Welche Trockenschüttung für Trockenestrich?

Diskutiere Welche Trockenschüttung für Trockenestrich? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Darf ich als Laie mal fragen? Wenn man Trockenschüttung nimmt wozu man dann noch Trittschalldämmung braucht? Das Zeug absorbiert doch alles...

  1. #21 Toby250375, 07.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Brauche ich nicht. Ist aber günstiger als ohne diese Funktion. Warum also nicht den Trittschall mit einbauen, wenn das sogar weniger kostet?
    Grüße,
    der Toby
     
  2. #22 SIL, 07.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Theoretisch ja Maape, aber da reden wir auch von anderen Schüttungen, es soll ja für den TE noch finanziell erträglich bleiben und hier dient es ja zum Ausgleich des doch recht unebenen Untergrund.
    Zum weiteren erreichts du mit Schüttung, nie die Werte zum Beispiel im Industrie oder Gewerbebau die gefordert werden, trifft hier nicht zu i know und es müssen die SD Werte der Materialien passen, auch das ist mit Schüttung auch immer etwas problematisch, je nach weiteren Aufbau

    Die Werte die Hersteller angeben sind immer eher etwas theoretischer Natur und ich kann aus Ausfahrung sagen - Schütten nur wenn es sein muss...
    Auch wenn Alex meint es kann keinen Bruch geben, so geschieht dies schon abundzu mal, gerade wenn hochbelastete Boden entstehen - die Schüttung bringt nicht die notwendige Steifigkeit, aber das wird erst ab so 4 KN/m² relevant, bei falschen Aufbau
     
  3. #23 Maape838, 07.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ersparnis 1,17€/m2. Und muss man da rumrechnen/lassen?!
     
  4. #24 Toby250375, 07.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Ersparnis von was zu was?
    Wo kommt der Wert her?
     
  5. #25 SIL, 07.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 07.02.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    DEO zu DES , DES ist immer etwas teuer aber bei 85m² wohl verschmerzbar.
    Ganz vergessen was kommt als letzte Lage?Sag nicht OSB :hammer:
    Richte dich nach der letzten Lage ist diese relativ 'steif' baust du von 'weich nach hart 'auf also immer etwas steigend
     
  6. #26 Maape838, 07.02.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    20220207_233413.jpg 20220207_233344.jpg
     
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.124
    Zustimmungen:
    3.271
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ja, 1,5KN/m² ist im Wohnungsbau Standard und ausreichend,
    nicht übersehen, Schüttungen müssen ab 6 cm verdichtet werden,
    muss aber auch sagen, dass ich das angegebene Produkt nicht kenne, wir verwenden
    nur Ferma oder Knauf
     
  8. #28 Toby250375, 08.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Ach so. Nein, es geht hier nicht darum , ob DEO oder DES billiger ist, Es geht nur darum , was für meinen Zweck besser geeignet ist. Und das scheint doch nach obiger Diskussion DES zu sein. Das es auch günstiger ist, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt.
    Grüße, der Toby
     
  9. #29 Toby250375, 08.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Als letzte Lage ist 25 mm Trockenestrich geplant, welcher Hersteller ist aber nicht klar. Es gibt derzeit eine Sonderaktion bei Bausepp, man bekommt was grad da ist. Das kann Knauf, Rigips, Fermacell oder sonst ein Deutscher Hersteller sein...aber kein OSB oder Span, nein. Belegt wird das ganze dann mit Laminat in den Wohnräumen und mit Click-Vinyl in der Küche.
    Danke und Grüße,
    der Toby
     
  10. #30 Toby250375, 08.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    o.k., danke! Verdichten werde ich bei 30 -50 mm wohl eher nicht, denke ich.
     
  11. #31 Toby250375, 08.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Bin grad auf einen Thread gestossen, in dem Auf Thermobound EPS Leichtbeton hingewiesen wird. Wäre das nicht auch eine Lösung?
    Entweder den gesamten Unterbau mit diesem Material oder evtl sogar den Leichtbeton selbst als Untergunrd für den Bodenbelag (Laminat) verwenden und gar keinen Trockenestrich benutzen?
    Danke und Grüße,
    der Toby
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.504
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Entscheide dich mal, was du willst -es gibt noch weitere Lösungen.
    Immer diese auf Baumärkten vertriebenen Produkte @Maape838 du musst da sehr genau schauen was es wirklich ist und nein ich besuche jetzt nicht diese Angebote und typischerweise liegt da oft nur ein Wischwasch Datenblatt rum abZ oder Zxxc zu finden ist immer etwas krampfhaft.
     
