Bodenplatte und Minusgrade

Diskutiere Bodenplatte und Minusgrade im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Guten Abend zusammen, ich hätte eine fachliche Frage zur Betonage einer BP und ob / inwiefern hier ein Mangel vorliegt / vorliegen könnte. Tag...

  1. Sdks

    Sdks

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend zusammen,

    ich hätte eine fachliche Frage zur Betonage einer BP und ob / inwiefern hier ein Mangel vorliegt / vorliegen könnte.

    Tag 1:
    - Betonage der Bodenplatte bei ca. +5°C gegen Mittag
    - Abnahme der Temperatur gegen Abend dann auf ca. -2°C/-3°C
    - Keine Verwendung von Dämmmatten o.ä.
    - Verwendung einer Abdeckfolie aus Kunststoff

    Tag 2:
    - Entfernung der Schalung am nächsten Morgen früh
    - Schneefall von Tag 1 auf Tag 2
    - Temperatur tagsüber ca. 0°C
    - Temperatur nachts ca. -5°C

    Tag 3:
    - Temperatur tagsüber: ca. +1°C
    - Temperatur nachts: ca. +1°C

    Tag 4:
    - Temperatur tagsüber: ca. +5°C
    - Regnerisch den kompletten Nachmittag
    - Temperatur nachts: ca. +2°C
    - Die BP fühlt sich sehr schmierig und noch irgendwie weich an, darauf laufen ist möglich
    - Die Ränder lassen sich ganz leicht wegkratzen, eindrücken mit dem Finger und etwas Kraft auch möglich

    Kann anhand dieser Stichpunkte hier eine Aussage getroffen werden, ob das hier evtl. problematisch war oder wie dies allg. zu werten ist? Vielen Dank!
     
  2. #2 Gast 85175, 21.11.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

  3. #3 Tilo, 21.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Wie Dick ist die Bodenplatte ?
    Welche Betongüte / Betonklasse ?
    Welcher Zement worden verwendet ? (Lieferschein)

    Vermutlich Stahlbeton, sprich mit einer Bewehrung.
    Natürlich verlangsamt sich der Abbindeprozess bei so niedrigen Temperaturen.Vom Erdboden kommt Wärme sowie Reaktionswärme Zement.
     
  4. #4 VollNormal, 21.11.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.751
    Zustimmungen:
    2.436
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.523
    Zustimmungen:
    4.048
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Aha.

    :hammer:

    Murks mit Pfusch , bei den dünnen BPL heute ist der Effekt der eigenen Wärmeentwicklung fast vernachlässigbar , es fehlt einfach gesagt die Bauteildicke um 'Kernwärme' genügend vor zu halten.

    Vermutlich wurden die Prozesse gestört , was sich nach Einlass des TE fast so anhört...etwas 'Nachverfestigung und Heilung' wird es noch geben , hier hilft aber nur noch ein Labor ( Beton technisch ) um abschließend zu beurteilen.

    Ich empfehle Bedenken anzumelden, da die Ausführung entgegen DIN etc vorliegen.
     
    Yilmaz gefällt das.
  6. #6 Wieland, 23.11.2022
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    500
    Zustimmungen:
    67
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Junger Beton darf auch mal durchfrieren!

    Grüße
     
  7. #7 Ab in die Ruine, 23.11.2022
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    245
    Ab wann nach dem Einbringen. Wir wollen am Samstag den Ringbalken betonieren und ich glaube von den Temperaturen sind wir
    kurz vor knapp.

    temp.jpg
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.523
    Zustimmungen:
    4.048
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein , entscheidend ist hier die Frage wann und mit wieviel Temperaturdifferenz, wie hier beim TE ist es definitiv schädlich, der Begriff ' junger Beton ' ist sehr dehnbar....
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.523
    Zustimmungen:
    4.048
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Siehe oben unsinnige Aussage , von der Temperatur passt es ja noch , falls du selber mischst , warmes Anmachwasser und abdecken nach dem Betonieren.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  10. #10 Ab in die Ruine, 23.11.2022
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    599
    Zustimmungen:
    245
    nur gegen Feuchteverlust oder auch zum Warmhalten?
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.523
    Zustimmungen:
    4.048
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Beides , nicht nur eine Folie darüber sondern auch etwas Dämmmaterial
     
Thema:

Bodenplatte und Minusgrade

Die Seite wird geladen...

Bodenplatte und Minusgrade - Ähnliche Themen

  1. Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden

    Gartenhaus auf Bodenplatte - Boden: Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und möchte im nächsten Monat das Projekt Gartenhaus starten. Es wird ein Gartenhaus auf einer...
  2. Bodenplatte Garage Nachbehandlung

    Bodenplatte Garage Nachbehandlung: Nabend Zusammen! Es geht um die Bodenplatte meiner Garage diese wird kommenden Freitag gegossen. Jetzt hab ich schon viel gefragt und gelesen und...
  3. Schalungssteine auf Bodenplatte

    Schalungssteine auf Bodenplatte: Hallo zusammen, ich hätte mal eine Frage an die Fachleute, denn mir fehlt die Fachkompetenz. Ich möchte eine Garage bauen. Diese Garage hat eine...
  4. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  5. Bodenplatte ohne Streifenfundament

    Bodenplatte ohne Streifenfundament: Hallo, Beim Thema Neubau EFH lese ich öfters davon, dass man entweder - ein Streifenfundament oder - die komplette Bodenplatte mit entsprechend...