Einfache Überdachung zwischen Haus und Garage

Diskutiere Einfache Überdachung zwischen Haus und Garage im Dach Forum im Bereich Neubau; 120 x 2 mm vs. 120 x 10 mm. Die Länge spielt keine Rolle. Aber mal ganz ehrlich, ich hätte das Ding schon längs mit den LM Flach rangemacht und...

  1. #41 Gast82596, 06.11.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    120 x 2 mm vs. 120 x 10 mm. Die Länge spielt keine Rolle.
    Aber mal ganz ehrlich, ich hätte das Ding schon längs mit den LM Flach rangemacht und hier das Thema geschlossen.
     
  2. #42 gessmaingrun, 06.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Sorry, aber was heißt LM?
     
  3. #43 simon84, 06.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.620
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Leichtmetall / Alu :)

    Ich würde Alu an der Stelle aus Gefühl nicht nehmen, weil ich kein Statiker bin und nicht einschätzen kann wie das belastet wird. Aber ausgefranste Alu teile und sprödungsbrüche um Öffnungen in Alu sehe ich (fast) jeden Tag…. Ist also reine Gefühl Sache :)

    vertraue da dem @1958kos der sich damit viel besser auskennt

    aber bitte keine Edelstahl Schrauben mit Alu kombinieren
     
  4. #44 gessmaingrun, 07.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Aber habe gelesen dass Edelstahl besser mit Alu zurecht kommt wie verzinkte z.B.

    Habe Mal die Last anhand der längsten zwei Balken berechnet und komme auf 42 kg pro Schraube bei maximaler Schneelast. Das heißt bei Verwendung von zwei Schrauben je Seite und bei Verwendung von zwei Platten je Balken ist hier von maximal 42kg Last pro Alu Platte zu rechnen. Kann man das so grob rechnen um ein Gefühl zu bekommen?

    PXL_20211107_090303273.jpg
     
  5. #45 Maape838, 07.11.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Quelle?!
    Was du hier so "rumeierst". Schraub dein Zeug da ran aber
    Oder kaufe die von dir im Baumarkt herausgesuchten Lochplatten. Die kosten 2,85€/Stk. Also reden wir von 45,60.:mauer
     
  6. #46 Surfer88, 07.11.2021
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Es gibt 7075 Alu das eine Zugfestigkeit von über 500N/mm2 hat, also mehr als der gewöhnliche Baustahl....
    Es wird rein aus Kostengründen nicht für statische Zwecke verwendet!
    Die 10er Platte hält 5mal mehr als das 2er Lochblech.

    Tip: lass dir einen Zimmermann kommen, der soll dir die Planung für akzeptables Geld machen und dann kannst du basteln!

    Lg
     
  7. #47 gessmaingrun, 07.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Das wird wohl im KFZ Bereich gemacht, aber hier werden dann wohl teilweise irgendwelche Trennmittel verwendet wie Kupferpaste... sorry, anderer Anwendungsbereich.
     
  8. #48 simon84, 07.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.620
    Zustimmungen:
    6.545
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Auch da Funktioniert das nicht. (Edelstahl und Alu)

    nur zwei Schrauben pro Platte ? Jetzt werden meine Bedenken wieder größer :( ich dachte das ist so wie ne Nagel Platte wo man 5 Schrauben oder mehr reinjagt!

    Bitte nicht sparen koste es was es wolle …… wenn dir das Ding auf den Kopf fällt im Winter ist nicht so nice

    ps ein gescheiter Zimmermann wäre wahrscheinlich auf eine Idee gekommen wo man diese Platten überhaupt nicht so in der Art braucht
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    sehe ich genauso Zimmerman Meister/in kann das! Material sollte er/sie auch liefern... dann kannst Du basteln und bei Bedarf fragen.
    Wir wissen nicht wie alt, wie groß das Haus ist.. in welchem zustand die Dachsparren sind... ob die Verdrehet sind...?
    Wir haben nur die TE angaben und Skizzen....nicht mal Fotos.
    Habe Bedenken ob der TE das alles ohne Unterstützung vor Ort richtig einschätzen/ausführen kann...
     
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wenn ich das Richtig sehe soll Denkt der TE an sowas Ähnliches... wobei das hier besser ist!
    Terrassendach Classic-Line mit Dachsparrenbefestigung |
     
  11. #51 gessmaingrun, 07.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Nein, das sind dann pro Sparen 2 Platten von beiden Seiten mit 4 Gewindestangen M12 von beiden Seiten geschraubt. Zwei an den Sparren, zwei an dem Balken. Bei meiner Lastberechnung muss ich aber das Gewicht auf zwei Schrauben/Gewindestangen verteilen. Deshalb 2. Siehe Skizze.