  13. #33 Toby250375, 09.02.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Das ist ja das Problem, wenn man eine nicht geplante Aufgabe zu lösen hat und das noch nie gemacht hat.
    Die "weiteren Lösungen" werden einem nicht auf einem Silbertablett geliefert, sondern man erkennt sie erst während der Recherche.
    Wenn Du weitere, kostengünstigere Lösungen hast, die ein Laie umsetzen kann, gern her damit.
    Ich entdecke diese "anderen Lösungen" gerade durch viel Arbeit und muss jede einzeln auf Ihre Sinnghaftigkeit prüfen und mich einlesen.
    Danke, der Toby
     
  14. #34 Toby250375, 23.05.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    So, Die Entscheidung ist nun für eine zementgebundene EPS-Schüttung gefallen Es handelt sich um Themobound TB 400 mit 50 Kg Zement auf 200 l Styropormasse. Mir wurde im Vorfeld vom Hersteller gesagt, das diese Masse nicht so Oberflächenglatt zu bekommen ist, wie man das von ungebundenen Schüttungen kennt und das deshalb ggf. die Oberfläche mit ungebundenen Schüttungen ausgeglichen werden müsse. Nun habe ich einen ersten Raum testweise vorbereitet und habe keinen Vergleich zur Oberflächengüte bei Perlite-Schüttungen o.ä. Gerade ist die Fläche, aber Sie wirkt schon etwas "rauh". Auch gibt es hier und da Unebenheiten und es stellt sich nun die Frage, ob man das sicherheitshalber trotzdem noch mal mit anderem Material nachglättet. Allerdings beginnen die meisten Schüttungen bei einer Mindestdicke von 10 mm, ich brauche aber eigentlich nur einen Lückenfüller, mehr nicht.
    Nach Rücksprache mit dem Hersteller hat man das zwar noch nie ausprobiert, könnte sich aber vorstellen, das das mit Sand geht.
    Mir wäre trotzdem wohler, wenn ich eine "echte" Trockenschüttung fände, mit der ich diesen Ausgleich machen kann.
    Kennt jemand ein so fein granuliertes Produkt, das man es hier einsetzen könnte?
    Flüssige Nivelliermasse scheitet auf Grund der Porösität der Schüttung aus, die würde wohl wirkungslos versickern, nehme ich an.
    Oder ist die Oberfläche (siehe Fotos) so schon verlegetauglich für 20mm Fermacell Trockenstrich?
    Danke und Grüße,
    der Toby
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      548,8 KB
      Aufrufe:
      567
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      608,8 KB
      Aufrufe:
      649
  15. #35 Toby250375, 21.08.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Und zum Abschluß jetzt noch kurz, wie ich es gemacht habe:
    Beim Zweiten Raum haben wir die Masse etwas verdichtet und hatten dadurch nach dem Abziehen eine schön ebene und feste Fläche.
    Das ganze haben wir noch mal mit Fermacell Perlite Schüttung abgezogen. Der Trockenstrich liegt bombenfest. Bin begeistert!
    Danke an alle unf Grüße, der Toby
     
    ynnus, Maape838 und SIL gefällt das.
  16. #36 Maape838, 22.08.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    "Nur so" oder in 10mm?
     
  17. #37 Toby250375, 22.08.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Weder 10mm noch "nur so"- Die Obefläche des Thermobound 400 ist eben, aber recht grob. Um eine bessere Flächenauflage zu erreichen,
    haben wir Fermacell Trockenschüttung genommen und alles, was größer als 4 mm ist ausgesiebt. Mit dem verbleibenden, recht feinen Granulat haben wir die Oberfläche endgeglättet, mit den ausgesiebten groben Bestandteilen haben wird die Rinnen verfüllt, in denen die Abziehbleche lagen. Also kein Schichtauftrag, sondern nur Glättung der Oberfläche.
    Sand haben wir angetestet, aber die Poren der Thermobound Schüttung sind groß genug, das der Sand massenwiese darin verrieselt. Weder gut für das Gewicht des Estrichkonstruktes noch gut für die wärmeisolierenden Eigenschaften des Thermobound.
    Auf die Idee mit den Fermacell Perliten hat mich der Hersteller des Thermobound gebracht.
    Grüße,
    der Toby
     
