Bereits gestrichene Wand verputzen?

Diskutiere Bereits gestrichene Wand verputzen? im Bastelecke Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo Forum! Kann man eine bereits gestrichene Wand verputzen oder muss die Farbe vorher runter? Wand: Kelleraußenwand WU-Beton, trocken,...

  1. #1 Waechterdernacht, 20.09.2021
    Waechterdernacht

    Waechterdernacht

    Dabei seit:
    20.09.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Hallo Forum!

    Kann man eine bereits gestrichene Wand verputzen oder muss die Farbe vorher runter?

    Wand: Kelleraußenwand WU-Beton, trocken, rissfrei, kleine Löcher und Schlitze vom betonieren.
    Farbe: Schöner Wohnen Polarweiß.
    Warum? Lagerraum soll zum Ausweichschlafraum umgestaltet werden.

    Welche Art Putz sollte ich verwenden?

    Danke!

    Ach ja. Reihenfolge: Verputzen, Fliesen legen, Streichen. Richtig?
     
  2. #2 nordanney, 20.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.802
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mach es Dir einfach und nimm Trockenbau. Die Platten kannst Du einfach auf die Wand kleben - ist viel einfacher als alles selbst zu verputzen.

    Sonstige Dinge noch geplant? Z.B. Elektro, Sanitär, Heizung?
     
  3. #3 Waechterdernacht, 20.09.2021
    Waechterdernacht

    Waechterdernacht

    Dabei seit:
    20.09.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Okay, das geht auch.

    Weiter ist nichts geplant bzw. nicht notwendig.

    Und wenn ich aber trotzdem verputzen will?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    3.280
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wenn du eine Pilzzucht riskieren willst, klebst du die Platten dran, wenn nicht nimmst du geeignete Spachtelmasse und spachtelst das, aber vorher anschleifen
     
    Manufact und trockener Bauer gefällt das.
  5. #5 nordanney, 20.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.802
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Variante 1: Einfach Putz drauf
    Variante 2: Anschleifen, grundieren und Putz drauf
    Variante 3: Anschleifen, Betonkontakt und Putz drauf

    Unbeheizt, dann lieber Kalkzementputz (auch wenn der nicht ganz so fein wie Gipsputz wird).
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 nordanney, 20.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.802
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nur wenn er eine Sauna einbaut ;-)
     
  7. #7 Waechterdernacht, 20.09.2021
    Waechterdernacht

    Waechterdernacht

    Dabei seit:
    20.09.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Ja also. Der Kalkzementputz klingt nach der richtigen Lösung.

    Danke.

    Sauna kommt wenn dann in den Garten und dort sprießen die Pilze bereits.
    (Kein Wunder bei dem Wetter dieses Jahr)
     
  8. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    3.280
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich lese hier immer "verputzen", warum willst du dir das antun?
    Spachteln reicht doch vollkommen aus
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 21.09.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.444
    Zustimmungen:
    6.445
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Er will doch drauf Fliesen. Frage ich mich auch gerade
     
  10. #10 Waechterdernacht, 22.09.2021
    Waechterdernacht

    Waechterdernacht

    Dabei seit:
    20.09.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Die Wand soll natürlich nicht gefliest werden sondern spater der Boden.
    Klar werde ich nicht erst verputzen, dann am besten noch Rauhfaser kleben Streichen und dann Fliesen draupappen.
    Haltet mich bitte nicht für ganz dämlich nur weil ich wissen will welchen Putz man am besten nimmt.

    Warum verputzen?
    Ich habe die Erwartung, dass die eher rauche Struktur des Putzes den Halleffekt etwas mindert und es wohnlicher wirken lässt.

    Nur glatt spachteln ginge auch, aber da müsste ich noch ein paar geringe Vorsprünge der Verschraubung der Schalung wegschleifen.

    Habe noch nie verputzt, kenne den Aufwand nicht, bin für Herausforderungen immer zu haben, man wächst mit den Aufgaben.
     
    simon84 gefällt das.
  11. #11 nordanney, 22.09.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.802
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Keine guten Voraussetzungen, um zu verputzen.
    Sei bitte nicht enttäuscht, wenn Du keinen echten Unterschied zu den Betonwänden feststellen wirst.
     