    Das Haus ist 2 Jahre alt und die Sparen sind nicht verdreht.
     
    simon84 gefällt das.
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  13. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
  14. #54 gessmaingrun, 07.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Also, heute einen Freund besucht und zuverlässigerweise ist sein Nachbar ein echter Statiker der seit kurzem in Rente ist. Er hat ihn auf ein Bier eingeladen und ich habe kurz Mal eine Beratung bekommen. Vieles was hier schon geschrieben wurde wusste ich ja schon. Sein Vorschlag und dringende Empfehlung: Holzlaschen von 3,5 cm Dicke und mit geplanten Maßen nehmen und wie schon geplant jeweils zwei von beiden Seiten mit den 4 x M12 Gewindestangen verschrauben. Er sagt dass es am besten sei weil auch einen flexible Verbindung die arbeiten kann. Auch bei Stahl ist das dann zu starr seiner Meinung nach und das Nägeln keine tolle Lösung. Die restlichen Dinge meinte passt.

    Ich werde das tatsächlich nun auch so machen. Er hat mir hierzu noch paar Dinge genannt wegen Abständen der Löcher die ich beachten muss usw. Ich weiß nicht warum ich nicht davor schon drauf gekommen bin Holzlaschen zu nehmen. Optisch wird das wohl auch die schönste Lösung sein.
     
    simon84 und profil gefällt das.
  15. #55 gessmaingrun, 16.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Hallo,

    Hier Mal die ersten zwei Balken. Bin umgestiegen auf überall M12 Edelstahl Gewindestangen. An der Garagenwand geklebt. Die Laschen sind sehr gute Qualität und nicht aus dem Mittelstamm. 2,6 cm dick und 14cm breit.

    PXL_20211116_170841167.jpg

    Der längste Balken ist jetzt 270, der Dachüberstand geht noch gut drüber. Also bleibt ca. 240 wo Last drauf kommt. Jetzt kommen die Zwei mittleren Balken.

    Was mein ihr bis jetzt?
     
    Maape838 gefällt das.
  16. #56 Gast82596, 17.11.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Über die Befestigung an der Garage kann man nichts sagen weil man nicht weis wie tief die Gewindestangen rein gehen. Bei der Befestigung am Dach hast du es aber zu gut gemeint. Da hätten es 4 statt 6 auch getan (vor allem bei M12).
     
  17. #57 matschie, 17.11.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Wären sogar besser gewesen, da man dann größere Randabstände hätte.
     
  18. #58 Maape838, 17.11.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Zuletzt noch Hutmuttern rauf für chic
     
    Fabian Weber und matschie gefällt das.
  19. #59 gessmaingrun, 17.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Die Gewindestangen in der Garage sind 9-10cm tief verklebt. 6 Stück auf Gesamtlänge 270.

    Die Randabstände sind soweit eingehalten. Der Statiker meine 3cm min.
     
  20. #60 gessmaingrun, 17.11.2021
    gessmaingrun

    gessmaingrun

    Dabei seit:
    01.05.2019
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    16
    Wegen 6 statt 4 habe ich gedacht dass so das Gewicht auf die breite des Brettes besser verteilt wird. Zwei in der Mitte untereinander würden ja die Mitte des Brettes nur belasten, oder denke ich da falsch? Jetzt ist soweiso zu spät...
     
Thema:

Einfache Überdachung zwischen Haus und Garage

Die Seite wird geladen...

Einfache Überdachung zwischen Haus und Garage - Ähnliche Themen

  1. Dichtschlämme oder reicht einfach nur Sockelputz?

    Dichtschlämme oder reicht einfach nur Sockelputz?: Hallo zusammen, unser neu errichtetes Haus wurde mit Knauf Super Lupp im Innenbereich bereits verputzt. Nun soll auch die Außenfassade mit diesem...
  2. Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen

    Dämmung Keller Einfamilienhaus XPS 140mm oder 160mm, kann man den Energieverlust einfach berechnen: Hallo zusammen. Ich bin neu hier und frage um euren Rat: Bei der Planung unseres EFH mit teilweise freiliegendem Wohnkeller frage ich mich...
  3. Statik auf einfach

    Statik auf einfach: Liebe BauexpertInnen, ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden. Ich könnte mir auf einer ehemaligen Werkstatt (BJ 1950) eine Wohnung...
  4. Siffon Flex-Leitung einfach raus- und wieder reinziehen?

    Siffon Flex-Leitung einfach raus- und wieder reinziehen?: Hallo, ich will wegen einer Verstopfung eine Metalspirale in die Abwasserleitung stecken und muss dafür den Flex-Schlauch, der in das Gusseisen...
  5. Einfache Überdachung

    Einfache Überdachung: Hallo zusammen ich plane eine kleine Überdachung von 3,5x3,5m auf das Balkengrundgerüst wollte ich OSB schrauben darauf Bitumen Biberschwanz...