Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein

Diskutiere Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag in dem Forum, auch wenn ich während der Komplettsanierung unseres EFH immer wieder von euren...

  1. toxit

    toxit

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    das ist mein erster Beitrag in dem Forum, auch wenn ich während der Komplettsanierung unseres EFH immer wieder von euren Beiträgen profitiert habe. Danke dafür!

    Nun habe ich eine etwas speziellere Frage, die ich in dieser Form noch nicht im Internet beantwortet gesehen habe.

    Ausgangslage:
    Einfamilienhaus (UG, EG, OG, DG) aus den 70gern komplettsaniert (Ungedämmte 36cm Poroton, Wand U=1,0, Fenster neu und dreifachverglast). Spartherm Kamin mit Umbauung im Wohnzimmer mit Wassertasche, 700l Pufferspeicher, LuftWasserWärmepumpe, Photovoltaik, Fußbodenheizung.

    Problem:
    Um den Pufferspeicher aufzuheizen und ggfs. noch über einen "Boost" der Wandthermostate die Wärme im Haus zu verteilen, muss der Spartherm recht lange laufen. In dieser Zeit überhitzt mir das Wohnzimmer trotz der Wärmeabführung mit der Wassertasche und die anderen Räume im 1. OG und DG bleiben kühl, weil die Fußbodenheizung die Wärme aus dem Pufferspeicher natürlich nicht so kurzfristig abgeben kann.

    Warum ich schreibe:
    Neben dem Schornstein des Kamins habe ich einen stillgelegten Schornstein der alten Gasheizung. Bild aus der Wartungsklappe im Kelleranbei, ca. 18cm breit. Diesen Schornstein möchte ich zur Warmluftverteilung nutzen und wollte euch fragen, ob ihr da Probleme seht oder Ideen/Hinweise zur Umsetzung habt.

    Konzept:
    Ich würde gerne einen Kaminventilator mit Filter im Bereich des Spartherm montieren und die warme Luft aus dem Kamin (ca. 50 °C) über den alten Schornstein in das 1. OG und das DG "blasen". Hierzu hätte ich mit Kernbohrung ~150er Löcher in den Kamin gebohrt und dann ein Alu-Flex Rohr 125mm in den Schornstein eingeführt. Die warme Luft soll dann aus dem Kamin durch das AluFlex Rohr zu einem Luftauslass im OG und mittels T-Stück zu einem weiteren Luftauslass im DG geführt werden. Dort könnte man theoretisch unter einer abgehängten Decke die Luft weiter in einzelne Räume verteilen.

    Frage:
    1. Sehr ihr da generell Probleme?
    2. Kann ich mit einem Kernbohrer problemlos durch den Schamottschornstein bohren, oder bröselt mir dann innen alles auseinander?
    3. Man ließt, dass Bauherren alte Kamine für Abluft nutzen. Das ist umstritten wegen Tauwasser etc. Allerdings sollte das bei meinen "warmen" Luftströmen ja kein Problem sein, oder?
    4. Bei 400 m³/h und ca. 50°C Warmlufttemperatur komme ich auf eine Wärmeleistung von etwa 3kW. Reicht das überhaupt und mehrere Räume signifikant zu erwärmen?
    5. Etwas sorgen macht mir auch potentielle Lärmbelästigung durch Luftströmung und Ventilator. Habt ihr da Erfahrung, was 400 m³/h in einem 125er AluFlex Rohr anrichten und ob es durch die Verrohrung zu Schallübertragung zwischen den Stockwerken kommen kann?

    Bin gespannt auf euer Feedback und die Diskussion!

    Vielen Dank vorab!

    Christian

    Kamin.PNG IMG_2649[1].JPG Kaminventilator.PNG
     
  2. #2 Fred Astair, 17.09.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.692
    Zustimmungen:
    5.180
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Neben der lufttechnischen Problematik, auf die ich nicht weiter eingehen möchte (vielleicht haben andere Foristen mehr Zeit) sehe ich den Hauptirrtum darin, dass ca. 80% des Wärmeertrags eines Kaminofens Strahlungswärme ist, die erst nach dem Auftreffen auf feste Körper indirekt die Luft erwärmt.
    Um diese abzuführen, müssten alle im Strahlungsbereich liegenden Flächen aktiv per hohen Luftgeschwindigkeiten gekühlt und die Wärme abgeführt werden.
    Ich stelle mir gerade ein Wohnzimmer voller PC-Lüfter und Abluftkanäle vor...
     
  3. toxit

    toxit

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Hallo Fred,

    die Idee der Warmluftverteilung kommt nicht von mir, das gibt es als Systeme zu kaufen. Leider darf ich noch keine Links hier ins Forum posten, aber wenn man "Warmluftverteilung Kamin" bei google eingibt, kommt man schnell auf solche Systeme. Bild untenstehend.
    Meine Frage ist vielmehr, ob ich den Schornstein für die Verrohrung nutzen kann.

