Loggia Dampfsperre

Diskutiere Loggia Dampfsperre im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Auf den Bauplänen von 1927 ist der Raum als Loggia eingezeichnet und genehmigt, auf alten Bildern ist sie allerdings bereits mit Fenstern...

  1. #21 Kenny001, 27.08.2022
    Kenny001

    Kenny001

    Dabei seit:
    23.08.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Auf den Bauplänen von 1927 ist der Raum als Loggia eingezeichnet und genehmigt, auf alten Bildern ist sie allerdings bereits mit Fenstern geschlosse und war bisher beheizt. Wir wollen die Loggia komplett öffnen, also Fenster und Wand raus, um dann einen neuen Balkon dort anzuschließen. Denn dann können wir einen Balkon anbauen der keine Baugenehmigung benötigt. Alle nötigen Genehmigung sind bereits vorhanden und Statik berechnet.
    Unter der Loggia ist das Schlafzimmer der Einliegerwohnung.
    30cm von Decke bis Abdichtungsträger, also der Raum für Dämmung und Belüftung.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.142
    Zustimmungen:
    5.043
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Stimme dem Aufbau von @SIL schweren Herzens zu und hoffe dass die paar Zentimeter Dämmung oberhalb der Deckenbalken ausreichen um den Taupunkt dort zu vermeiden.:cryAlles nicht optimal aber wir drücken die Daumen.

    Hinsichtlich des Einbaus der Dampfsperre/Dampfbremse hab ich noch so meine Bedenken. Wenn man die außerhalb der Herstellervorschriften tatsächlich als Ssub-top verlegt, daa versprich mir dass sie luftdicht an alle angrenzenden Teile (insbesonder die Loggiawände und an die Schwelle der bodentiefen Fenstertüren superkorrekt angeklebt wird!!! Sonst zieht dir seitlich Tauwasser aus der Decke Zimmerdecke in den Deckenaufbau der Loggia!
     
    SIL gefällt das.
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.520
    Zustimmungen:
    4.045
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Deshalb Vaku oder Vaku/PUR ..20 cm hat er für alles ja ca ..

    Warum will der TE immer Belüftung in der Ebene ....

    Reine Konsole oder Balken geführt ? Da bleibt nicht mehr viel zwischen den Balken über
    Deshalb FLK und zwar ordentlich
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.142
    Zustimmungen:
    5.043
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Luftschicht über den Balken ist bei Dachterrassen und Balkonen Quatsch.

    Diese Idee kommt aus der Flachdachsanierung wo man das Tauwasser oberhalb der Dämmebene ablüften will.
    Dazu wäre, wenn diese Lüftungsebene beidseitig zu belüften und als Lüftungsquerschnitt sollte mind. 7 - 10 cm vorhanden sein.
    Kann man bei der Loggia voll vergessen.
    Deshalb mein Wunsch die Zwischensparrendämmung mit einer Aufsparrendämmung zu kombinieren um den Taupunkt zu verschieben.
    Eigentlich sollte man sowas mit WUFI durchrechnen - aber das kostet - wenn man es nicht für lau bei proclima anfragt!

    Bzgl. Abdichtung:
    Klar - die Bitumenbahn muss rundum mit FLK angeschlosen werden!
    Aber - auch die Dampfbremse muss rundum luftdicht an die Loggiawände angeschlossen werden.
     
  5. #25 Kenny001, 27.08.2022
    Kenny001

    Kenny001

    Dabei seit:
    23.08.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank erst einmal dass ihr euch so damit beschäftigt, das weiß ich sehr zu schätzen.
    Ich hatte nicht erwartet dass es so komplex wird, also werde ich nochmal versuchen einen Fachmann zu finden, leider ist es schwierig jemand zu finden der nicht erst in einem halben Jahr wieder Termine frei hat.
    Unten ein Bild vom Boden im Moment, muss natürlich noch richtig gesäubert werden.
    Unter der Schüttung ist noch eine Lehm Schicht, die würdes auch noch ein paar cm bringen.
    IMG_20220827_125729.jpg
     
