Spannweite?

    Einfeldträger?

    12er OSB, denk noch nicht mal darüber nach, das kann ich so schon sagen
     
  12. #12 Fabian Weber, 19.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    Die Zuarbeit der alten Herrschaften kommt nur Tröpfchenweise :)

    Sparrenabstand sind ca. 95cm, die Sparren sind 100/45. Die Länge als Zeifeldträger ist 4m zu 2m, also Gesamtlänge 6m. Die Sparrensabstände sind 95cm. Darauf sind leider unregelmäßig die Querlatten mit ca. 75cm Abständen mit 60/35.

    Darauf kommt das OSB (ich nehm jetzt 22mm, hehe).

    Hab die Zeichnung nochmal angepasst und gephotoshopt.

    Weitere Anregungen gerne... Hilpert.jpg Dach mit EPDM explode.jpg
     
  13. #13 Andreas Teich, 19.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    475
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    22 mm OSB 4 Platte ist besser für zusätzliche Schneelasten und einen etwas korpulenteren Dachdecker
    und wäre ohnehin die Mindeststärke auch für nagelbare Bahnen.

    18 mm OSB würde bei 83 cm Abstand für 150 kg/qm Belastung genügen.

    Allerdings wären lange Rauhspunddielen besser, da die OSB-Plattenstöße immer auf der Unterkonstruktion liegen sollten. Bei schmaleren Rauhspundbrettern wäre das egal
     
  14. #14 Fabian Weber, 19.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    Rauspund ist leider zu teuer, außer muss das ganze in den Roomster passen, hehe.

    Wenn ich den Dachüberstand minimal schmaler mache als bisher, komme ich genau mit 35Platten hin und habe keinen Verschnitt.

    Der zum Glück nicht korpulente Dachdecker bin ich mich sportlichen 72kg :)
     
  15. #15 Fabian Weber, 20.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    So hab jetzt mal das EPDM-Geraffel bestellt. Es sind doch knapp 60m2. Kostenpunkt Folie + Kleber + Kleinzeug 14.70€/qm (ca. 880€ inkl. Versand). Jetzt kommen noch 35 OSB-Platten (ca.350€), paar Dachlatten (ca.100€), Kappleisten ca. 90€ und Schrauben (ca. 40€), so dass ich hoffe knapp unter 1.500€ für die ganze Geschichte zu landen.

    Dazu kommen dann noch der neue Dachkasten, aber der darf dort nicht eingerechnet werden, denn das ist ja ein Upgrade :) (klassische Architektendenke, hehe)
     
  16. #16 Andreas Teich, 20.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    2.927
    Zustimmungen:
    475
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Das ist dann sicher eine dauerhafte Lösung-
    wenn die Hütte selbst wenigstens lange genug hält- sooo stabil sieht die nicht aus...
     
  17. #17 Fabian Weber, 20.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    Die Hütte steht da schon so bestimmt 60 Jahre, und hat schon diverse Frühjahrs und Herbststürme überlebt.
     
  18. #18 Fabian Weber, 23.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    Nachdem wir gestern schon die ersten 2 Reihen OSB verlegt und alle Platten hoch aufs Dach bugsiert haben, Haben wir heute das Wellblech entfernt und die ganze zusammengeklumpte Dämmwolle inkl. Waschbärschei..... entfernt.

    Am Ende des Tages war das OSB fertig verlegt und die Ränder nachgeschnitten, so dass es zu allen Seiten parallel ist.

    Das Hüttchen ist nämlich nicht ganz rechtwinkelig.

    Morgen Vormittag noch schnell die Dachlatten als Mini-Aufkantung und dann kommt pünktlich nachmittags die EPDM-Bahn an, so dass wir diese dann gleich noch verlegen können.

    Mal schauen, vielleicht schaffen wir sogar noch den Dachkasten...
     

    Anhänge:

  19. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.055
    Zustimmungen:
    1.533
    Die Dämmung ist doch noch gut. Bischen ausklopfen und wieder rein damit.:mega_lol:
     
    Fabian Weber gefällt das.
  20. #20 Fabian Weber, 24.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.593
    Zustimmungen:
    5.167
    So heute wurde es spannend.

    Im großen und ganzen hat alles super geklappt.

    Die Folie auf das Dach zu heben, war aber ein krasser Kraftakt. Die Folie wog ca. 110kg. Das war die Leiter hoch nicht ganz ohne.

    Morgen noch den Dachkasten bauen und dann ist hoffentlich erstmal wieder 30Jahre Ruhe.
     

    Anhänge:

    simon84, Andreas Teich und SvenvH gefällt das.
Thema:

Welche Nagelbahn als Unterlagsbahn auf OSB Laubendach