Trockenbau vom Fachmann

Diskutiere Trockenbau vom Fachmann im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo und guten Tag. Dies ist mein erster Beitrag, also bitte nicht schimpfen, falls er in der falschen Sektion gelandet ist. Ich habe einen...

  1. #1 dasyst3m, 05.02.2022
    dasyst3m

    dasyst3m

    Dabei seit:
    05.02.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und guten Tag. Dies ist mein erster Beitrag, also bitte nicht schimpfen, falls er in der falschen Sektion gelandet ist.

    Ich habe einen Trockenbauer mit einem (wie ich fand) guten Angebot beauftragt, alle Decken die zuvor mit Holz vertäfelt waren mit Gipskarton zu verkleiden. Soweit so gut. Hab ihn auch machen lassen aber bevor er mit den Spachtelarbeiten anfängt, habe ich nochmal alles inspiziert und möchte euch Mal fragen, was ihr davon haltet. Man muss dazu sagen, dass der Raum eine Herausforderung darstellt und es nicht einfach ist mit allen Kanten usw.

    Neben größeren Ausbrüchen und Defekten am Gipskarton sind mir auch stellenweise unbefestigte Platten (lassen sich mit einem Finger 5cm nach hinten drücken), zu tief eingedrehte schrauben und zu große Spalte aufgefallen. Aber genug Text. Lassen wir die Bilder sprechen.

    Ich habe schon angekündigt, dass "wir" über die Mängel sprechen müssen und ich nicht zufrieden bin mit der Arbeit. In den restlichen Räumen sieht es komischerweise gut aus...
     

    Anhänge:

  2. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Wenn die anderen Räume gut sind hat er entweder hier den Azubi ran gelassen oder die Nacht davor zu viel gefeiert. Sieht teils schon gruselig aus, eher auf unterem Heimwerker Niveau.
     
    meisterLars und Osnabruecker gefällt das.
  3. #3 klappradl, 05.02.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Was ist der Trockenbauer denn von Beruf?
    Für mich passt die Rubrik, aber ich habe auch wenig Ahnung davon. Würde ich das selber machen, wäre mir das zu schlecht.
     
  4. #4 Gast 85175, 05.02.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Muss der „Profi“ halt können, sonst ist er keiner.

    Btw. Das da bekommt wer der gut spachteln kann mit partiellem Austausch der Platten und allerlei Gewebeeinlagen, Papierbewehrungen, etc. wohl noch „saniert“, aber die Stellen an denen sich die Platten „5cm reindrücken lassen“ bekommt man halt nicht mit Spachteln in den Griff.

    Es sieht ein wenig aus als hätte er seinen Bauschutt recyceln wollen…

    Wie es unter den Platten aussieht frage ich jetzt lieber nicht.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Ein Trockenbauer isr der nicht, auch mit Gewebenand und anderen Mitteln saniert das keiner dauerhaft, wenn sich die Platten eindrücken lassen ist die Unterkonstruktion fehlerhaft oder gar nicht vorhanden
    Alles raus u neu und nichts bezahlen erstmal
     
    inferno gefällt das.
  6. #6 Blackpiazza, 05.02.2022
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Mal von der Ausführung abgesehen das ich als Laie das 100x Mal besser gemacht habe , würde mich viel mehr der Schimmel aufm ersten Bild stören
     
    inferno gefällt das.
  7. #7 dasyst3m, 05.02.2022
    dasyst3m

    dasyst3m

    Dabei seit:
    05.02.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Um kurz auf ein paar Fragen / Kommentare einzugehen:
    Es ist ein hauptberuflicher Trockenbauer mit zwei verschiedenen Firmen der auch für größere Fertighausunternehmen tätig ist. Die Arbeiten wurden in den übrigen Räumen (Schlafzimmer, Ankleidezimmer, Flur u. Büro) alle zufriedenstellend ausgeführt. "Nur" in den beiden Kinderzimmern mit der sonderbaren Dachschrägen-Konstellation gab es Probleme.

    Ich selbst habe auch schon einiges an Trockenbauarbeiten erledigt, sowohl mit Metallständer- als auch Holzständerbauwerk. Bei mir hat das aber auch als Laie alles viel Zeit in Anspruch genommen und neben all den anderen Arbeiten die bei der Renovierung anstehen habe ich schlichtweg neben Beruf und Familie nicht die Zeit alles alleine zu machen.

    Bei dem Gipskarton handelt es sich tatsächlich nicht um "Bauschuttrecycling". Ich war ein Mal dabei, als die Platten bezogen wurden. Vielmehr wird mit den Teilen schlichtweg nicht sorgsam umgegangen, frei nach dem Motto - "Kann man spachteln, kann man reparieren". Bei den dunklen Flecken auf dem ersten Bild handelt es sich nicht um Schimmel sondern um Schmutz der auf der Baustelle angefallen ist.

    Heute habe ich ein recht emotionales Gespräch mit dem Trockenbauer gehabt. Er hat gemeint, er bessert noch an ein paar Stellen nach, die Schrägen seien sehr kompliziert und er hat gemacht was er konnte. Es kommen noch Kantenschoner darauf und Uniflott sei ein sehr gutes Material. Zudem würde auch mit Gewebe usw, gearbeitet werden und er hat genug Erfahrung, ich solle ihm vertrauen und er versichert mir, dass da keine Risse kommen. Er meinte er spachtelt einmal und dann können wir nochmal gemeinsam alles begutachten und prüfen. Er hat auch gemeint, wenn ich ihm nicht vertraue soll ich den Betrag nicht voll bezahlen und er gibt mir ein paar Wochen/Monate Zeit und ich kann schauen, ob meine Befürchtungen eintreten aber er garantiert mir, dass da nichts kommt. Er meinte wenn was nicht sauber gemacht wird, kommen schnell Risse.