  6. #26 Kenny001, 27.08.2022
    Kenny001

    Kenny001

    Dabei seit:
    23.08.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Daher die Idee mit der Belüftung.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.520
    Zustimmungen:
    4.045
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du hast hier jetzt nach dem Foto ein Höhenproblem, hier brauchst du wirklich eine Dämmung die exzellente Werte vorweisen kann - ich würde hier im Minimum mit einer Vaku/Pu arbeiten, alle anderen Standard mit WLG 0,20 0,21 etc stellen dich vor Probleme, es muss ja keine von Linz.... sein Bachl St.Gobain Vario ...King... die Auswahl an Lieferanten ist da durchaus größer als vor einigen Jahren
     
    Kenny001 gefällt das.
  8. #28 Kenny001, 27.08.2022
    Kenny001

    Kenny001

    Dabei seit:
    23.08.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Die Dämmung kann über die Entwässerung der Terrassentür gehen, da an die Tür kein Regenwasser kommen wird, machen die Löcher dann einfach zu. Dann sind es 30 cm, denkst du dass ist zu wenig? Über Sparren sind ca. 10cm ohne Belüftung, allerdings kann ohne Belüftung die Feuchtigkeit aus den Baustoffen nicht entweichen?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.520
    Zustimmungen:
    4.045
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du brauchst keine Belüftung!
    Maßgeblich ist der Bereich von OK Holz / Sparren / Balken bis zu deiner Austrittshöhe und das sind ca 10 cm , dort musst du fast alles unterbringen inkl deinen Belag eventuell UK / Stelzlager!

    Übrigens hast du die Frage nach der Befestigung des Balkons nicht beantwortet.....

    Diese Balkenlagen bleiben ja ...kommen noch welche dazu ....was willst dann dort rechnen - anteilig Holz/Dämmung nach ISO .....das ist nicht so zielführend, ich hatte dich auf Material hingewiesen wo es ausführbar ist
     
  10. #30 Kenny001, 27.08.2022
    Kenny001

    Kenny001

    Dabei seit:
    23.08.2022
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Die kürzeren Balken auf dem Bild, sind die Balken für die Balkonkonstruktion die nach außen führen, möglichweise kann Feuchtigkeit über die Balken nach innen kommen? Die Balken sind lasiert und führen durch die Wand, die Löcher sind wasserdicht abgedichtet.
    Auf die Sparren kommen Balken, auf die dann die Abdichkonstruktion kommt, also die Platten die erwähnt wurden.
    Also Oberkante Sparren ist maßgeblich für den Taupunkt, also mit Vaku/Pu möglich, das wäre schon Mal ein Ansatz.
    Sry, falls ich dumme Fragen Stelle, ist nur um sicher zu sein.
     
Thema:

Loggia Dampfsperre

Die Seite wird geladen...

Loggia Dampfsperre - Ähnliche Themen

  1. Balkon/Loggia vor eine Schleppdachgaube

    Balkon/Loggia vor eine Schleppdachgaube: Hallo in die Expertenrunde, ich habe eine Eigentumswohnung im Dachgeschoss mit Schleppdachgaube. Ich würde gerne, Erlaubnis der...
  2. Sanierung Loggia

    Sanierung Loggia: Hallo zusammen, wir haben ein 1980-Baujahr Haus übernommen. Da bei stärkerem Regen durch die Decke vom Balkon Wasser tropft, sind wir nun an die...
  3. Abdichtung Loggia im EG auf Kellerdecke

    Abdichtung Loggia im EG auf Kellerdecke: Hallo, wir erneuern unsere Terrasse in MFH, ein Teilstück der Terrasse ist eine 3,2 x 2m überdachte Loggia. Hier soll der Terassenbelag...
  4. Balkongeländer Loggia

    Balkongeländer Loggia: Hallo liebe Fachexperten, wir renovieren unser Heim wieder ein Stück weiter, diesmal die Loggia [IMG] 2021 war das 30-jährige Holzgeländer...
  5. Loggia zu Wohnraum - Frage zur Dämmung

    Loggia zu Wohnraum - Frage zur Dämmung: Hallo zusammen, Wir haben ein Reihenmittelhaus aus den 60ern gekauft und planen nun die Umwandlung der vorhandenen Loggia in Wohnraum. Die...