  12. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ich werde in meinem Keller auch irgendwann erste Putzerfahrungen machen. Falles es nicht so wird, egal.
    Ich finde es aber gut, dass er nicht auch noch Gipsplattenmüll dort verbaut. Der Scheiß wird weiß Gott genügend überall verbaut.
    Um die Entsorgung dürfen sich dann die Käufer/Kinder kümmern: Nach Mir die Sinnflut.
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    3.280
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Bevor du so einen Mist schreibst, solltest du dich mal richtig informieren, z.B. über Recycling und Wiederverwertung
     
    nordanney gefällt das.
  14. #14 JPtm, 22.09.2021
    Zuletzt bearbeitet: 22.09.2021
    JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Was ist daran Mist?

    Abfallschlüssel für das Zeug ist größtenteils AVV170802.
    Damit kommt das Zeug bei uns in Thüringen in den Bauabfall, aktuell ca 300,- € die Tonne.
    Nach meine Wissen wird davon der überwiegende Teil im Boden verbuddelt, sprich es wird wie Sondermüll behandelt.

    Bei der Produktion wird teilwesie REA-Gips eingesetzt.
    Der kann auch aus recyceltem Material kommen. Normal halten solche Platten 30-40 Jahre, sprich wird bauen jetzt teilweise mit asbesthaltigen Fliesenklebern beschmutzte Platten ab. Natürlich sollten diese In AVV170801 rein und abgesondert werden. Wer glaube das das immer gelingt?
    Da würde ich sogar Extrageld bezahlen um zu wissen, da ist kein REA drin, eben um diese Gefahr zu minimieren.
     
    Manufact gefällt das.
  15. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    3.280
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    durch Stilllegung von immer mehr Kohlekraftwerken, wird auch weniger REA Gips produziert, so dass die Hersteller wieder auf Naturgips
    zurück greifen müssen.
    Das dem so ist, stellen wir bei unseren GK Formteilfräsungen seit geraumer Zeit fest, der NG lässt sich anders verarbeiten,
    der "Abfall" der beim fräsen übrig bleibt, besteht aus Gips und der Kartonummantelung der Platten, bei uns alleine ca. 30 To. pro Jahr,
    das wird in Bigbags gefüllt, abgeholt und wiederverwertet. In Süddeutschland allerdings noch eine Seltenheit, da die Transportwege, vor allem bei Kleinmengen
    zu teuer sind, im Norden und Westen wird das verstärkt gemacht.
    Man sieht, auch hier ist die Industrie bemüht und gefordert was zu tun, natürlich nicht ohne den Gewinn aus den Augen zu verlieren....
     
    simon84 und nordanney gefällt das.
Thema:

Bereits gestrichene Wand verputzen?

Die Seite wird geladen...

Bereits gestrichene Wand verputzen? - Ähnliche Themen

  1. Stimmt das? Grenzbebauung erlaubt wenn Nachbar bereits Grenze bebaut hatte? NRW?

    Stimmt das? Grenzbebauung erlaubt wenn Nachbar bereits Grenze bebaut hatte? NRW?: Hallo, ich habe mich im Paragraphen Wirrwar NRW Bauordnung verirrt und verlaufen. Einiges verstehe ich, Vieles nicht. Grundsätzlich schon mal...
  2. Ovalisierung beim Biegen von Aluverbundrohr - was ist zulässig? Ist das bereits ein Knick?

    Ovalisierung beim Biegen von Aluverbundrohr - was ist zulässig? Ist das bereits ein Knick?: Moin moin zusammen, beim Verlegen des "Pipetec Alu-Mehrschichtverbundrohr 16x2, VR1620500, DVGW" in gefrästen Estrichkanälen stellen wir fest,...
  3. Beta-Platten sollen "Dachhaken-Ziegel" nach bereits erfolgter Montage ersetzen

    Beta-Platten sollen "Dachhaken-Ziegel" nach bereits erfolgter Montage ersetzen: Hallo, unsere PV-Anlage wurde letztes Jahr im Mai durch einen Sub-Unternehmer von Qcells installiert. Allerdings mussten wir im Laufe der Zeit...
  4. Dosen ausschneiden in Gipskarton bei bereits bestehender Öffnung darunter

    Dosen ausschneiden in Gipskarton bei bereits bestehender Öffnung darunter: Hallo Zusammen, folgende Situation: Renovierungsarbeiten an den Wänden, Holzständerbauweise beplamkt mit OSB und daraufligendem Gipskarton. Die...
  5. zusätzliche Gipsschicht auf bereits verputzte und gestrichene Wand

    zusätzliche Gipsschicht auf bereits verputzte und gestrichene Wand: Hallo zusammen, ich baue gerade einen Kellerraum aus, der bisher seit 10 Jahren unser Abstellraum war. Die Innenwände wurden mit Ytong...