Dacheindeckung / Bleianschlüsse I.O ???

Diskutiere Dacheindeckung / Bleianschlüsse I.O ??? im Dach Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen zusammen, ich brauche einmal eure Hilfe bzgl. meines Dach´s. Da ich so langsam das Vertrauen in die beauftragte Firma verliere....

  1. #1 Stephan0812, 14.05.2022
    Stephan0812

    Stephan0812

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen zusammen,
    ich brauche einmal eure Hilfe bzgl. meines Dach´s. Da ich so langsam das Vertrauen in die beauftragte Firma
    verliere.

    Kurze Einleitung: Auftrag ist: 2 Doppelhaushälften Aufdachdämmung Neue Dacheindeckung und Gauben
    Dämmen und Verschindeln.

    Beginn der Maßnahme war der 19.04.2022

    Bei den Dämmarbeiten gab es kleinere Komplikationen. Schrauben waren zum Teil neben den Sparren gebohrt worden und es Gab 1-2 Wärmebrücken weil die Dämmung Nut an Nut gelegt wurde das wurde
    aber behoben als ich drauf hin wies.

    Jetzt sind wir bei der Dacheindeckung und da treten bei mir ein Paar fragen auf . Hab das Internet schon durchforstet und konnte in DDH ZVDH-Regelwerk auch nicht so viel finden.

    Meine Fragen wären
    1: Ob der Anschluss von der Gaube so mit dem Walzblei ausreicht, mir kommt es sehr kurz
    vor, da gibt es doch bestimmt eine Vorgabe wie weit das Blei überlappen muss auf den Ziegel oder ? Bild 1

    2: Die Verlegung vom Blei seitlich der Gaube den so weit Korrekt ? Bild 2

    3: Bei Bild 3 ist Wohl einer mit der Flex ausgerutscht. Da die Frage ab wann kann man so optische Mängel
    geltend machen. Wenn ich mir so vom Gerüst die Dachfläche anschauen gibt es kaum ein Ziegel der keine
    Macke hat ist das normal bei Ton Ziegel ? Und welchen Optischen Mängel kann man überhaupt geltend machen?

    4: Manche Pfanne stehen ziemlich hoch also liegen nicht sauber auf, das sieht man auf Bild 4 jetzt nicht so
    gut aber ist das richtig so oder sollten die Ziegel Schon Ordentlich anliegen ?


    Vielen dank fürs durchlesen schon mal und Schönes Sonniges Wochenende
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      410,1 KB
      Aufrufe:
      647
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      437,2 KB
      Aufrufe:
      825
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      580,4 KB
      Aufrufe:
      849
    • Bild 4 .jpg
      Bild 4 .jpg
      Dateigröße:
      461,1 KB
      Aufrufe:
      929
  2. #2 DD A, 14.05.2022
    Zuletzt bearbeitet: 14.05.2022
    DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    In der Regel muss der Blei oder andere Anschlüsse wie im Bild 1 min. 10 cm auf dem Deckwerkstoff aufliegen ( mindestens jedoch um das Maß der Kopfbedeckung der Ziegel) beides nicht gegeben da man die Kopffalz sieht.
    Bild 2 , Seitliche Anschlüsse auf Profilierten Ziegeln müssen ausreichend über den Hochpunkt der Ziegel bis in den Wasserlauf liegen , und dürfen am nächsten Hochpunkt nicht mehr hochgeführt werden , sieht hier unsauber kmapp aber wenn die Seitenfalz und Seitrnüberdeckung komplett überdeckt ist ausreichend aus.
    Der Schnitt an dem Auslauf unter dem Blei kann als Wasserabweisender Schnitt gedacht sein , ich arbeite aber gerne den Blei an solchen stellen komplett bis unter die Seiten Überdeckung der nächsten Ziegel ein, sieht so etwas knapp aus auf dem Bild.
    Bild 4, Dachziegel könne immer mal leicht verzogen , oder durch Unebenheiten in der Unterkonstruktion leicht uneben liegen.
    Allgemein sehen die Anschlüsse Grenzwertig von der Überdeckung und unsauber aus.
     
    Piofan gefällt das.
  3. #3 Stephan0812, 15.05.2022
    Stephan0812

    Stephan0812

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Erstmal danke für deine Antwort...

    Ich habe mal ein Foto von der Dachgaube vorne gemacht dort kann man es Glaub ich besser sehen was da Schief gelaufen ist.
    Muss das Blei nicht eigentlich auch nach unten hin überlappen oder ist das offen so OK? Und seitlich hätte es über den Hochpunkt
    gezogen werden müssen richtig ?

    Mein Frage wäre wie kann er das wieder richten für neues Blei müssten ja alle Schindeln wieder ab...

    Kann das Blei nicht unter die Pfannen ?
     

