Kernsanierung Altbau 50er Jahre Berlin

Diskutiere Kernsanierung Altbau 50er Jahre Berlin im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Soll ich mir einen erfahrenen Handwerker suchen, der mich unterstützt und überall ein gewisses Fachwissen hat? Ja, z.B. Wir haben auch gerade eine...

  1. #21 matschie, 27.10.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Ja, z.B.
    Wir haben auch gerade eine Sanierung (fast) durch, ich als BauING kenne mich mit vielem aus, aber gerade wenn es um die Handgriffe vor Ort geht ist Praxiserfahrung durch nichts anderes zu ersetzen.

    Bzgl. der Wanne: Dem Einsatzteam Beta (Tigersäge und 5Kg-Hammer + Vorschlaghammer und Brechstange) musste das meiste weichen, wenn das nicht ging kam das Alpha-Team (Flex und 11Kg-Hammer). Dann war spätestens mit allem Schluss...
     
    simon84, K a t j a und Wahlberliner92 gefällt das.
  2. #22 Wahlberliner92, 27.10.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9
    Ja, die Folgekosten bei Fehlern sind mir bewusst.

    Ich arbeite sehr behutsam und mit größter Sorgfalt. Geschäftlich kann ich mir auch keine Fehler erlauben.
    Zudem kenne ich es ja auch nicht anders als Entwicklungsingenieur an wirklich alles zu denken, bis ins letzte Detail.

    Hier fehlt mir leider nur das Fachwissen, was ich versuche zusammen zu tragen.

    Wäre auch bereit für Beratung Geld auszugeben. Ich bin sowieso bereit für eine Leistung zu zahlen, nur scheinen es im Moment Viele zu übertreiben.
    ist genauso wie mit dem Bad, da wurden mir von 80% der Unternehmen verboten Waren selbst beizustellen und mir wurde dann minderwertere Ware für den doppelten Preis angeboten (im Vergleich zum Markenprodukt).
    Da bleibt mir nichts anders als selbst machen.


    Mein Plan ist alles selbst zu machen, bis auf die Sachen, die ich aus Versicherungsgründe nicht machen möchte.
    Ich mache die Schlitze selbst, verkabel alles usw. alles anschließen soll dann bitte der Fachmann machen, dann sollte es auch nicht zu versteckten Kosten kommen.
    Gleiches gilt bei der Heizung, die kann ich selbst nicht tauchen, oder auch die Wasserinstallation.
     
  3. #23 Wahlberliner92, 27.10.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9

    Wo findet man denn einen erfahrenen Handwerker? Ebay Kleinanzeigen versuchen?
     
  4. #24 Maape838, 29.10.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Das ist z.B. eine Milchmädchenrechnung.
    Wenn du alles selbst legst und ich soll dann deine Anlage anschliessen dann muss ich ja alles erstmal überprüfen. Dann mich mit der vielleicht hier und da schlechten Ausführung rumärgern und was mach ich wenn fachliche Fehler zu finden sind? Das soll ich mir zum Stundenlohn antun wo ich nix dran verdiene und der Kunde dann noch meint "waaas so ein Stundelohn für so ein bisschen Elektrik?" Da wird sich kaum einer finden lassen der das am Ende auch noch abnimmt mit einem Messprotokoll.
    Klar sparst du erst einmal beim Schlitzen etc. Aber wenn du zum Schluss mit ner Taschenlampe durch die Wohnung läufst ist das auch blöd. Vielleicht kannst du das kombinieren. Fach und Eigenleistung
     
    Wahlberliner92 gefällt das.
  5. #25 Maape838, 29.10.2021
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Hier das gleiche. Blätter mal das Forum durch wegen Undichtigkeiten. Wo das Wasser dann woanders rauskommt als gewollt. Hier solltest du auch genau abwägen wo deine EL endet
     
    Wahlberliner92 gefällt das.
  6. #26 Wahlberliner92, 29.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 29.10.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9
    Ich kann mir beruflich auch keine Fehler erlauben.