    Maape838 gefällt das.
  18. remo92

    remo92

    Dabei seit:
    30.05.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Warum denn in dem Zusammenhang nicht OSB als Trockenestrich auf die DES Styroporplatten?
    Wegen der Härte des Materials welches sich negativ auf den Trittschall auswirkt und damit die Wirkung der DES Platten aufheben würde?
    Ist Gipsgebundener Trockenestrich wie fermacell denn wirklich so viel "leiser" im Vergleich zu OSB?

    Oder ist OSB aus anderen Gründen bei so einem Aufbau (Trockenschüttung ---> DES Styropor ---> Trockenestrich) nicht geeignet?
     
  19. #39 Toby250375, 28.10.2022
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Also beim abziehen haben wir als Lastverteiler Schaltafeln und OSB Platten aufgelegt. Der Auftritt ist mit dem Fermacell Estrich nicht zu vergleichen.
    Aus Schallgründen ist also der Estrich auf jeden Fall die bessere Variante, ob es noch weitere Gründe gibt, weiß ich aber nicht.
    Grüße,
    der Toby
     
    Maape838 gefällt das.
  20. Peda

    Peda

    Dabei seit:
    05.07.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Toby250375,

    ich plane einen ähnlichen Aufbau mit Thermobound TB400 (oderTB600) auf einer Bolzbalkendecke im Neubau. Zwar mit zusätzlicher FBH in Trockenbauweise aber ansonsten auch identisch mit 20/25mm Fermacell als oberste Schicht. Hast du zusätzlich zum TB400 noch eine DES/DEO Styroporlage verlegt? Wie zufrieden bist du insgesamt mit dem Schallschutz im Raum/ im darunter liegendem Raum?

    Mein Aufbau: Holzbalkendecke von unten sichtbar, also nicht zusätzlich abgehängt. Gefache mit 10cm Holzwolle, darauf OSB. Jetzt geplant-> 5cm Thermobound , 2,5cm Styropor mit vertiefungsrillen für FHB, 20/25mm Fermacell, Parkett/Laminat etc

    Grüße
    Peda
     
Thema:

Welche Trockenschüttung für Trockenestrich?

Die Seite wird geladen...

Welche Trockenschüttung für Trockenestrich? - Ähnliche Themen

  1. FBH auf unebenem Rohfußboden / Trockenschüttung?

    FBH auf unebenem Rohfußboden / Trockenschüttung?: Hallo zusammen, ich saniere gerade eine Wohnung im 1.OG eines MFH im Großen und Ganzen in Eigenleistung. Nun stellt sich folgendes Problem: die...
  2. Bodenaufbau mit Trockenschüttung und FBH

    Bodenaufbau mit Trockenschüttung und FBH: Hallo zusammen! Wir renovieren gerade ein Haus aus den 70ern und ich habe eine Frage zum Bodenaufbau mit Schüttung, FBH und Trockenestrich im...
  3. Trockenschüttung als Schalldämmung / Knauff-Brio-Platten anstatt OSB

    Trockenschüttung als Schalldämmung / Knauff-Brio-Platten anstatt OSB: Trockenschüttung als Schalldämmung Wir wohnen in einem älteren Haus, der Bodenaufbau ist denkbar simpel. Auf den Balken sind Pressspanplatten ca....
  4. Unebenheiten in gebundener Trockenschüttung

    Unebenheiten in gebundener Trockenschüttung: Hallo, Ich habe eine gebundene Ausgleichschüttung von Fermacell angebracht. Trotz genauer Arbeit sind einige kleinere Unebenheiten entstanden da...
  5. Trockenschüttung

    Trockenschüttung: Hallo, zurzeit Renoviere ich ein Haus aus den 50er Jahren. In einem Zimmer war ein Dielenboden den ich entfernt habe, darunter waren Holzbalken +...