    Dass davon unabhängig trotzdem die meiste Wärmeenergie ins Wohnzimmer geht (über die genannte Strahlungswärme) ist mir bewusst.

    Set_Kaminventilator_und_Filter_Dalap.jpg
     
  4. #4 Deliverer, 17.09.2022
    Zuletzt bearbeitet: 17.09.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    444
    Du hast doch schon alles richtig gemacht mit FBH und WP. Warum solltest Du noch Holz verbrennen wollen? Arbeit, Dreck, Gestank, CO2, Feinstaub...
    Ich kann verstehen, wenn man ein, zwei scheite für die Gemütlichkeit verbrennt - aber warum will man mit der ältesten, rückschrittlichsten Heizmethode, die dazu noch die umweltschädlichste ist, heute noch das ganze Haus heizen?
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. toxit

    toxit

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Dankeschön, aber ich will kein Gespräch über die ökologische Sinnhaftigkeit von Holzöfen führen. Auch wenn das sicher gut gemeint ist, wäre es toll, wenn wir beim Thema Warmluftverteilung über Schornstein bleiben könnten.

    Viele Grüße!
     
  6. #6 Hercule, 17.09.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.335
    Zustimmungen:
    776
    Backup für den Blackout.
    In der heitigen Zeit schadet es bestimmt nicht wenn man alternative Heizmöglichkeiten wenigstens installiert hat.
    Und bei der Warmluftverteilung entfällt das frostgefährdete Medium Wasser.
     
    Viethps und Deliverer gefällt das.
  7. #7 Deliverer, 17.09.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    444
    Guter Punkt, auch wenn ich bei einem anhaltenden Blackout andere Sorgen hätte, als ein paar Nächte im Wohnzimmer schlafen zu müssen. Im konkreten Fall ist das ja aber eh ein Wasserführender Kamin, wenn ich mich nicht verlesen habe. Den lässt man bei Stromausfall also mal besser schnell ausgehen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  8. #8 simon84, 17.09.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.845
    Zustimmungen:
    5.602
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    wenn’s draußen kalt ist eher nicht als alleinige Heizung bei den Rahmenbedingungen (Gebäude Energiebedarf relativ hoch im Vergleich zu Neubau)

    Unterstützen wird es sicherlich

    Du kannst ja mal den raumweisen Heiz Energie bedarf rechnen (lassen)

    kann gut sein dass ein Raum alleine schon auf fast 3 kW kommt
    auf jeden Fall.

    Das entspricht ungefähr einer Dunstabzughaube auf voller Stufe (je nach Modell)

    tagsüber je nach Aktivität / Home Office tragbar
    Nachts unmöglich. Wird extrem störend sein.
    Und wenn der Lüfter dann noch ein bisschen oszilliert und sich das alles aufschwingt hast du evtl alle möglichen Nebengeräusche

    @Hercule
    @Deliverer

    lasst doch bitte den Fragesteller hier im
    Thread ab jetzt in Ruhe :) die zwei Beiträge reichen und haben ausreichend auf euren Punkt hingewiesen

    es muss nicht jedes Thema für diese Diskussion zerpflückt werden


    Ich halte die Idee bei dem vorhandenen Kamin eher Schnapsidee mit hohem Aufwand

    wer beschickt den denn nachts ? Nachts ist nämlich oft richtig kalt, der Ofen hat fast keine Speichermasse…. Nach 2 Stunden ist der kalt wenn man die Wärme so massiv mit Luft entzieht. Müsste man die ganze Nacht durch beschicken
     
  9. #9 VollNormal, 17.09.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.880
    Zustimmungen:
    1.714
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Den suche ich auch noch. Muss auch gar nicht die ganze Nacht sein, zwei Stunden bevor ich aufstehen will anheizen würde reichen ...
     
  10. toxit

    toxit

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2

    Danke für die Moderation des Themas und das Eingehen auf meine Fragen!

    Es geht mir in der Tat hauptsächlich um die kalten Tage auf denen die Wärmepumpe auf Zuheizer springt und 1:1 aus Strom Wärme macht. Tagsüber zu heizen reicht meiner Erfahrung nach aus, um den 700l Pufferspeicher zu erhitzen und über den Boost der Heizkörperthermostate auch einiges an Energie im Estrich zu puffern. Das bringt mich dann durch die Nacht. Tagsüber mehrere Abbrände zu fahren führt aber eben zu einer stark unausgewogenen Raumtemperatur zwischen Wohnzimmer und den anderen Stockwerken.