    Werde einfach keine Fehler machen. Bin technisch sehr begabt und Handwerklich nicht auf den Kopf gefallen und zu allem gibt es sehr gute Guides mittlerweile.

    Anschließen + Kontrollieren macht bitte der Fachmann, Rest möchte ich zuarbeiten.

    Habe noch niemanden gefunden, der nur Teile macht, die wollen Alle alles machen und kommen dann mit 35,000€ fürs Bad + ich soll besondere Keramik dann noch selbst einkaufen.

    Was die Elektrik betrifft, wenn ich alles selbst mache, und dann jemand einen sehr guten Stundenlohn zahle für die Abnahme/Anschluss + Protokoll komme ich trotzdem noch viel besser davon als es komplett machen zu lassen.
    Dann hat die Person einen super Stundenlohn und "nur die Abnahme/Anschluss + Protokoll" und geht dann mit getaner Arbeit nach 2 Tagen wieder.

    Zahle doch keine 30€ nur für die Steckdose, die ich selbst für 5€ beim Fachhändler bekomme. Bei ca. 40 Steckdosen die ich gerne hätte.
     
  7. #27 Wahlberliner92, 04.11.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9
    Hallo,


    ich habe 2 Heizungen die weg müssten, nur finde ich keine Firma die das macht.

    Möchte aber auch keine Zeit verlieren, kann ich die Wand trotzdem schon entfernen? Bzw. ich könnte ja um den Heizkörper schon alles entfernen, oder?

    Habe etwas Bedenken mit den Rohren, wegen der starken Vibration, oder sind meine Gedenken unnötig?

    Ich würde erstmal um die Rohre Löcher Bohren, oder mit der Flex die Wand schneiden, damit dort kein Druck ausgeübt wird und dann anfangen die Wand zu entfernen.

    Was meint ihr?
     

    Anhänge:

  8. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Ääääääääh, davon halte ich gar nix. Es geht dabei nicht um die zwei popeligen Rohre, es geht darum ob die Wand eine statische Funktion hat. Die kann tragend oder aussteifend sein. Besprich solche Aktionen auf jeden Fall mit einem Statiker. Einfach mal so entfernen geht gar nicht.

    Gerade noch gelesen: Wohnung, also MFH. Da gehört dir die Luft zwischen den Wänden, das wars. Mehr oder weniger alle Änderung an Wänden/Decken muss die Hausgemeinschaft absegnen. Du darfst nicht einfach an Wänden rumpopeln. Damit machst du dich strafbar.
     
  9. #29 Wahlberliner92, 04.11.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9

    Das wurde alles schon geklärt. Genehmigung habe ich. Und Statiker war auch schon vor Ort.
     
  10. #30 matschie, 04.11.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    [Blödsinn entfernt] Gerade im anderen Thread gelesen.

    Dann lass es sein, die Gefahr dass da was reißt und Du die Sauerei hast ist zu groß.
     
    Wahlberliner92 gefällt das.
  11. flokra

    flokra

    Dabei seit:
    19.04.2011
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    50
    Ort:
    flensburg
    und die nachbarn eine etage tiefer...
     
  12. #32 simon84, 04.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.569
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei Abrissaktionen sperrt man solche Leitungen, Heizung wie auch Trinkwasser vorher ab, und spült sie nach Beendigung der Baurbeiten.
    Gerade bei Bohren und Stemmen lösen sich durch die Vibrationen immer etwas im Inneren des Rohres was dann später Ventile, Thermostate etc. verschmutzen kann !
     
    flokra und Maape838 gefällt das.
  13. #33 Wahlberliner92, 16.11.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe ein großes Loch in der Außenwand entdeckt, war ein alter Luftschacht, ist also bis zur neuen Außendämmung komplett hohl und wurde nur mit einem Gipskartonplatte abgedeckt.

