Wer hat Erfahrung mit "Sopro Solitär F20" - Feinsteinzeug im Splittbett

Diskutiere Wer hat Erfahrung mit "Sopro Solitär F20" - Feinsteinzeug im Splittbett im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo zusammen, wer von euch hat bereits Erfahrungen mit dem Pflasterfugenmörtel "Sopro Solitär F20" gemacht? Oder hat gute Alternativen? In...

  1. #1 CharlesBrowner, 28.09.2020
    CharlesBrowner

    CharlesBrowner

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Raumausstatter
    Ort:
    Nettetal
    Hallo zusammen,

    wer von euch hat bereits Erfahrungen mit dem Pflasterfugenmörtel "Sopro Solitär F20" gemacht? Oder hat gute Alternativen?

    In meinem Fall werden 60 x 60 x 2 cm Feinsteinzeug Platten auf Splittbettlager (mit Kleber fixiert) auf ca. 35 m² ins Splittbett gelegt, so, wie es von www.haeusler.at angeboten wird:

    2/3 meiner Terrassenfläche ist überdacht und somit vor Regen geschützt (was vielleicht zum Problem für selbsthärtenden Fugensand werden könne?).

    Den eigenen Häusler-Fugensand, bekommt man in Deutschalnd nicht! Firma Häusler empfiehlt dafür die Alternative "Stones eco Fugensand" (vermutlich das selbe Material)!
    STONES ECO FUGENSAND | STONES Baustoffe GmbH
    Leider lese ich zu diesem Stones eco Fugensand überwiegend Schlechtes im Netz!

    Daher habe ich nach weiteren Alterntiven gesucht un bin auf der Suche nach selbsthärtendem "Fugensand" über das Solitär F20 gestolpert. Dieser Mörtel macht einen sehr guten Eindruck und wird ordentlich beworben. Leider fehlen mir Rezensionen zu diesem Produkt.

    Vielleicht gibt es ja auch weitere, alternative Pflasterfugenmörtel, die bei einer nicht bzw. "halb gebundenen" Verlegung eingesetzt werden können und gute Ergebnisse erzielen.

    Ich bin für Tipps und Empfehlungen offen.

    Danke

    Jan
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Den Solitär F20 kenne ich speziell nicht. Aber mit Sopro Allgemein bisher immer gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, das man aus Gewährleistungsgründen immer im System bleibt und sich genau nach den Herstellervorgaben richtet.
     
    CharlesBrowner gefällt das.
  3. #3 kelle87, 29.09.2020
    kelle87

    kelle87

    Dabei seit:
    11.06.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Arnstadt
    Ich hatte vor kurzem bei Sopro angefragt bezüglich der Verfugung bei ungebundener Bauweise. Antwort war "eine starre Verfugung bei loser Verlegung kann unweigerlich zu Abrissen der Fuge führen. Daher empfiehlt sich eine solche Vorgehensweise nicht."
     
    CharlesBrowner gefällt das.
  4. #4 CharlesBrowner, 29.09.2020
    CharlesBrowner

    CharlesBrowner

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Raumausstatter
    Ort:
    Nettetal
    Vielen Dank, genau das sehe ich auch so und beherzige es auch immer.
     
  5. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Worauf baust du denn auf? Auf einer Betonplatte oder Schotterbett?
     
  6. #6 CharlesBrowner, 29.09.2020
    CharlesBrowner

    CharlesBrowner

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Raumausstatter
    Ort:
    Nettetal
    Vielen Dank auch an dich!
    Genau darüber hatte ich mir auch bei meiner Suche einen Kopf gemacht und speziell nach ungebundener Bauweise gesucht und folgendes schreibt Sopro im Produktblatt für das Solitär F20:
    ----------------------------------------------
    Einkomponentiger, kunstharzbasierter, gebrauchsfertiger, luftsauerstofferhärtender Pflasterfugenmörtel für leicht beanspruchte Pflaster-, Naturstein-, Keramikbeläge und insbesondere keramische Terrassenplatten ≥ 2 cm2) auf gebundener und ungebundener Bettung.