    Mal davon unabhängig, ob es für sinnvoll erachtet wird, kann mir jemand sagen, ob die "Verrohrung" im Schornstein ein bauphysikalisches Problem wäre? Ich hatte auch die Idee den Ventilator in den Keller zu verlegen. Dennoch wird der Schall des Lüfters über die Rohre sicher im Haus verteilt. Der Vergleich mit der Dunstabzugshaube ist gut, der Volumenstrom tatsächlich vergleichbar. Allerdings sind 42db des Lüfters doch weniger als eine normale Dunstabzugshaube hat (~60dB).

    VIele Grüße

    Christian
     
  11. #11 simon84, 21.09.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.845
    Zustimmungen:
    5.602
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bis auf den Schall sehe ich da kein größeres Problem.
    Der alte Zug wird dann oben am Kopf abgedeckt ?

    Befestigungen sind halt schwer zu entkoppeln und eine Luft Heizung ist eben immer auch eine Luft Schall Übertragung - auch zwischen den jeweiligen Räumen.

    kenne das sehr gut von dem saugzug Gebläse meiner pelletsheizung. Die wird PWM gesteuert und bei bestimmten Drehzahlen scheppert das rhythmisch. Bisher war es mir Unmöglich die Stelle zu finden um zu entkoppeln. Sehr nervig.

    vielleicht ist das aber bei einer Lüftung mit konstanter Drehzahl anders
     
    toxit gefällt das.
  12. #12 Gast 85175, 23.09.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Damit erzeugst dann einen Unterdruck irgendwo in dem Kamin oder halt irgendwo drum herum und schon da kann es sein, dass der Kamin das nicht verträgt, du da also Abgase aus dem Kamin saugst. Die Dinger sind für Unterdruck im Schornstein ausgelegt und nicht für Unterdruck irgendwo sonst. Du kannst da nicht irgendeinen Lüfter an irgeneinen Kamin anschliessen nur weil du ein Bild auf Google gesehen hast...

    Du bekommst da mit einem handelsüblichen Lüfter keine 400m³/h hin. Das wäre eine Strömungsgeschwindigkeit von ungefähr 9m/s und das schafft der Lüfter nicht über die Strecke... Mein TAbellenbuch behauptet fürs 125er Flexrohr bei 100l/s einen Wiederstand von stolzen 15Pa/m für das gerade und gestreckte Flexrohr. Für die gefühlten 100Pa gesamt finde ich auf die Schnelle keinen einzigen "kleinen" Lüfter der bei erträglichem Schallpegel auch nur ansatzweise an die 400m³/h rankommt. Also nicht bei den Wohnraumlüftern, man müsste mal bei Industriegebläsen/Turbinen kucken, die packen die 400 locker, aber leise sind die halt auch nicht...
     
  13. #13 simon84, 23.09.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.845
    Zustimmungen:
    5.602
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bei einer KWL wären deutlich geringere Durchsatzraten nötig.
    Hier geht es aber um beheizung.
    Beißt sich ein bisschen. Auf der einen Seite soll es nicht laut sein auf der anderen Seite müssen riesige Mengen Luft ausgetauscht werden damit es warm wird. Schwierig.

    Ich habe das Bild leider komplett falsch gelesen.
    Es geht also nicht um einen stillgelegten Kamin Zug der für die verrohrung benutzt werden soll, sondern der soll in Betrieb bleiben und gleichzeitig Abgase dadurch gehen ?

    das würde ich persönlich - unabhängig davon ob es als Lösung angeboten wird oder nicht - auf keinen Fall bei mir einbauen. Jeder kleinste auftretende Fehler kann zur Vergiftung und Tod führen !
     
  14. #14 VollNormal, 23.09.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.880
    Zustimmungen:
    1.714
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Auf dem Bild oben werden die Rauchgase durch das zentrale Rauchrohr zum Kamin hin abgeführt. Unter der Abdeckhaube sammelt sich erwärmte Luft, die dann über ein zweites Rohr verteilt werden soll.

    Nach meinem Kenntnisstand ist der Betrieb eines Kaminofens in einem Raum, in dem durch eine Abluftanlage Unterdruck entstehen kann, nur zulässig, wenn letztere bei zu hohem Unterdruck automatisch abgeschaltet wird (hier nicht zielführend) oder der Ofen raumluftunabhängig mit Frischluft versorgt wird.
     
    simon84 gefällt das.
  15. toxit

    toxit

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Die Kaminumbauung hat natürlich unten (für Zuluft) und oben/seitlich Lüftungsöffnungen. Ich frage mich welcher Unterdruck dadurch tatsächlich entsteht, da die Öffnungen ein vielfaches der Fläche eines 125er Lüftungsrohres wären. Die Frischluft holt er sich über einen separaten Schacht aus dem Schornstein, allerdings ist der Kamin offiziell nicht raumluftunabhängig.
    Bezüglich dem Lüfter, darf ich leider immer noch keinen Link einfügen, weil ich zu wenige Posts habe, aber das Bild in meinem Eingangspost ist ein Lüfter für diesen Zweck der für 125er Rohre ist und mit 400m³/h angegeben ist.


