Beton/Gips Fuge - Was ist möglich

Diskutiere Beton/Gips Fuge - Was ist möglich im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, nun bin ich auch unter die Bauherren gegangen, meine erste Wohnung wird allerdings (leider noch) Bauträger-ETW Bauen. Nun ist mir bei der...

  1. #1 perpetuummobile, 07.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2022
    perpetuummobile

    perpetuummobile

    Dabei seit:
    07.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,
    nun bin ich auch unter die Bauherren gegangen, meine erste Wohnung wird allerdings (leider noch) Bauträger-ETW Bauen. Nun ist mir bei der Ausführung eine Stelle mit Materialübergang Beton (vom Fahrstuhlschacht) zu Gipskarton an einer geraden Wand aufgefallen. Leider konnte ich in der Suche nur viel zu Innenecken aber nicht in Wänden finden.
    Laut Architekt kann er nicht verfugen lassen, weil ja Risse durch unterschiedliche Ausdehnungen entstehen würden und er deswegen nicht haften will. Gut, verstanden - Jedoch vorher nie von ihm angemerkt. Auch das dort keine Fuge hin kommen kann, als wir die Trockenbauwand da eingezeichnet hatten. Anbei ein paar Bilder. Auch die Ausführung der Spachtelarbeiten (Zustand ist vor Malerarbeiten) des Betonputzes scheint mir sehr dürftig. Und die Wand scheint mir nach unten hin schief, da sich eine ca 60cm hohe schräge Kante gebildet hat.
    Lassen möchte ich das auf keinen Fall und auf jeden Fall nachbessern lassen.

    Meine Ideen:
    • Gipsplatte über ganze Wand kleben und damit Fuge großflächig abdecken (natürlich teuer für Bauträger aber mein Favorit langfristig)
    • Nach Einzug schleifen, Acryl drüber und ggf erneuern wenn notwendig
    • Bisschen Schleifen, durch Maler Vlies drüber & Spachteln und ggf erneuern wenn notwendig
    Meine Fragen an Experten:
    • Würdet ihr diese Übergabe (+Maler) später so akzeptieren? (Oberfläche, Schräge Kante & Fuge selbst)
    • Welche Lösung seht ihr am sinnvollsten bzw wie würdet ihr es lösen?
    • Seht ihr hier die DIN18202 erfüllt? (Leider habe ich keine Ahnung im Messen bei der Kante)
    • Seht ihr den Architekten in der Pflicht hier die Kante in der Ausführung vorab anzumerken? (so das er jetzt lösen muss)
    Danke für eure Meinung dazu!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fred Astair, 07.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.037
    Zustimmungen:
    6.007
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    So habe ichs gemacht. Da war die zu überdeckende Wandfläche aber nur 80 cm breit.
    In einer anderen Situation habe ich eine Deckleiste drübersetzen lassen. Hat bis heute niemanden gestört.
    Meiner Erfahrung nach, sind alle Versuche, solche Materialübergänge unsichtbar zu machen, zum Scheitern verurteilt.
     
    Tilo und perpetuummobile gefällt das.
  3. #3 perpetuummobile, 09.03.2022
    perpetuummobile

    perpetuummobile

    Dabei seit:
    07.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Danke dir für deine Meinung dazu. Ja bei mir sind es 1,80m Beton und 1,20m Gipskarton. Am Ende muss man es dann ja über die gesamte Wand ziehen. Die Frage wäre nur ob die Bewegungen dann bei 1,20m so viel größer sind.

    Man hört / liest es häufig, dass keiner wirklich eine Lösung für dieses Thema hat. Nur muss man halt EINE "Nicht-"Lösung wählen, weil Status Quo m.E. gerade im Wohnzimmer ja untragbar ist. Auch wollen wir eigentlich eine 3m Wand ohne "Stufen" oder ähnliches.

    Wir wollen jetzt noch mit dem Maler über seine Erfahrungen mit einem Vlies sprechen oder ob er sich vorstellen könnte hier mit einer guten und glatten Tapete quasi ähnlich den restlichen Oberflächen zu arbeiten. Eine Trockenbauwand drüber bzw. Gipskartonplatten an die Wand "kann man ja später immer noch" dran machen, wenn alle Stricke reißen und man mit den Rissen nicht "überleben kann". Mich wurmt nur, vorher nicht darüber nachgedacht zu haben und ggf. gleich eine Trockenbauwand in gesamter Länge geplant zu haben. Naja, beim nächsten Bau.
     
  4. #4 Fabian Weber, 09.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.157
    Zustimmungen:
    5.864
    Ich habe schon sehr gute Erfahrungen mit der NICHT fachgerechten Lösung des Einspachtelns von Panzergewebe gemacht. Hält schon ewig.

    Die Putzoberfläche auf der Betonwand ist unter aller Sau, das ist jedenfalls nicht Q3.
     