    Also was machen? Schauen, ob er es wirklich alles verspachteln kann, dass sich da nichts mehr regt und mal alle Ausbrüche usw. nicht mehr sieht? Auf Nachbesserung drängen? Angebot über den nicht vollen Betrag annehmen und bei Mängeln das Geld nicht nachzahlen?

    Die Rissbildung wird halt eher weniger nach zwei Wochen sondern eher nach einigen Monaten kommen...
     
  8. #8 inferno, 06.02.2022
    inferno

    inferno

    Dabei seit:
    01.12.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    10
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    "Heimwerker"
    Meiner Einschätzung nach ist das handwerklich sehr problematisch. Wie bereits oben in den Kommentaren zu lesen, ist dei Ausführung nicht gelungen. Die Fehlstellen bekommt man nicht vernünftig gespachtelt, auch nicht mit Gewebe oder eine dicken Tapete. Auf dem ersten Foto sieht es so aus, als hätte die Platte Stockflecken!!! Das passiert, wenn das feucht gelagert wurde. Dort, wo die "Papierschicht" abgezogen ist, hält deine Platte auch statisch nicht mehr so gut und sie wird evtl. irgendwann durchhängen und damit Risse im Oberbelag bilden. Ich würde das Gewerk ehrlich gesagt nicht abnehmen! Alle Malerarbeiten auf so einem Untergrund sind verlorene Zeit/verlorenes Geld!
     
    Domski gefällt das.
  9. #9 dasyst3m, 06.02.2022
    dasyst3m

    dasyst3m

    Dabei seit:
    05.02.2022
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Also so wie ich das (auch aufgrund eurer Kommentare) einschätze, sind noch ein paar kleine Arbeiten nötig, um die Platten vernünftig zu befestigen und ein paar fehlerhafte Stellen auszubessern. Wir reden hier von insgesamt sechs Stellen bei denen der Gipskarton ausgebrochen ist und zwei Stellen an denen die Platten an den Stößen zu beweglich sind. Ich habe mir das Ganze gerade nochmal angeschaut und die 5cm waren etwas übertrieben. Dennoch sind an den erwähnten zwei Stellen die Stöße nicht oder unzureichend mit Latten unterfüttert. Hier wird es wahrscheinlich trotz Spachtelarbeiten und Befestigung von Kantenschonern probematisch.
     
  10. #10 Blackpiazza, 06.02.2022
    Blackpiazza

    Blackpiazza

    Dabei seit:
    19.06.2019
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    199
    Naja man kann sich den misst natürlich schön reden aber wenn sich Oberflächlich schon so Dinge sind will ich nicht wissen wie's unten drunter aussieht und ich sehe da nichts was für einen Profi schwierig sein sollte
     
    inferno gefällt das.
  11. #11 inferno, 06.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2022
    inferno

    inferno

    Dabei seit:
    01.12.2019
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    10
    Ort:
    Bielefeld
    Benutzertitelzusatz:
    "Heimwerker"
    Ich denke, dass der Handwerker (sofern er es denn echt gelernt hat) die Mängel selbst direkt sieht. E rmuss ja dafür aufkommen, wenn was passiert. Aber in den Zustand macht das echt keinen Sinn, da über kleine Nachbesserungen zu diskutieren. Die Gipskartonplatten sind schwer und wenn die nicht richtig befestigt und gerade sind, dann wird das auf Dauer nicht halten. Da ist mit Schönheitsreparatur echt nichts zu machen und Anspachtelarbeiten sind selbst beim Profil dann teurer und zeitintensiver als die Platte ben mal abzunehmen, neu zuzuschneiden und ordentich zu befestigen. Auch die Stockflecken (sieht jedenfalls stark danach aus) sind so absolut nicht akzeptabel. Ich habe beim Maler gearbeitet und sowas an Trockenbau wäre da nicht abgenommen worden, aber auch nicht abgeliefert worden.
     
    Blackpiazza gefällt das.
Thema:

Trockenbau vom Fachmann

Die Seite wird geladen...

Trockenbau vom Fachmann - Ähnliche Themen

  1. Unebenheit im Trockenbau, Fliesenleger ist unglücklich

    Unebenheit im Trockenbau, Fliesenleger ist unglücklich: Liebe Gemeinschaft, die Ebenheit unserer Vorsatzschalen (vor Sanitärinstallation wie Toilette, Handwaschbecken), die der Trockenbauer gestellt...
  2. Blick "hinter die Kulissen" - DG Trockenbau und Schall - Murks ?

    Blick "hinter die Kulissen" - DG Trockenbau und Schall - Murks ?: Ein freundliches "Hallo" ins Forum! Ich wohne in einer Berliner Dachgeschoss Wohnung und leide dort regelmässig unter dem Lärm, des sehr nahen...
  3. Holzständer Trockenbau Teil entfernen

    Holzständer Trockenbau Teil entfernen: Hallo, ich suche nach einer Lösung einen Teil eines Holzständers für einen Durchbruch raus zu sägen. Die übrig geblieben Teile des Ständers...
  4. Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau

    Altbausanierung, neuer Deckenaufbau Holzbalkendecke, Trockenbau: [GALLERY]Moin zusammen, mich treibt gerade das Thema Deckenaufbau der obersten Geschossdecke um. Was mittlerweile klar ist: Auf dem Dachboden...
  5. Fliesenspiegel entfernen Trockenbau

    Fliesenspiegel entfernen Trockenbau: Hallo, ich möchte einen Fliesenspiegel entfern, jetzt hab ich versucht die Fliesen zu entfernen aber das ist wie ich schon vorher gelesen hab...