    1) Bei gebundenem Bettungsaufbau ist eine Verkehrslast gem. N2 ZTV-Wegebau bzw. VBK 2 DNV Pflaster möglich. Bei ungebundenem Bettungsaufbau und Pflastersanierung Verkehrslast gem. N1 ZTV-Wegebau bzw. VBK 1 DNV Pflaster.

    ----------------------------------------------

    Wäre das nicht zutreffend für meine Zwecke?
     
  7. #7 kelle87, 29.09.2020
    kelle87

    kelle87

    Dabei seit:
    11.06.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Arnstadt
    Wenn ich auf der Herstellerseite lese, steht da noch eine Fußnote:

    "2) Formatbeschränkung bis max. 80 x 80 cm, auf ungebundener Bettung mind. 30 x 30 cm, im Sopro Solitär®-System in Kombination mit einem Sopro C2 S1 Fliesenkleber."

    So ist es auch in ihrem Video zu sehen, das noch ein Flexkleber genutzt wird. .

    Ich habe meine Platten jetzt ungebunden verlegt und werde die 3mm Fuge erstmal offen lassen.
     
    CharlesBrowner gefällt das.
  8. #8 CharlesBrowner, 29.09.2020
    Zuletzt bearbeitet: 29.09.2020
    CharlesBrowner

    CharlesBrowner

    Dabei seit:
    30.10.2011
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Raumausstatter
    Ort:
    Nettetal
    Jup, dann falle ich mit meinen 60 x 60 x 2 cm Feinsteinzeugplatten ja genau in das vorgegebene Raster für das Solitär F20.
    Auch wenn es mir ein wenig schwer im Magen liegt, fühlt es sich für mich richtig an, die Fugen unmittelbar nach dem Verlegen zu verschießen. Ich denke, dass werde ich auch machen und hoffe es hält einige Jahre.
    Ich bin zu dem auch sehr gespannt, wie es mit dem Verkleben der Platten auf den Splittbettlagern funktioniert und welche zusätzliche, spürbare Festigkeit das ergibt. :)

    #######################
    Habe zu dem heute ein sehr nützliches Online-Tool gefunden um eine Stückberechnung durchzuführen, gerade dann, wenn man z.B. einen Versatz in der Fläche hat oder einen Kelleraufgang heraus rechnen will etc.

    Der Terra Level Stückberechner, ist ein Kalkulator, der Ihnen dabei hilft, die erforderliche Stückzahl an Plattenlager für Ihr Projekt zu ermitteln.

    Stückberechnung | Terra Level ® Terrassensysteme
     
  9. #9 kelle87, 30.09.2020
    kelle87

    kelle87

    Dabei seit:
    11.06.2016
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Arnstadt
    Berichte mal, wie das Ergebnis ist :)
     
  10. #10 Andmann, 16.06.2022
    Andmann

    Andmann

    Dabei seit:
    16.06.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen!
    Ich hole den Beitrag hier einmal hoch.

    Kurze Vorstellung zu mir:
    Hobbyheimwerker, der gerade einen Um-/Anbau hinter sich hat und nun mit den Pflasterarbeiten beschäftigt ist.

    Wir haben unsere Terrasse mit 60 x 60 x 2 Keramikplatten belegt.

    Aufbau ist: ca. 20 cm 0-32 Mineralgemsich FSS, 3-5 cm 5-2 Edelsplitt, Kieslager mit Keramikplatten. Einen Flexkleber habe ich nicht verwendet, das Produkt von Sopro könnte daher bei kleineren Setzungen Risse verursachen.

    Wie ist das Ergebnis bei euch nach einigen Jahren? Gibt es Alternativen für die Fugen? Dansand Kerma habe ich gefunden, aber auch keine (längeren) Erfahrungen damit. Hat wer einen Tipp, wie wir die Fugen dicht bekommen?

