Hebeanlage Druckseite anschließen

Diskutiere Hebeanlage Druckseite anschließen im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen und ein Frohes Neues Jahr, ich möchte im Keller unseres Hauses eine Hebeanlage anschließen und in Betrieb nehmen. Die Hebeanlage...

  1. #1 Plattfuss, 01.01.2021
    Plattfuss

    Plattfuss

    Dabei seit:
    01.01.2021
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen und ein Frohes Neues Jahr,

    ich möchte im Keller unseres Hauses eine Hebeanlage anschließen und in Betrieb nehmen.
    Die Hebeanlage ist von der Firma Jung, Model Compli 300 mit 230 Volt.
    Die Anlage befindet sich in einen aus Beton gegossen Kellerschacht und ist bereits befestigt.

    In unserer Stadt wird ist das Abwasser und das Regenwasser in zwei getrennten von einander getrennten Kanälen abgeführt, somit gibt es keine Probleme mit Regenwasser Überflutungen.

    Ich habe zwei Bilder angefügt die die jetzige Situation zeigen.

    Die Druckseite wird in DN 90 von Oberkante Rückschlagklappe nach oben geführt auf eine höhe von 2,9 m.
    Hier ist dann der Übergang in die Fallleitung unsere Hauses. (Bild 1 T-Stück 110/110 mit 87°)

    Wenn ich die Hebeanlage hier anschließe läuft das Rohr zur Druckseite voll durch das "normale Abwasser".

    Dies möchte ich verhindern, und denke auch das es sein muss, da sonst die Pumpe gegen die Wassersäule drücken muss.

    Nun zu meiner Frage:
    Welche Variante ist die Sinnvollere bzw. richtige Art den Umschluss herzustellen?

    Variante 1: Das T-Stück mit 87° auszutauschen gegen ein T-Stück 110/110 mit 45° und dann mit 45° Grad Bogen DN 110 weiter zugehen und anschließend auf DN 90 zu reduzieren?

    Variante2: In das T-Stück ,mit 87° einen 87° Bogen zu montieren und dann weiter zu verrohren mit den 45 ° Bögen und der Reduzierung auf DN 90.

    Da keine Platzprobleme existieren möchte ich die Variante wählen die für die Entlüftung die beste Variante ist.
    Wobei ich mir nicht sicher bin ob es überhaupt Probleme bei der Entlüftung gibt.

    In diesem Video wird bei 2:24 Minuten darauf hingewiesen.


    Ich hoffe ich habe alles verständlich beschrieben und Ihr könnt mit helfen.

    Beste Grüße Thorsten
     

    Anhänge:

  2. #2 Lexmaul, 01.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du nutzt nicht wirklich HT-Rohre für die Druckseite???

    Und gegen welche Wassersäule soll die Pumpe genau arbeiten?

    Es ist übrigens ein Irrglaube, dass Du aufgrund der zwei getrennten Kanäle keinen Rückstau bei Regen haben kannst...

    Anbei meine Umsetzung. 20210101_150717.jpg
     
    seaway, Fred Astair und Polier gefällt das.
  3. #3 Martin1967, 10.01.2021
    Martin1967

    Martin1967

    Dabei seit:
    01.01.2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Heizungsbauer
    Ort:
    Landau
    Druckleitung in HT Rohr sehr Mutig und dann noch gegen die Fließrichtung. Sollte der Schacht volllaufen kann das Wasser ja noch untern den Estrich Laufen.
    Druckleitungen sind immer in einer Sammel- oder Grundleitung einzuleiten auf keinen Fall in eine Fallleitung.
    Die Druckleitung muss mindestens 30cm über die Rückstauebene geführt werden.
    Lexmaul
    Ist deine Schleiffe 30cm über der Rückstauebene, sieht auf den BILD nicht so aus.
     
    seaway und simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 10.01.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.423
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    naja höher wird schwierig ich sehe da eine Geschossdecke
     
  5. #5 Lexmaul, 10.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Genau so ist es (Betondecke) - sie ist aber über der Rückstauebene, nur eben keine 30 cm (wozu auch...?) - und hat auch eine Rückschlagklappe drin ;)
     
  6. #6 Martin1967, 10.01.2021
    Martin1967

    Martin1967

    Dabei seit:
    01.01.2014
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Heizungsbauer
    Ort:
    Landau
    Dann frage ich mich nur für was der Bogen sein soll, der bring doch nicht.
    Schwierig ist klar aber nicht unmöglich schon gar nicht bei einem Neubau.
     
  7. #7 Lexmaul, 10.01.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Der Bogen ist über der Rückstauebene...was auch immer er nicht bringen soll...
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema: Hebeanlage Druckseite anschließen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hebeanlage jung pumpe forum www.bauexpertenforum.de

    ,
  2. hebeanlage im keller forum

    ,
  3. druckleitung hebeanlage 90 c Bogen

Die Seite wird geladen...

Hebeanlage Druckseite anschließen - Ähnliche Themen

  1. Rückstauebene / Hebeanlage

    Rückstauebene / Hebeanlage: Hallo zusammen, ich baue mit einem Generalunternehmer. Bei der Begehung des Grundstücks sagte der Tiefbauer, wir brauchen eine Hebeanlage für ca...
  2. WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung

    WC DG Hebeanlage Abwasser durch Lüftung: [ATTACH] Hallo zusammen, ich hoffe ihr habt Rat für mich. Gerne würden wir in unserer Zechenhauswohnung im Dachgeschoss nachträglich ein WC...
  3. Gute Idee: Schacht für Hebeanlage in WU Keller?

    Gute Idee: Schacht für Hebeanlage in WU Keller?: Hallo zusammen, wir sind gerade in den letzten Zügen bei der Planung unseres WU Kellers. Unser Architekt meinte nun, da wir nur Grauwasser in...
  4. Hebeanlage an HT-50 Rohr ohne Schleife anschließen

    Hebeanlage an HT-50 Rohr ohne Schleife anschließen: Hallo zusammen, wir sind derzeit dabei unser Bad im Keller zu renovieren und in diesem Zuge möchte ich auch die Druckleitung der Hebeanlage...
  5. Hebeanlage dringendes Problem

    Hebeanlage dringendes Problem: Hi, ich habe ein dringendes Problem mit meiner Hebeanlage. Sie löst nur 2 Sekunden aus, müsste aber so lange Pumpen bis das Wasser leer ist oder...