    Sollte ich den Hohlraum komplett füllen? mit Ziegeln und Mörtel, oder ist das nicht notwendig und es reicht das Loch zu spachteln?
     
  14. #34 Gast 85175, 16.11.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn das Loch riesig ist, dann gehört es schön und gut gemauert. Wenn das nur so ein eher kleines Lpftungslöchleinnist wäre ich damit zufrieden, wenn das mit Mauermörtel, Zementmörtel, notfalls Kalkzement komplett verfüllt wird. Aber „einfach nur spachteln“ stelle ich mir da schwierig vor, man spachtelt ja eher dünnschichtig und das bekomme ich irgendwie nicht mit dem „großes Loch in der Außenwand“ in Einklang, also von Phantasie her…
     
  15. #35 Wahlberliner92, 16.11.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9
    Ich mache gleich mal Bilder wenn ich vor Ort bin.

    es ist ein rundes 100er Loch und danach kommt ein Hohlraum, die Wand ist dabei komplett nicht vorhanden und dann sieht man die Außendämmung.

    Der Hohlraum ist vll 250x250mm

    Klar könnte ich das irgendwie zu machen, aber ich denke den Hohlraum zu füllen wäre auch nicht verkehrt.
    Mache ungern halbe Sachen
     
  16. #36 simon84, 16.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.569
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei Änderungen an der Außenwand solltest du dich mit der WEG zumindest abstimmen, bzw diese informieren wie das „loch“ verschlossen wurde um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

    entweder das Loch rechteckig und größer machen und zumindest einmal leicht seitlich versetzt verzahnen und mit dem gleichen Material wie die Außenwand ausmauern

    Oder Bohrkern aus gleichem Material suchen , auf gleiche Dicke bringen und einmörteln….

    sonst gibts sicher auch noch paar Pfusch Lösungen wie Rabitz hinter das loch schieben und befestigen und das Loch mit leicht / dämm Mörtel zuwerfen etc
     
  17. #37 Wahlberliner92, 16.11.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9

    Stimmt, sollte ich nicht einfach so machen.

    Das Loch ist nicht Rund, das Runde ist der Schonstein, dachte der wäre zugeschüttet, ist er aber nicht, das Loch muss ich auch noch schließen.
     

    Anhänge:

  18. #38 simon84, 17.11.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.569
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Schornstein nach Vorgabe vom Kaminkehrer verschließen. Blech Deckel alleine ist evtl nicht mehr zulässig ? Zb mit feuerfest Mörtel ausstopfen.
    Das Lüftungsding da würde ich ytong zuschneiden und reinkleben dann verputzen
     
  19. PLeo

    PLeo

    Dabei seit:
    01.10.2020
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    218
    Beruf:
    Bautechniker, Maurer- und Betonbauermeister
    Ort:
    Ba-Wü
    Moin :winken

    Also das Loch vom Schornstein (vermutlich stillgelegt) am besten mit einem Ziegel-Vollstein und Zementmörtel zumauern.
    Am besten sollte das jemand machen, der sowas schonmal gemacht hat. (Mörtelreste die runter fallen dann unten aus dem Kamin rausholen!)
    Feuerfesten Mörtel gab es damals nicht, die Kamine sind einfach aus Vollziegeln mit Zementmörtel gemauert.

    Das Lüftungsloch per se, wie es die meisten Maurer machen würden, Mörtel, Stein (Hochlochziegel, notfalls passend klopfen) rein, Mörtel, Stein. Das Loch bis etwa 3cm tiefer als der Putz mit Mörtel verspachteln, dann Putz drauf, bissl Feinspachtel, einmal schleifen, fertig.
    (Ich vermute hier alte Zuluft für die Einzelraumheizung - würde auch den Kaminanschluss im Schornstein erklären.)

