Rausragende Betonplatte richtig abdichten und dämmen?

Diskutiere Rausragende Betonplatte richtig abdichten und dämmen? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo wertes Forum. Ich baue in Osteuropa und hier ist man noch nicht so weit, um viele Deutsche Normen zu kennen oder gar danach zu bauen....

  1. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Hallo wertes Forum.

    Ich baue in Osteuropa und hier ist man noch nicht so weit, um viele Deutsche Normen zu kennen oder gar danach zu bauen.

    Daher bin ich selbst Bauleiter und versuche mein Bestes draus zu machen :)

    Aktuell habe ich folgendes Problem.

    Neubau mit 500mm Porenbeton (Duennbettmoertel).
    Die 200mm Stahlebetonplatte (Garagendecke einer warmen Garage) ragt aus der Wand heraus und ist nach oben hin nicht gedämmt. Jetzt stehe ich vor der Frage der Abdichtung und Dämmung.

    Anbei ein Foto und Skizze der Bausituation.

    Ich ueberlege mir Folgendes:

    1. Zuerst Abdichtung mit EPDM oder Kunststoffdichtung mit eingelegtem Vlies an Ecken
    --- Frage... brauche ich eine Hohlkelle in der Ecke?

    2. XPS ca. 8-10cm mit Gefälle

    3. gekantetes Blech von unter Daemmputz an der oberen Wand bis ueber den Dämmputz an der unteren Wand.



    Bin fuer jegliche Kritik und Meinungen offen.

    Vielen Dank
     

    Anhänge:

    • wall1.png
      wall1.png
      Dateigröße:
      27,8 KB
      Aufrufe:
      457
    • wall2.jpg
      wall2.jpg
      Dateigröße:
      148,4 KB
      Aufrufe:
      254
  2. #2 Fabian Weber, 23.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.095
    Ich würde im System bleiben und das was Du schwarz gezeichnet hast, daher auch in Gasbeton machen. Oben drauf dann einfach eine Keilbohle und darauf eine Abdichtung (EPDM-Klebeband) und darüber eine Blechabdeckung.

    Warum Dämmputz, das ist doch bei 500mm Wandstärke nicht mehr notwendig.

    Nimm lieber einen mineralischen Fassadenputz.
     
    rodnex und SvenvH gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Therotisch müsste das rote Dampfbremse sein incl Hohlkehle etc aufgrund aber kein Wohnraum oder Bad etc würde ich das weglassen.
    Ansonsten wie Fibi schon schrieb Porenbeton oder Poroton drauf mauern und entweder Keilbohle oder Betongurt ( schräg) darauf und Blech oder EPDM, allerdings würde ich die Stirn verputzen und nur Abdichten inkl Überhang Tropfnasen etc der nun entstandenen vertikalen Wand 1 oder 2 reihig gemauert je nach Format.
     
    rodnex gefällt das.
  4. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Super. Sowas wollte ich hören.
    Statt Keilbohle koennte ich auch Gasbeton schräg absägen, oder?


    2fach super. Dann einfach einen Kalk Zement Leichtputz drauf, und gut, stimmt's?
    Fensterlaibungen mit 30-40mm XPS sollte dann ausreichen?


    Vielen Dank fuer deine Antwort. Hab den letzten Satz leider nicht entziffern können.
    Kannst du nochmal was dazu sagen, bitte.



    Hab nochmal die Skizze aktualisiert.
    Sollte so in Ordnung gehen?

    Macht es einen Unterschied, was für eine Abdichtung ich nehme?
    Bitumen?
    EPDM
    2K Kunststoff
    ZementDichtschlaemme?

    Nicht alles ist hier verfügbar.
     

    Anhänge:

  5. #5 Fabian Weber, 23.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.095
    Nö hier auch Ytonplatten.

    Nimm einfach EPDM-Klebeband, das geht am einfachsten.

    Ich würde sogar das Gefälle nur im Blech machen, das Dichtband ist ja nur Sicherheitsabdichtung.
     
    rodnex gefällt das.
  6. rodnex

    rodnex

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    3
    Bisschen vom Thema weg, aber vielleicht hast du hier auch eine plausible Antwort für mich. Mir feht's um die Fenster:

    1. Fenster sind schon verbaut
    2. rundherum ausgeschäumt
    3. Innen mit Anputzleiste verputzt (ohne Dampfsperre !!! leider)
    4. Aussen möchte ich trotzdem noch eine Membran ankleben, um den Schaum abzudecken

    Wenn ich dann Ytong Laibung mache, brauche ich doch trotzdem noch eine Anputzleiste mit Kompriband?
    Damit Ytong nicht hinternässt wird. Ist mein Gedankengang richtig?

    Danke dir!!!!
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So wie auf deiner zweiten Skizze, Polymerbitumenbahn geht auch mit Kappprofil und dann Blech darauf.
     
  8. #8 Fabian Weber, 23.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.095
    Ja in Deutschland gibt es Leitungsplatten von Multipor, aber Du kannst auch einfach den Yton sägen.
     
  9. #9 Fabian Weber, 23.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.650
    Zustimmungen:
    6.095
    ich habe mal Deine Skizze angepasst...So würde ich das machen. wall1b.png
     
Thema:

Rausragende Betonplatte richtig abdichten und dämmen?

Die Seite wird geladen...

Rausragende Betonplatte richtig abdichten und dämmen? - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Betonplatte vergrößern

    Terrasse Betonplatte vergrößern: Hallo Wir möchten unsere Terrasse um ca einen Meter in der Breite vergrößern. Der Untergrund der alten Terrasse ist eine Betonplatte die direkt...
  2. Terrassen-Betonplatte Unterbau stützen/befestigen

    Terrassen-Betonplatte Unterbau stützen/befestigen: Hallo. Rund um unsere Terasse war mal ein Hang/Böschung, welche an einer Seite entfernt wurde. Die Betonplatte und der Unterbau also die...
  3. Betonplatte im Eingangsbereich undicht; Gefälle zum Haus

    Betonplatte im Eingangsbereich undicht; Gefälle zum Haus: Hallo. Unser Eingangsbereich (Tüer) liegt 60cm über dem Erdboden, auf einem Podest aus Beton, über Stufen im Aussenbereich erreichbar. Der...
  4. Betonplatte für Wintergarten an Haus gefährlich

    Betonplatte für Wintergarten an Haus gefährlich: Hallo, ich plane einen Warmwintergarten direkt an mein Haus anzuschließen. Nun meinte der Fundament-Gießer, dass bei einem Vollfundament sehr...
  5. Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau

    Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau: Einen schönen guten Abend in die Runde. Mein Name ist Heiko und ich bin neues Mitglied hier im Forum. Folgender Sachverhalt: Wir haben ein...