    Danke & Gruß
    Andmann
     
  11. #11 Martin2203, 17.09.2022
    Martin2203

    Martin2203

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo!

    Leider kann ich nur von schlechter Erfahrung berichten. Wir hatten als Ausgangslage eine betonierte Terrasse, dann folgten als Aufbau ein Kies und Splittbett, auf dem dann Terrassenplatten laut Angabe von Sopro verklebt wurden. Die Anwendung von Sopro für die Fugen war gut machbar, der erste Eindruck roll.
    Ein Jahr später sieht die Sache anders aus, die Fugen (4mm) sind stark veralgt und brechen auch aus.
    Das Wasser fließt nur schlecht durch die verschlackten Fugen ab, weshalb eine Reinigung der Terrasse mit Wasser quasi unmöglich ist, da dieses wiederum nicht abfließen kann.
    Der Anblick ist schrecklich,da die Platten ursprünglich beige waren, wie auch die Fugenmasse, und die Terrasse muss nach einem Jahr saniert werden. Aber wie?
    Habt ihr vielleicht Ideen?
    Sind sm überlegen, ob eventuell nicht doch einfach Fugensand die bessere Variante ist.
     
  12. #12 Martin2203, 17.09.2022
    Martin2203

    Martin2203

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    3266655F-F54F-4F45-88E5-8295E556DCA6.png 63A6497D-6ABA-4ED5-8CFA-7DD31276DB09.jpeg
     

    Anhänge:

  13. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Versuchs mal mit Sopro Titec Fuge Plus. Ist nicht ganz billig aber für sowas gut geeignet. Vorher muss natürlich die alte Fuge raus. Mal vorsichtig an einer Stelle mit dem Hockdruckreiniger und Dreckfräse probieren, ansonsten mit den Winkelschleifer vorsichtig rausschleifen und dann gut reinigen.
     
  14. #14 Martin2203, 17.09.2022
    Martin2203

    Martin2203

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Danke dir!
     
    SvenvH gefällt das.
Thema: Wer hat Erfahrung mit "Sopro Solitär F20" - Feinsteinzeug im Splittbett
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. sopro solitär f20 erfahrungen

    ,
  2. sopro solitär f20 wird nicht fest

    ,
  3. Sopro Solitär F20 wird nicht fest erfahrungen

Die Seite wird geladen...

Wer hat Erfahrung mit "Sopro Solitär F20" - Feinsteinzeug im Splittbett - Ähnliche Themen

  1. Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect

    Erfahrung mit Brillux Tec Up 22 Protect: Hi zusammen, wir haben im Reihenmittelhaus eine Frankfurter Pfanne. Das Haus und Dach ist 1988 gebaut, die Ziegel sind laut Dachdecker aber...
  2. Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen

    Hausplanung ländlich bei Nürnberg: Kathedraldecke, Holzständerbau + Lignotrend – Tipps & Erfahrungen: Wir sind ein verheiratetes Paar, 31 und 32 Jahre alt, wohnen aktuell noch zu zweit in Nürnberg und erwarten bald unser erstes Kind. Langfristig...
  3. Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?

    Erfahrungen mit Holzfaserplatte und Holzverkleidung / Beplankung?: Hallo zusammen, für eine demnächst anliegende Renovierung meines Schlafzimmers habe ich eine Frage bzgl. eines Wandaufbaus. Ich habe vor die Wand...
  4. Erfahrungen mit Strohbauplatten

    Erfahrungen mit Strohbauplatten: Hallo zusammen, Hat von euch jemand Erfahrungen mit Strohbauplatten? Ich hätte Lust drauf, etwas alternativ an den Trockenbau zu gehen......
  5. Revisionsschacht und Anschluss an bestehende Tonrohre – Erfahrungen gesucht

    Revisionsschacht und Anschluss an bestehende Tonrohre – Erfahrungen gesucht: Moin zusammen, ich stehe gerade vor der Sanierung der Abwasserleitungen in meinem Altbau. Das Gebäude ist nicht unterkellert, daher muss die...