    Doch, natürlich geht es um einen Stillgelegten Schornstein und nicht um den für die Rauchgase genutzten anderen Zug. Sonst wäre das ja völliger Wahnsinn.

    Das ist richtig, allerdings würde ich die Luft ja nicht wie bei einer Dunstabzugshaube durch die Gebäudehülle saugen, sondern innerhalb des Gebäudes verteilen. Ich gebe dir aber recht: Bei geschlossenen Innentüren entsteht hier sicherlich ein signifikanter Unterdruck. Das wäre ein Problem.
     
    simon84 gefällt das.
  16. #16 simon84, 23.09.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.845
    Zustimmungen:
    5.602
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Völlig egal, wie das technisch gelöst ist.
    Ich bin wirklich nicht zimperlich (siehe auch mein anderer Beitrag zum Thema Fensterkontaktschalter KWL etc.)
    Aber meine Atemluft durch einen Kanal leiten, der nur mit einem dünnen Blech von Rauchgasen getrennt ist ? Nein danke.
    Ich bin ja schon kein Fan von Luft-Standheizungen in Autos....
    Aber das freiwillig im Haus.... Sehe noch keine positive Nutzen/Kosten Balance.
     
  17. #17 simon84, 23.09.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.845
    Zustimmungen:
    5.602
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Dann ist das ja ein ganz anderes Kaliber und völlig OK, wie zuvor geschrieben :)
    Wäre eher zu schauen, dass du den Kamin oben und unten entsprechend luftdicht machst, damit dir die warme Luft im Rohr nicht abkühlt
     
  18. #18 VollNormal, 23.09.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.880
    Zustimmungen:
    1.714
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Machst du doch beim "normalen" Betrieb eines freistehenden Kaminofens auch - bzw. leitest du die Rauchgase durch einen Kanal, der nur mit einem dünnen Blech von der Atemluft getrennt ist.
     
  19. #19 simon84, 23.09.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.845
    Zustimmungen:
    5.602
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Richtig, aber da bläst nicht direkt neben dran ein Ventilator mit 400 cbm / h direkt durch :)
    Wenn da eine Steckverbindung vom Rauchgasrohr undicht ist, dann verteilt es doch unvermeidbar alles im ganzen Haus durch das Lüftungssystem
     
  20. toxit

    toxit

    Dabei seit:
    17.09.2022
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    2
    Nochmal: Ich habe NICHT vor einen aktiven Schornstein zu nutzen sondern einen stillgelegten von einer bereits ausgebauten Gasheizung. Wie sollte sonst auch der Schornsteinfeger den Ruß raus bekommen? Keine Ahnung wie es zu diesem Missverständnis kam...
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein

Die Seite wird geladen...

Warmluftverteilung Kamin über stillgelegten Schornstein - Ähnliche Themen

  1. Hilfe zu Feuchte im Dachausbau bei Kamin

    Hilfe zu Feuchte im Dachausbau bei Kamin: Hallo! Ich möchte mich wegen eines Problems an dieses Forum wenden, das mich nun schon seit einem Jahr beschäftigt und etwas ratlos macht: In...
  2. Trockenbau an Kamin und nahe Kamin

    Trockenbau an Kamin und nahe Kamin: Hallo zusammen, Inzwischen sind wir schon ziemlich weit mit dem Trockenbau in unserem Doppelhaus Neubau. Nun sind rund um Unseren Kamin noch...
  3. Anforderungen Kamin für Pelletsheizung

    Anforderungen Kamin für Pelletsheizung: Hallo zusammen, ich beabsichtige mir einen Pelletsheizung zu kaufen, habe z.Zt. noch eine Ölheizung am laufen. Es handelt sich um einen Kamin...
  4. Warmluftverteilung Kachelofen

    Warmluftverteilung Kachelofen: Hallo alle zusammen, ich habe wahrscheinlich wie viele hier das Problem der Warmluftverteilung. Zunächst will ich erst einmal das Wohnzimmer...
  5. Brennmaterial für alten Küchenofen und Frage zur Warmluftverteilung...

    Brennmaterial für alten Küchenofen und Frage zur Warmluftverteilung...: Hallo, ich muss gleich dazu sagen: Wir sind KEINE ausgewiesenen Ofenbau- und Kaminexperten, für uns ist der angeschaffte Küchenofen vom...