Schwenkarm Für Seilzug temporär an der Fassade anbringen

Diskutiere Schwenkarm Für Seilzug temporär an der Fassade anbringen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen und danke für die Aufnahme in dieses Forum. Ich saniere Gerade die Dachgeschosswohnung eines 3 Familienhauses inkl. Dämmarbeiten...

  1. #1 Toby250375, 23.08.2021
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Hallo zusammen und danke für die Aufnahme in dieses Forum.
    Ich saniere Gerade die Dachgeschosswohnung eines 3 Familienhauses inkl. Dämmarbeiten usw.
    Um nicht alles druch das Trepenhaus rein und raus trgaen zu müssen,
    ist nun geplant, für die Zeit der Baumaßname einen Schwenkarm mit elektrischem Seilzug daran an der Aussenwand zu montieren und lasten auf diesem Wege in und aus der Wohnung zu schaffen.

    Der Seilzug, der hier betrieben werden soll , erreicht eine Maximale Hebekraft von 300 kg bei einseitiger Nutzung des Seils, entsprechend bei Umlenkung bis zu 600 kg Hebekraft.
    Die Mauer besteht aus Vollziegeln, ca 60mm Luftschicht und Innenliegend einer Wand aus Bimsstein, Asche- oder Schlackebetonsteinen, den Werkstoff kann ich leider nicht korrekt einordnen.
    Wo genau der Arm montiert weren soll und welche Maße er hat, kann man den Anhängen zu meinem Post entnehmen.
    Nun stellt sich die Frage nach der Tragfähigkeit der Aussenwand an der Stelle, an der der Schwenkarm betrieben werden soll und nach der korrekten Befestigung an der Wand. Da die Montage so weit oben an der Wand erfolgen muss, bin ich unsicher, ob die Wand noch genug Auflagelast hat, um an der Stelle einen Schwenkarm halten zu können.
    Insgesamt wird der Arm über 8 Befestigungspunkte auf den 2 Montageplatten von je 250x200 mm haben.
    Ich bin auch unsicher, was der beste Weg ist, so etwas sicher an der Wand zu verankern, habe über einkleben von 10er Gewindestangen mit Sieb und Hilti Hi o.ä. in den Klinker nachgedacht, auch über Kippdübel (8mm).

    Für Sachdienliche Hinweise bin ich dankbar,
    schon jetzt vielen Dank,
    der Toby
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dafür gibt es Rüsttürme in verschiedenen Lastklassen, da kann man dann neben dem Seilzug auch gleich noch eine Schuttrutsche einhängen...

    Andere Variante: Schrägaufzug
     
    simon84, Domski, klappradl und einer weiteren Person gefällt das.
  3. #3 matschie, 23.08.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    An die Klinkerfassade kannst du gar nix hängen, das Problem sind nicht die vertikalen lasten sondern der Druck bzw. Zug auf die Klinkerschale.
    WENN, dann muss bis ins tragende Mauerwerk verankert werden. Auf Druckseite dann mit Kontermuttern gegensichern.

    Wie wird sichergestellt, dass die Last nur vertikal wirkt und nicht hin- und her "schlackert"? Ich sehe hier die schwache Querrichtung als zusätzliches Problem an, ggf. müsste noch eine Querversteifung angeordnet werden. ("Stützräder").

    Außerdem: Woher kommt das Gestell? Selbst gebaut? Qualifikation was Schweißnähte angeht? Ist ja nicht ohne, wenn in der Höhe eine Schweißnaht bricht während da Last dran hängt.

    Insgesamt bin ich da bei @BaUT : Hol lieber was fertiges, da greift dann auch die Versicherung wenn jemandem was auf den Kopf fällt. Dafür einen Statiker zu beauftragen und (falls nicht selber die Qualifikation (fürs Bauwesen!) vorhanden) einen Fachbetrieb mit den Schweißarbeiten zu beauftragen wird sich nicht lohnen.
     
  4. #4 Toby250375, 23.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 23.08.2021
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Habe mit ähnlichen Antworten gerechnet, leider.
    Fertiges zu diesem Problem kenne ich nur in Form von Gerüst und/oder Aufzug, das ist aber nicht praktikabel, weil die Bauzeit zu lange sein wird.
    Fertige Tragarme sind leider immer "Anders Herum" konzipiert, heisst, der Arm hängt an einer Traverse, so das die Last immer bedeutend tiefer hängt als der höchste Montagepunkt des Arms. Damit käme man also nicht mehr auf die nötige Höhe zum Laden und Entladen.
    Schwenken der Last kann man wohl nur verhindern, in dem man die Last vom unten über Seile stabilisiert, sonst Stimmt das.
    Mit Querverstrebung meinst Du das Eisen, das den Arm trägt? da noch mal eine Verstrebung auf Mitte rein? vom Oberen Ankerpunkt aus?
    Die Wohnung wird nebenher saniert, das wird schon ein paar Monate dauern und in der Zeit wird immer mal wieder etwas zu tranportieren sein.
    Da dann Die ganze Zeit einen geliehenen Aufzug o.ä. stehen zu haben ist finanziell leider nicht tragbar. Daher kam die Idee, den Kran "selbst" zu bauen.
    Schweißexpertise ist vorhanden (nicht bei mir persönlich), das wird von Fachleuten ordentlich ausgeführt. Vollständiges Durchborhen des Doppelschaligen Mauerwerks und Verankerung auf der Innenseite über scheiben und Muttern wäre machbar, aber wie soll man eine Konterung an der Innenschale realisieren, da müsste ja auch eine entsprechend grosse Scheibe zur Lastverteilung mit rein? Oder würde zum Kontern ggf. einkleben der Gewindestande funktionieren+Mutter und Scheibe auf der Innenseite?