    Die Wand an dem der Heizkörper hängt vorsichtig über dem Heizkörper entfernen, dann kannst 2/3 vom Schutt schonmal im Container entsorgen, den Rest dann wenn der Heizungsmensch den Heizkörper abmontiert hat. Der Conateiner darf ja wahrsch. nicht monatelang da stehen.
    Achtung: Laut dem Wärmemengenzähler schätze ich, dass sich die Wohnung nicht einzeln absperren lässt, d.h. im ganzen Haus muss die Heizung entleert werden nur um den HK ab zu bauen. "Mal eben" wird das nix. Da steckt schon Aufwand dahinter.
    Frag mal bei deiner Hausverwaltung nach, meist gibt es einen Wartungsvertrag mit einer Heizungsfirma. Die kennt das Haus, und wäre 1. Ansprechpartner für dich!
     
  20. #40 Wahlberliner92, 18.11.2021
    Wahlberliner92

    Wahlberliner92

    Dabei seit:
    24.10.2021
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    9
    Danke euch.


    Die Heizung ist mittlerweile raus und die Wände auch, habe im alten Bad den Estrich entfernt, da diese schon um einiges höher war als der Rest.

    Was denkt ihr? Sollte ich überall den Boden raus nehmen? Dann hätte der Boden überall die gleiche Höhe. Oder lieber die Fläche, die ich nun entfernt habe so gut es geht angleichen mit Nivelliermasse.

    Und auf der Decke ist eine weiße wasserlösliche Farbe, darauf soll ein Finish, wie Feinspachtel o.Ä. (hab mich da noch nicht informiert was man da nimmt) und dann einfach weiß streichen. Hält das denn auf so einer Farbe? Die Gelbe darunter ist nicht Wasser löslich. Soll ich die Weiße Farbe abwischen (ist dann sicherlich eine richtige Sauerei)? Die bröselt auch teilweise schon runter.
     

    Anhänge:

    • 2222.jpg
      2222.jpg
      Dateigröße:
      116,6 KB
      Aufrufe:
      219
    • 333221.jpg
      333221.jpg
      Dateigröße:
      448,4 KB
      Aufrufe:
      208
Thema:

Kernsanierung Altbau 50er Jahre Berlin

Die Seite wird geladen...

Kernsanierung Altbau 50er Jahre Berlin - Ähnliche Themen

  1. Geräusche Badrohe Wohnung(en) darüber Altbau NACH Kernsanierung der Wohnung darüber

    Geräusche Badrohe Wohnung(en) darüber Altbau NACH Kernsanierung der Wohnung darüber: Hallo Allerseits, Ich bin absolut verzweifelt und hoffe auf Ratschläge, wie ich vorzugehen habe. Die Wohnung über mir wurde kernsaniert vom...
  2. Sanierung Altbau - Letzte Kernsanierung 1975

    Sanierung Altbau - Letzte Kernsanierung 1975: Hallo Zusammen, es geht um ein Haus, welches 1975 Kernsaniert wurde. Die Fläche beträgt ca. 240 m² und ist in 3 Wohnungen aufgeteilt. Das Haus...
  3. Kernsanierung Altbau (1895), welchen Experten brauch ich?

    Kernsanierung Altbau (1895), welchen Experten brauch ich?: Hallo liebe Bauexperten, mein Name ist Felix, ich bin 35 Jahre und lese seit einiger Zeit sehr viel hier im Forum mit und bin von der...
  4. Altbau 1966J - Kernsanierung...

    Altbau 1966J - Kernsanierung...: Hallo zusammen, bin ganz neue hier und habe auch versucht über die Suche passendes Thema zu finden., leider ohne Erfolg. Wir haben vor ein Altbau...
  5. Kernsanierung Altbau von 1920

    Kernsanierung Altbau von 1920: Guten Abend, ich stehe kurz davor mir ein altes Haus von 1920 zu kaufen welches von innen komplett neu gemacht werden muss. [ATTACH] Leider ist...