  5. #5 perpetuummobile, 09.03.2022
    perpetuummobile

    perpetuummobile

    Dabei seit:
    07.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Das war auch meine Anmerkung an den Bauträger. Leider wird man dann schnell abgetan, dass es ja noch in Arbeit ist und man am Ende abnimmt. Bauträgerbauen ...
    Ich muss mir noch überlegen, ob ich das nicht doch lieber gleich eskaliere oder halt aufs Endergebnis warte. Am Ende kann die Lösung ja immer noch Gipskarton sein und das löst das ja genauso.

    Was mir auch noch auffiel: Ich hatte leider bei der Besichtigung nicht konkret geprüft ob die Trockenbauwand nicht unten zu schief raus steht. DIN 18202 usw. meinte dann ein Kollege. Vielleicht bin ich auch nur einfach zu suchend nach Fehlern.
     
  6. #6 simon84, 09.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wegen der Schall Beeinträchtigung durch den Aufzug hast du keine Bedenken ?
     
    Tilo gefällt das.
  7. #7 Fred Astair, 10.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.037
    Zustimmungen:
    6.007
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Muss man heute kaum haben, wenn es der richtige Aufzug und gut ausgeführt ist. Bei mir im Penthouse hängt der Antrieb mit Gurten statt Seilen direkt an der Wand zur Gästetoilette. Es ist wider Erwarten in der Wohnung absolut nichts zu hören. Ich hatte ja extra den Grundriss so robust gestaltet, aber das wäre gar nicht nötig gewesen.
    "Wollen" klingt ziemlich kindlich-trotzig und "eigentlich" macht dann gleich wieder deutlich, dass es wohl doch nicht so unumstößlich ist. In der Verhandlung mit dem Bauträger sind solche Formulierungen tödlich und werden ihn jeden Kompromiss, wie ihn Fabian ins Feld führte, vermeiden lassen.

    Hast Du denn, außer zu überlegen, wo Du Tisch und Sofa hinstellst, irgendwas geplant? Ich dachte es ist ein BT-Objekt?
    Bei einem Aufzugsschacht dürfte eine reine TB-Wand schwierig werden.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 perpetuummobile, 10.03.2022
    perpetuummobile

    perpetuummobile

    Dabei seit:
    07.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Wir hatten auch lange überlegt ob es klappt, und dann entschieden damit zu leben. Es betrifft nur das Wohnzimmer - alle anderen Zimmer sind davon entfernt und Schlaf etc sollte nicht beeinträchtigt werden. Am Ende kauft man mitten im Zentrum der Großstadt mit einem Bauträger und muss halt solche Kompromisse eingehen. Sonst baust du mit ganz anderen Grundrissen aufm Land selbst.

    Naja dann halt "wir haben" ihn kontaktiert und "wir werden" das mit dem besprechen. Entscheidung ist für mich, dass diese Kante nicht so bleiben wird. Ob nun ein Bauträger was macht, ein von mir beauftragter Maler oder später ich selbst muss ich nun entscheiden. Ich habe nicht so tief die Erfahrung für genau das Thema und möchte daher zumindest die sinnvollste "Nicht-"Lösung finden. Daher ist euer Feedback / Meinung für mich wirklich wichtig. Wie sehr würde man sich doch später ärgern, nicht die für einen selbst beste Lösung gewählt zu haben, bevor man eingezogen ist und es jeden Tag sieht ;)

    Wir sind schon etwas weiter als das. Grundplan für Möbel / Elektro / Küche / Bad ist fast alles geplant & fixiert - bis auf Duschglaswand. Küchenaufmaß wird demnächst gemacht, Anschlüsse sind alle geplant und (hoffentlich) auch mm-genau an Ort und Stelle.
    Mit Trockenbauwand auf voller Länge meinte ich es als eine Art "Verschalung" um den Schacht/Beton herum. Damit würde ich dann das Problem ja besser umgehen, als die Platten an den Beton zu kleben. Denn damit hast du die Spannungen ja direkt auf die Platten wieder übertragen, oder? Nur so viel Vision hatte ich bei der Planung nicht.
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.132
    Zustimmungen:
    3.277
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    die Platten durchgängig über die gesamte Fläche zu kleben ist die schlechteste Lösung,
    weil immer die Gefahr besteht, dass das reisst
    ich würde eine Vorsatzschale davor stellen, 50 er Profile und einmal mit Diamantplatten beplanken
     
  10. #10 Fred Astair, 10.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.037
    Zustimmungen:
    6.007
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Aber nur, wenn 7 cm Platzverlust nicht weh tun.
     
    Tilo und simon84 gefällt das.
  11. #11 simon84, 10.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Direkt darunter ist eine Steckdose richtig ?
    Wäre ein langes up/down Licht zu montieren an der Stelle auch eine Option ?
    Oder einfach ein Möbelstück direkt davor ?
     