    Danke und Grüße,
    der Toby
     
  5. #5 Fred Astair, 23.08.2021
    Zuletzt bearbeitet: 23.08.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.015
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das alles beantwortet der von Dir beauftragte Tragwerksplaner nach Studium der Bauunterlagen und Besichtigung der Örtlichkeit in seiner kostenpflichtigen Ablehnung.
    Dann wirst Du bedauern, nicht auf @BaUT gehört und die einzig sinnvolle Lösung, ob nun mit einem gemieteten oder gekauften Gerüst und typgeprüften und abgenommenem Aufzug, gewählt zu haben.
     
  6. #6 Toby250375, 23.08.2021
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    o.k., Projekt ist beerdigt. Dann muss es übers Treppenhaus gehen, Bauschäden will man ja nicht risieren.
    Danke und Gruß,
    der Toby
     
  7. #7 Maape838, 23.08.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Was für Lasten willst du denn heben und wie schwer sind die?
    Ich hatte mal eine Konstruktion aus Balken in der Wohnung gebaut an der ein Doppel T Träger (der war gar nicht so fett) beweglich dran war. Dann Fenster auf, Träger 1m rausgeschoben.
    Meine Seilwinde war draussen am Boden montiert. Die Umlenkrolle wurde täglich mit nem Schäkel am Träger eingehängt (damit man zum Feierabend den Träger wieder reinholen kann.
    Die Seilwinde kann man auch innen am Träger anschrauben und nur das Kabel verlängern für den Bediener unten.
    Bauschutt in Eimern runter. Balken und Profile hoch. Estrich in Eimern hoch. Ging wunderbar
     
  8. #8 vollmond, 23.08.2021
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Jetzt mal nicht gleich die Flinte ins Korn schmeißen. Ein Baustoffhändler kann fast alles.

    Geh mal auf youtube und geb "Kran mit Drehkippgabel" ein...

    Geh mal zu 2 Händlern in der Gegend, 3 Fotos auf dem Handy und frag nach....
     
  9. #9 Toby250375, 23.08.2021
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Bauschutt im Mörtelkasten und Mörteleimer, Dämmstoffe, Türen, Zargen, Laminat und Vinyl Boden, allgemein Abfall in Bauschuttsäcken, Heizkörper, Badewanne, Klo, Waschbecken usw., halt alles, was bei einer Sanierung erst raus und am Ende rein muss...
    Für eine innenliegende Balkenkonstruktion ist hier leider kein Platz, das wird so nix, auch weil das Fenster ja nur 1 m hoch ist. Wenn da der Balken raus guckt, kommt man zum be- und entladen nicht mehr ran.
    Da ist das Treppenhaus dann die einzige Sinvolle Maßnahme, fürchte ich,
    wenn man nicht tausende von Euronen für nen geliehenen Lift o.ä. über die kommenden Monate ausgeben kann und will.
    Danke und Grüße,
    der Toby
     
  10. #10 Toby250375, 23.08.2021
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Ja, der kann schon eine Menge, das stimmt, der kommt aber nicht vorbei und schafft meinen Müll aus der Bude ;-) ausserdem muss ich mir (fast) alle Materialien irgendwo zusammenstottern, die örtlichen Baustoffhändler sind weitestgehend lieferunfähig und mittlerweile so teuer, das es sich lohnt, Reste von erledigten Baustellen aufzukaufen und die selbst mit dem Anhänger zusammen zu karren. Und z.b. im Internet bestellter Boden wird an der Bordsteinkante abgestellt und fertig. Spediteure kommen i.d.R nicht mit nem Kran .
    Danke und Grüße,
    der Toby
     
  11. #11 Maape838, 23.08.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Loch über dem Fenster bohren. Stahlseil durch. Innen Holzbalken quer. Aussen Ankerpunkt betonieren.
    Seilrolle wie beim Klettergeschirr. Seilwinde innen
    Ist natürlich nicht Statisch berechnet
     
    simon84 und SIL gefällt das.
  12. #12 Toby250375, 24.05.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Kurzes Feedback, ich bin dem Rat der Experten gefolgt und habe einen alten Dachdeckeraufzug (Schrägaufzug) gekauft, den ich nach der Baustelle vermutlich wieder veräussere. Der Aufzug ist jeden Cent, den ich bezahlt habe, Wert.
    Danke und Grüße,
    der Toby
     
    BaUT, Maape838 und simon84 gefällt das.
  13. #13 Maape838, 24.05.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Haha. Das sag ich auch immer
     
Thema: Schwenkarm Für Seilzug temporär an der Fassade anbringen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. seilzug bauschutt

Die Seite wird geladen...

Schwenkarm Für Seilzug temporär an der Fassade anbringen - Ähnliche Themen

  1. schmalere Schwenkarme für Garagen Schwingtore breitere D

    schmalere Schwenkarme für Garagen Schwingtore breitere D: Hallo Bauleute, In einer WEG besitze ich eine Garage Baujahr 1970 mit einem Schwingtor. Die Durchfahrt ist wegen den Schwenkarmen des Schwingtors...