Heraklithverkleidete Decke isolieren

Diskutiere Heraklithverkleidete Decke isolieren im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, die Dachschräge im Treppenaufgang zum OG ist mit Heraklith verkleidet und verputzt. Ich würde jetzt gerne von Innen isolieren, 20cm könnte...

  1. #1 Altbauer123, 21.12.2006
    Altbauer123

    Altbauer123

    Dabei seit:
    04.02.2006
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Euskirchen
    Hallo,
    die Dachschräge im Treppenaufgang zum OG ist mit Heraklith verkleidet und verputzt. Ich würde jetzt gerne von Innen isolieren, 20cm könnte ich aufbauen. Überlegt hatte ich mir eine Isolierung mit 18 cm Mineralwolle, dann Dampfsperre und dann Rigips.
    Meine Fragen: muss zwischen Isolierung und vorhandener Decke ein Luftspalt sein ? 2. Wie befestige ich die Dampfsperre an den Wänden ?
    Schonmal vielen Dank
     
  2. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    a - nein

    b - einputzen

    Warum darf die alte Holzwolleleichtbauverkleidung nicht ab - entlastet den Dachstuhl und GKB + UK sind gewichtsmäßig dann wahrscheinlich neutral?
     
  3. #3 Altbauer123, 21.12.2006
    Altbauer123

    Altbauer123

    Dabei seit:
    04.02.2006
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Euskirchen
    Die Verkleidung mache ich nicht ab, weil unter den Dachpfannen keine Unterspannbahn ist (Altbau). Die Holzunterkonstruktion werde ich durch den Heraklith an den Sparren befestigen.
    Einputzen ist für mich nicht so schön, da die Wände ja bereits verputzt und tapeziert sind.
     
  4. voggel

    voggel

    Dabei seit:
    08.06.2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlossermeister
    Ort:
    Dirmstein
    Benutzertitelzusatz:
    Pfälzer ist das höchste was ein Mensch werden kann

    was meinst du warum es
    Dampfsperre
    heisst ;-)

    ist eben die beste Lösung wie wirst du sonst befestigen ?
     
  5. jetter

    jetter

    Dabei seit:
    30.05.2002
    Beiträge:
    1.061
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    natürlich Mecklenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Dat löppt
    180mm (0,18m) Holzkonstruktion für GKB
    ?!?

    Da beginnen bei mir gaaanz andere Überlegungen.
    Bei der Lösung wahrscheinlich eher nicht! :yikes
     
  6. #6 Jürgen Jung, 21.12.2006
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Hallo,

    Tapete in dem Anschlußbereich entfernen, den Putz auf Festigkeit überprüfen und evtl. nachspachteln und die Dampfsperre ankleben mit z.B. Primur oder ähnlichen zugelassenen Kleber

    http://www.siga.ch/product/cover.htm

    Gruß aus Hannover
     
  7. #7 Krise, 22.12.2006
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2006
    Krise

    Krise

    Dabei seit:
    20.12.2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbsst. Zimmermann
    Ort:
    Hannover
    so, ich auch noch einen:
    die heraklithplatten raus und zwischen die sparren eine dwd platte (Diffusionsoffene Wand und Deckenplatte) anbringen.oder folie tackern, aber dwd wäre mir sicherer und hat auch noch einen, zwar geringen aber immerhin, dämmwert.
    derart, dass man rechts und links in dem dann offenen gefach eine latte an den sparren anschraubt, parallel zu ihm, und zwar unmittelbar unter die dachlatten. (wäre hier dann auch die evtl. wasserführende eben, falls mal ziegel zu bruch. die brühe läuft dann zwar direkt in die am unteren ende dieses gefachs befindlichen wand und lässt den putz "erblühen" , aber so oder so wäre ein dachschaden sofort zu beheben.)
    auf diese latten dann die in den zwischenraum passend geschnittene dwd platte befestigen. dämmung rein...usw. aufbau wie gehabt.

    auch gruß aus H
     
Thema:

Heraklithverkleidete Decke isolieren

Die Seite wird geladen...

Heraklithverkleidete Decke isolieren - Ähnliche Themen

  1. Risse in der Decke (Baujahr 1960)

    Risse in der Decke (Baujahr 1960): Hallo zusammen, wir haben vor kurzem eine DHH erworben, die 1960 gebaut und 1980 erweitert wurde. Momentan bin ich damit beschäftigt die...
  2. Decke tragfähig für Kaminofen

    Decke tragfähig für Kaminofen: Hallo, wir haben derzeit einen Kaminofen bei uns stehen. Dieser wiedgt ca: 150k. Unsder neuer Ofen hat der uns gefallen würde hat allerdings ca:...
  3. Decke abhängen Haus aus 1980

    Decke abhängen Haus aus 1980: Sehr geehrte Bauexperten, ich bin mir einer Sanierungsmaßnahme etwas unsicher und würde euch diesbezüglich um Rat bitten: Ausgangssituation:...
  4. Decke Abhängen OHNE UD Profil - Nachteile?

    Decke Abhängen OHNE UD Profil - Nachteile?: Hi. Ich möchte meine Decke abhängen und habe mir dazu die Installationsanleitung von Knauf für Holzbalkendecken im Altbau angeschaut (wie in...
  5. Asbest in Decke

    Asbest in Decke: Moin zusammen, Ich hoffe hier mal einen Rat zu bekommen. Ich werde innerhalb der nächsten vier Wochen mit meiner Familie in ein gemietet Haus...