  12. #12 perpetuummobile, 10.03.2022
    perpetuummobile

    perpetuummobile

    Dabei seit:
    07.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    An der gesamten relevanten Wand sind 2+1 Steckdosen und 2 Schalter. An der 3m langen Wand wird eine L Couch in der Ecke stehen, ca 2,50m breit und damit fast alles abdeckend, nur die Fuge nicht über der Couch. Ein Bild ggf. Und leider sind aktuell schon "nur" ca 3,60m von der Wand zu der gegenüber. Anbei mal eine Idee des Grundriss als Skizze, betroffene Wand gelb markiert.
    Skizze Grundriss.png

    Licht an der Wand haben wir gar nicht geplant - Was würde das denn lösen? Meinst du so würde man vom Übergang bisschen ablenken können? Mal eine ganz andere Idee, deren Wirkung ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann.

    Insgesamt tun 7cm dann schon weh, daher ja das ganze hin und her. Die ganze Wohnung ist mit 90qm 4 Zimmer ausreichend - aber nie zu viel.

    Auf jeden Fall vielen Dank für die vielen Überlegungen - gerne mehr ^^. Das hilft einem schon mal weiter. Ich versuche mal hier ein Update des späteren Ergebnisses zu posten.
     
  13. #13 simon84, 10.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.438
    Zustimmungen:
    6.443
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Netzer, perpetuummobile, Manufact und einer weiteren Person gefällt das.
  14. #14 perpetuummobile, 04.11.2022
    perpetuummobile

    perpetuummobile

    Dabei seit:
    07.03.2022
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    So, wie versprochen auch mal für die Allgemeinheit der Lösungsansatz in simpel mit Vlies, verspachtelt und Farbe drüber. Man sieht aktuell im Alltag nichts mehr und (noch) ist nichts gerissen. Ich denke interessant wird es nächstes Jahr im heißen Sommer und ob es dann noch hält. Der schlimme untere Teil der Fuge ist hinter einer Couch und damit auch nicht sichtbar. Wenn man da genau hinschaute und bei Morgenlicht hat man einen Schattenwurf erkennen können. Und wenn es reißt, dann müssen wir halt noch mal (richtig mit Platten) aktiv werden.

    Fahrstuhl hören wir übrigens nicht. Ist nicht wie im Hotel, wo man das meistens hört. Sind auch nur 2 Geschosse drüber und damit weniger Verkehr. Der Architekt meinte bei der Übergabe, das wohl auch da auf irgendwelche leise Ausführung und Entkopplung geachtet wurde.

    Insofern noch mal vielen Dank an euch für die Unterstützung!

    D22820CB-7524-4F18-B182-2AAE2932804C.jpeg 21A3E914-845B-4CE2-B57E-12ECE0014DD8.jpeg 3416AB96-95F0-40D6-9317-68DFDFBD869E.jpeg
     
    simon84 und Maape838 gefällt das.
  15. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Ja diese Fugen sind ärgerlich, gerade wenn diese im schönsten Zimmer oder an der schönsten Wand sich befinden.. Meinen Eigentümer und Mietern sagt ich dann gern, stellt doch einen Schrank davor. Dein Test wird zeigen, ob es klappt. Viele Handwerker, gerade im hochwertigen Wohnungsbau geben sich schon Mühe die Fuge "unsichtbar" zu machen. Die Fuge will sich aber immer gern zeigen. Weil sie ja eben auch eine Aufgabe hat. Lass mal zwei Jahre ins Land gehen. Das Kriechen und Schwinden der Baustoffe ist dann abgeschlossen und dann wirst du sehen ob es gereicht hat.

    Gruß
     
Thema:

Beton/Gips Fuge - Was ist möglich

Die Seite wird geladen...

Beton/Gips Fuge - Was ist möglich - Ähnliche Themen

  1. Hausvorbau mit Beton Flachdach dämmen / Raum beheizt

    Hausvorbau mit Beton Flachdach dämmen / Raum beheizt: Hallo, bitte um eure Meinung bezüglich unserem Problem mit dem Vorbau bei einem Einfamilienhaus (Bj. 1960). Der Vorbau wird als Vorraum und WC...
  2. Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?

    Teppichboden direkt auf Beton? Geht das?: Hallo liebe Experten, ich hätte eine Frage. Wir haben einen Dachboden, der aktuell nicht ausgebaut ist, also nur einen Betonboden ohne Estrich...
  3. Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min

    Verzögerung bei der Anlieferung von Beton beim Herstellen der WU Bodenplatte / 90-100min: Moin, wir haben gestern unsere WU-Bodenplatte erhalten. Die ersten beiden Betonmischer kamen nacheinander der dritte auch nach ca. 15-20min; es...
  4. m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?

    m2 Preis Beton Decke in Q4 spachteln ?: Was ist heutzutage ein angemessener Preis um ca 35m2 Betondecke zu spachteln Der Beton ist relativ glatt und es gucken nur 5 Kabel aus der Decke...
  5. Beton Mauerabdecksteine - Ausblühungen nach Gipser

    Beton Mauerabdecksteine - Ausblühungen nach Gipser: Hallo zusammen, nach einiger Zeit der Ruhe möchte ich mich an euch wenden: Unsere Gartenmauer aus altem Mischmauerwerk und z.T. neu...