Kranbahn / Scheune

Diskutiere Kranbahn / Scheune im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich habe in einem "neueren" Teil einer Scheune eine Hobby Werkstatt einrichten können. der Raum ist ca. 4,7 m lang. Auf den...

  1. Jimboo

    Jimboo

    Dabei seit:
    23.11.2014
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kabelschlampe
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Hallo,

    ich habe in einem "neueren" Teil einer Scheune eine Hobby Werkstatt einrichten können. der Raum ist ca. 4,7 m lang. Auf den Kalksandsteinwänden liegt ein HEB100 auf. Der Vorbesitzer hat das als "Kranbahn" genutzt, hat also mit einer Trägerklemme irgendwas aufgehangen. Meine Frage ist nun was konnte er an Last auf diesem vergleichsweise dünnen Träger aufhängen? Also maximale Last in der Mitte bzw. Streckenlast? Das Teil könnte mir von nützen sein: Motor/Getriebe aufhängen, Motorrad,...

    Grüße
     
  2. #2 matschie, 08.12.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Der Träger selbst kann bei 4,70m Spannweite in Feldmitte etwa 1t Nutzlast aufnehmen (vorsichtig gerechnet).
    Die Frage wäre, wie die Auflagerung auf den KS gestaltet ist und ob die Last dann auch entsprechend weitergeleitet werden kann.
    Stichwort Kippsicherung des Trägers?

    Von der Befestigung des Hebezeugs am Träger selbst ganz zu schweigen.
     
    simon84 gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 08.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und besorg dir ne blockierbare Laufrolle. Ich kenne es aus eigener Erfahrung, selbst wenn sich der Träger nur wenig durchbiegt, dann kann sich das alles trotzdem in Bewegung setzen und zwar immer dann wenn man es eigentlich nicht gebrauchen kann, also wenn was „schweres“ dranhängt, oder auch nachts…
     
    simon84 und Maape838 gefällt das.
  4. #4 Gast82596, 08.12.2021
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Vor allem Nachts, da sieht man es dann nicht.:e_smiley_brille02:
     
  5. Jimboo

    Jimboo

    Dabei seit:
    23.11.2014
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Kabelschlampe
    Ort:
    Rhein-Neckar
    1t Nutzlast in der Feldmitte finde ich beachtlich, selbst bei vorsichtiger Rechnung. Wieviel mm würde sich dieser denn Durchbiegen?

    Habe nochmal die Dimensionen/Stege gemessen - nicht das ich einen HEA mit HEB verwechsle: Es ist ein HEB100
    Auch wenn ich zu 99% selbst dort etwas mache, werde ich ein Schild mit der max. Belastung von 1t anbringen. Ich habe Zweifel das ich jemals derartige Lasten anheben werde... aber ein Schild als Erinnerung kann nicht Schaden.

    In die KS-Wand ist in der obersten Steinreihe eine "Nut" in dieser nur ist der Träger eingemörtelt. Sieht vernünftig aus. Auf dem einen Auflager kann man auch eine Mutter erahnen. Ich vermute das der Träger zusätzlich noch aufgeschraubt ist. Um das verifizieren zu können müssten ich den Mörtel weiter rausstemmen. Aber alleine schon die Einbringung in der Mauernut (Nutbreite = Trägerbreite + 3 bis 4 cm) sieht schon ordentlich aus.

    Hebezeug und Trägerkrallen evtl. auch eine Laufkatze (natürlich mit Arretierung) werde ich bei Bedarf kaufen. Das alte Hebezeug hab ich schon entsorgt - hatte die besten Jahre hinter sich und sah sehr müde aus - auch die Typenschilder bzgl. Belastbarkeit konnte man nur noch erahnen und mit so etwas arbeite ich nicht.

    Danke und Grüße
     
  6. #6 Gast 85175, 08.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, ist so. Und am Ende ist der Blinker vom 1956er MAN kaputt und dann sucht man Jahre bis man einen Orginial-Ersatz hat…
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Klenkes, 09.12.2021
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    also 1 t Nutzlast möchte ich bezweifeln, wenn die Last mittels Klemmen oder Rollen am
    Untergurt eingeleitet wird.
    Diese Last mag für eine Lasteinleitung auf dem Ogergurt passen (Kippsicherung vorausgesetzt)
    aber bei einer Lasteinleitung am Untergurt treten evtl. erhebliche Zusatzspannungen auf.

    Also: Lasteinleitung klären und rechnen lassen!
     
  8. #8 matschie, 09.12.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Hab ich was anderes geschrieben oder wolltest du das nur nochmal wiederholen?
     
  9. #9 Klenkes, 09.12.2021
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    zur Lasteinleitung am Untergurt hast Du nichts gesagt.
    Also habe ich auch nichts wiederholt.
     
  10. #10 matschie, 09.12.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
     
  11. #11 Klenkes, 09.12.2021
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    Ich will gar nicht mot Dir streiten.
    Aber offensichtlich hat es der Bauherr doch so verstanden, dass er eine Last von bis zu 1 t
    einfach anhängen kann.
    Und dem ist nicht so!
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Kranbahn / Scheune

Die Seite wird geladen...

Kranbahn / Scheune - Ähnliche Themen

  1. Holzwürmer in Scheune

    Holzwürmer in Scheune: Hallo liebes Forum, Wir haben eine alte Scheune, ca. 90 qm² Fläche je Etage. Im oberen Bereich besteht der Boden aus dickeren Holzbrettern. Dort...
  2. ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant

    ,,Sanierung“ einer alten Kappendecke in ehemaliger Scheune – Werkstattnutzung geplant: [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, ich bin gerade dabei, meine alte...
  3. Balken in Scheune neben Wohnhaus rutschen auseinander, Risiko?

    Balken in Scheune neben Wohnhaus rutschen auseinander, Risiko?: Guten Tag☀ Ich hoffe meine Frage ist in Ordnung. Wohne in einem wahrscheinlich im 18. gebauten Lehm Fachwerk, indem schon einiges gemacht werden...
  4. Scheune: Direkt auf Beton fliesen

    Scheune: Direkt auf Beton fliesen: Guten Abend, wir haben bei uns in der Scheune eine dicke Betonplatte herstellen lassen. Drunter ist Erdreich, verdichteter Schotter + Folie. Nun...
  5. zeitweises Beheizen einer ungedämmten alten Scheune / Nebengebäude

    zeitweises Beheizen einer ungedämmten alten Scheune / Nebengebäude: Sehr geehrte Bauexperten, ich möchte mir (wenn möglich und sinnvoll) die Möglichkeit schaffen meine Scheune/Nebengebäude im Winter halbwegs...