    Anhänge:

  4. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Ja es hätte über den Hochpunkt eingebleit werden müssen, weil die Dachziegel im Wasserlauf geschnitten wurde.
    Untereineinander muss das Blei 10 cm bzw. Mindestens um das Maß der Höhenüberdeckung der Ziegel überdecken.
    Entweder neue Bleinocken unterstecken ( eher unsauber) besser erste Reihe Schiefer ( Faserzementplatten ) raus, Blei vernünftig, und Reihe wieder einarbeiten. ( Das geht mit Flickeisen und Hammer)
    Ist das eine richtige Firma , so mit Gesellen und Meister ?
    Es sei denn da liegen Halbe Ziegel, mit Seitenfalz unter dem Blei, dann geht das, und sieht wieder nur etwas unsauber aus.
     
    simon84 gefällt das.
  5. #5 Stephan0812, 15.05.2022
    Stephan0812

    Stephan0812

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Deine Frage ist durchaus berechtigt aber es ist ein Meisterbetrieb. Auf der Baustelle sind nur Gesellen aber der Chef kommt ab und an mal vorbei er sagte mir immer ich soll alles mit dem Vorarbeiter besprechen. Naja werd dann am Montag wohl mit dem Kollegen sprechen.

    Bei Bleien find ich auch eine Doofe Lösung da es optisch bestimmt nicht schön aussieht.
    Aber Ist es den an der Traufe auch möglich das zu Lösen ohne die Ganzen Schindeln abzunehmen ansonsten würde er ja die Ganze Gaube nochmal abreißen müssen.
     
  6. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Da kann man auch einen Blei drunter arbeiten der untereinander 10 überdeckt und hinten etwas hoch geht an der Gaubenfront, optisch besser wäre aber hier auch untere Reihe Platten raus, Blei neu , untere Reihe wieder reinarbeiten. Einfach mal den Chef ansprechen, das Dir das optisch nicht gefällt und Du es sehr knapp findest , und dann mal schauen was er sagt ( ein guter sagt untere Reihen umlaufend raus, neu einbleien und wieder beiarbeiten)
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Stephan0812, 15.05.2022
    Stephan0812

    Stephan0812

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja ich warte morgen mal ab und halt dich auf dem Laufenden… Die Frage die ich mir stelle ist wie bekommt er die Schindeln wieder dran ohne das man die Nägel Sieht…
     
  8. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Verdeckt und Versetzt in der Seitenüberdeckung genagelt, ggf. Montagekleber oder ein Tröpfchen Silikon Neutral zwischen die Seitenüberdeckung , letzte Platte der Reihe geklebt oder Wahlweise sichtbar genagelt.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 Stephan0812, 16.05.2022
    Stephan0812

    Stephan0812

    Dabei seit:
    09.03.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0

    Hallo du hast Recht gehabt was den Schnitt angeht die haben sich das gedacht als Wasserabweisender Schnitt. Wäre das den aber Technisch ok so ?
    Ich habe jetzt erstmal gesagt das ich mich wohler Fühle wen wir das Blei anpassen. Soll jetzt so gemacht werden. Die nächste frage die ich mir stelle
    ist ob man jetzt die Geschnittenen Ziegel tauschen muss wegen Bruch Gefahr Frost etc.
     
  10. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    683
    Zustimmungen:
    468
    Beruf:
    Dachdecker
    Normal ist mir nicht bekannt das so ein Schnitt technisch Okay ist, wenn dann vielleicht bei ebenen Deckwerkstoffen /Ziegeln. Fachlich gesehen muss der Blei entsprechend ausreichend weit über den Hochpunkt geführt werden.
    Wenn der Blei die Dachziegel komplett übergreift kann da selbst wenn diese bricht ( was ich eher nicht glaube ) nichts passieren, weil ja vom Blei komplett überdeckt.
    Lass Dir einfach entsprechende Ersatzziegel da lassen, und dann hast Du zur Not welche als Ersatz.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Dacheindeckung / Bleianschlüsse I.O ???

Die Seite wird geladen...

Dacheindeckung / Bleianschlüsse I.O ??? - Ähnliche Themen

  1. Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten

    Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten: Hallo zusammen, ich beabsichtige ein Haus Baujahr 1979 zu kaufen. Vorab wollte ich grob die Kosten für die Sanierung abschätzen. Im Internet...
  2. Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen

    Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen: Hallo Zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte gebaut und zu vor eine Hälfte abgerissen und dem Nachbar zugesichert alles wiederherzustellen,...
  3. Mängel bei Dacheindeckung?

    Mängel bei Dacheindeckung?: Hallo, mein Name ist Jochen. Ich bin neu hier im Forum und brauche mal Euer Fachwissen. Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, Bj. ca. 1910,...
  4. Dacheindeckung mit Betonstaub vom schneiden

    Dacheindeckung mit Betonstaub vom schneiden: Hallo zusammen, wir haben ein großen Problem mit unsrer Dacheindeckung. Es wurde ein Nelskamp Planum Dachstein in Tiefschwarz gelegt. Da wir einen...
  5. Dacheindeckung - Unterkonstruktion mit 21x70mm Latten?!

    Dacheindeckung - Unterkonstruktion mit 21x70mm Latten?!: Moin, ein nicht unrenommierter Dachdeckerbetrieb hat unser Dach neu eingedeckt und eine Unterkonstruktion mit 21x70 mm Latten hinterlassen. Wie...