Dachhinterlüftung in der Unterspannbahn

Diskutiere Dachhinterlüftung in der Unterspannbahn im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo. Nachdem wir nun seit einen halben Jahr das gekaufte Haus renovieren und umgestalten, sind wir im Bad angekommen. Da fiel uns die schwarze...

  1. inot

    inot

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo.
    Nachdem wir nun seit einen halben Jahr das gekaufte Haus renovieren und umgestalten, sind wir im Bad angekommen. Da fiel uns die schwarze Dämmung auf, welche vermutlich Feuchtigkeit gefangen hat, da es sowas wie eine Dampfsperre nicht wirklich gab. Daher tauschen wir diese nun aus. Daraufhin fielen uns bewusste Öffnungen in der Unterspannbahn auf. Auf Rückfrage mit dem Vorbesitzer fiel nur das Wort Dachhinterlüftung. Im Internet haben wir uns belesen und eigentlich heißt es doch, dass eine Unterspannbahn geschlossen sein muss.

    Die Frage: Kennt jemand diese bewusst eingebauten Öffnungen und machen diese Sinn? Uns scheint es nicht logisch, da dahinter ja gleich die Dämmung kommt und diese somit auch Feuchtigkeit vom Dach außen ziehen könnte. Als Dacheindeckung sind Tonziegel drauf und an den Stellen der Öffnungen befinden sich auch Tonziegel mit Belüftung auf dem Dach.

    Wir hoffen, ihr könnt uns diesbezüglich etwas aufklären.
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.100
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    oh - augenscheinlich handelt es sich bei der USB um eine diffusionsdichte Dragofol aus den 90ern.
    Da macht eine Unterlüftung zwischen USB und Dämmung durchaus Sinn, allerdings darf dann keine Vollsparendämmung verbaut werden sondern es musste zwischen USB und Zwischensparrendämmung ein Lüftungsquerschnitt von durchgehend mindestend 2 cm vorhanden sein und dieser Zwischenraum war dann an Traufe und First separat zu belüften und bei Falllinienlängen von >10 m durch Zwischenlüftungen zu unterstützen.

    Raumseitig gehört natürlich eine Dampfbremse und Luftdichtheitsebene vor die Dämmung.
     
  3. inot

    inot

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Eine Unterlüftung von ca. 2cm gab es nicht. Die Dämmung lag an der USB direkt an. Ein Entlüftung an der Traufe und am First ist auch nicht vorhanden. Wahrscheinlich wurde deswegen diese Zwischenlüftungen eingebaut?.?.
    Raumseitig kommt auf jeden Fall eine neue Dampfbremse rein, da die Alte kaputt und nicht mehr richtig luftdicht war.

    Es wäre jetzt die Frage. Verschließe ich die Luftöffnungen in der USB und Dämme und dann Dampfsperre oder lasse ich die Luftöffnungen auf und sorge halbwegs für eine 2cm Hinterlüftung?
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.100
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ob sie genauso wie der Dachdecker drauflos pfuschen wollen oder ob sie sich vorher mal einen Planer holen?! Zumindest sollten Sie mal eine Diffusionsberechnung machen (ubakus.de) damit die Konstruktion mit Ihrer Dampfsperre nicht wieder absäuft und innerlich verschimmelt. Könnten ja auch mal die Sparen mit vergammeln...

    Die Dragofol ist nicht für eine Vollsparrendämmung (ohne Unterlüftung der USB) geeignet!!!
    Mit viel Glück funzt eine Vollsparrendämmung aus Holzweichfaserdämmung in Kombi mit einer raumseitig angeordneten feuchtevariablen Dampfbremse, so dass im Sommer die Rücktrocknung nach innen erfolgen kann. Mineralwolle ist wegen ihres geringen Speichervermögens weniger gut für diese Lösung geeignet.
    Die Öffnungen in der USB würde ich keinesfalls schließen.
     
  5. inot

    inot

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für den Tipp mit der Seite ubakus.de.
    Ich hatte mich bisher noch nicht mit anderer Dämmung als Mineralwolle beschäftigt. Da lässt sich bestimmt was passendes finden.
    Es wäre bestimmt möglich mit einer Lattung zwischen den Sparen die zwei Zentimeter Hinterlüftung zwischen USB und Dämmung hin zu bekommen.
     
  6. #6 Hercule, 16.01.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Zu der Lüftungsebene eine Frage: Mineralwolle hat ja einen sehr gerinen Wasserdampfdiffussionswiderstandswert. Würde der Wasserdampf nicht seinen Weg durch die Wolle zu dem Lüftungsöffnungen finden ?
    Die Bilder würden die Theorie ja stützen sonst wäre dort ja schon alles schwarz und das Holz verschimmelt.
    Nur rein theoretische Überlegung, fachgerecht wirds natürlich mit Belüftung gemacht, das ist mir schon klar. Aber diese Ausführung scheint auf jedenfall eine Verbesserung darzustellen im Vergleich zu dichten Konstruktionen wo nach 1-2 Jahren alles schimmelt.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.224
    Zustimmungen:
    5.100
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ja - denke ich auch - das war sicher auch der Plan des Dachdeckers als er das so gebaut hat. Regelkonform war das allerdings nicht.
     
  8. #8 Hercule, 16.01.2021
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist aber eine tolle Lösung um fehlertolerantere Dachkonstruktionen zu bekommen.
    Man denke nur daran welche Folgen übliche Undichtheiten bei der Dampfbremse haben können.
     
  9. inot

    inot

    Dabei seit:
    15.01.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wir haben nun vom Vorbesitzer noch eine Info bekommen. Der Dachdecker hat diese Öffnungen erst im Nachhinein in die USB eingebaut, als er die Schneefänger am Dach befestigt hat. Dabei hätte er über die Dachseite hinweg in jeden Sparrenabschnitt die Öffnungen geschnitten und die Belüftungstonziegel auf dem Dach angebracht.
    Scheint wohl beim Bau nicht richtig nachgedacht worden, wie die Hinterlüftung sein sollte.
     
Thema:

Dachhinterlüftung in der Unterspannbahn

Die Seite wird geladen...

Dachhinterlüftung in der Unterspannbahn - Ähnliche Themen

  1. Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?

    Nässe zwischen Keilbohle und Unterspannbahn, Keilbohle zu waagerecht montiert?: Hallo zusammen, Ich hätte eine fachliche Frage zu meinem Dach im Neubau, da ich mich als Laie nicht auskenne. Wir haben ein Dach mit einer...
  2. Beschädigte Unterspannbahn

    Beschädigte Unterspannbahn: Bei uns wurde im Neubau die Unterspannbahn mehrfach beschädigt, die Firma löste das Problem einfach indem Sie einfach mal (seltsames ) Klebeband...
  3. Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn

    Anschluss Fußpfette und Unterspannbahn: Hallo, Ich bin Thomas und sanieren seit ca 2 Jahren ein altes vor Kriegshaus. Meine Frage lautet wie ich den Spalt der fußpfette (140mm stark)...
  4. Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn

    Abstände bei Nagelbindern und Fragen zur Unterspannbahn: Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu meinem Dachstuhl (Haus Baujahr 2022), bei dem mir einige Dinge aufgefallen sind. Vielleicht könnt...
  5. Dachhinterlüftung führt zu Feuchtigkeit

    Dachhinterlüftung führt zu Feuchtigkeit: Hallo-kennt sich hier jemand mit Dachhinterlüftung und Schimmelbildung aus? Brauchen dringend einen fachmännischen Rat...... Da ist aber eine...