Handwerker montiert falsche Dämmung, Förderwert wird nicht erreicht

Diskutiere Handwerker montiert falsche Dämmung, Förderwert wird nicht erreicht im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Ja klar :) Bei so einem Gauner hätte ich gleich abgebrochen. Endet nie gut. Ansonst: irgendwer muss die Förderfähigkeit schriftlich bestätigen....

  1. #41 petra345, 15.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.111
    Zustimmungen:
    987
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Entweder er liefert was er angeboten hat ohne wenn und aber oder die Arbeit wird sofort abgebrochen!!!
    Jede weitere Tätigkeit mit diesem falschen Material bringt nur weitere Schwierigkeiten!!

    Du bist Herr der Baustelle und kannst jederzeit die Arbeit abbrechen.
    Nur wenn Du unberechtigtst die Arbeit abbrichst, bist Du zu Schadensersatz verpflichtet.
    Wenn der Abbruch berechtigt ist, ist der Handwerker zum Schadensersatz verpflichtet, z. B. die Mehrkosten eines Kollegen.

    Wenn er nicht spurt, renne sofort zu einem qualifizierten Anwalt. Ich weiß, die sind selten wie ein weißer Elefant im Gebirge. Aber anders geht es vermutlich nicht wenn Du nicht ausreichend kundig bist.
    .
     
    Hercule gefällt das.
  2. #42 petra345, 16.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.111
    Zustimmungen:
    987
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Juristisch ist sein Verhalten eine Ablehnung deines Angebotes und er bietet ein anderes Angebot an.
    Das muß man nicht annehmen, könnte es aber.

    Das sollte man wissen, daß der Handwerker den Vertrag abgelehnt hat. Man kündigt also nicht einen Vertrag, sondern lehnt das (neue) Angebot des Handwerkers ab.

    Das ist genauso, wie wenn ich das Angebot eines Autokäufers nicht annehme. Der kann mich auch nicht wegen irgendwas verklagen und Schadensersatz fordern weil ich seine Rostlaube nicht gekauft habe.
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.838
    Zustimmungen:
    4.192
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein, dieser Automatismus ist vorbei , das hatten wir schon einmal diskutiert.

    Als Laie sicher nicht.
     
  4. #44 Karlchen85, 25.11.2022
    Karlchen85

    Karlchen85

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    So wie es aussieht, handelt es sich dabei wohl auch um einen "Fehler" im Angebot. Ich bin da zwar kein Experte, aber ich kann von diesem Brandschott an der Hauswand nix sehen (siehe Bilder, die sollten doch normalerweise über den Fenstern sein, oder?).

    Der Mann scheint tatsächlich nicht so den Wert darauf zu legen, dass er ordentliche Angebote erstellt!

    20221125_104610.jpg Bild_ausgeschnitten.png
     
  5. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    465
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    diese verdübelung erscheint mir auch was spärlich (Nachweis verlangen !!)
     
  6. #46 Karlchen85, 25.11.2022
    Karlchen85

    Karlchen85

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Welchen Nachweis kann man denn da verlangen?
     
  7. #47 Gast 85175, 25.11.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Es ist halt so, die Farbe der Dämmplatten sielt keine Rolle, das ist total egal, das gehört nicht in den Leistungstext, ist irreleveant...

    Das mit dem Brandschott kann man jetzt so oder so lesen. Sowas ist beim EFH regelmäßig überhaupt nicht nötig und da stellt sich jetzt die Frage ob der gem. Leistungstext das Brandschott "da wo nötig" gemeint hat, oder ob er "wird als zusätzliche Sicherheit prinzipiell gemacht" gemeint hat... Da kann man drüber diskutieren...

    Wie auch immer, die Mindestanzahl der Dübel ergibt sich aus der Zulassung des Systemherstellers. Und dort gehts nach Dämmstoffdicke+Gebäudehöhe+Windlastzone. Diese 2/m² die ich da zu sehen glaube sehen jedenfalls sehr verdächtig sparsam aus.
     
    SIL gefällt das.
  8. #48 Tilo, 25.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 25.11.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallooooo
    Laut Angebot "Klebt" er und "Dübelt" somit nur zusätzlich......
     
  9. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    465
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    in #1 erster Absatz lese ich Altbau,gehe damit von vorhandem Altputz aus und nicht von Neumauerwerk.
    Also mir ist dieses 1 Dübel System halt was suspekt

    dübelschema wdvs - Google Suche
     
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.838
    Zustimmungen:
    4.192
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So wie Chilli es sagt - Hersteller nachschauen , anderer Seits einmal begonnen wird auch voll verdübelt .

    Das hier zu beurteilen ist gewagt Chilli , dazu müsste man Grundriss etc sehen ob hier exemplarisch zum Beispiel Fluchtwege aus dem DG sind :hammer:
     
  11. #51 Karlchen85, 26.11.2022
    Zuletzt bearbeitet: 26.11.2022
    Karlchen85

    Karlchen85

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Hallo,

    das stimmt so nicht. Ich habe ja nur die Position für die Platten hochgeladen. Es gibt noch eine extra Position für die Dübel (siehe Anhang) Angebot_Dämmung_Dübel.png


    Ok. Die meisten Platten sind mit 1 Dübel festgemacht. Wobei ich nicht verstehe, warum man bei einer Platte den Dübel mittig setzt (so würde ich es machen), bei manchen eben im Randbereich (gleiche Plattengröße).

    Mit den Suchbegriffen habe ich durchaus was gefunden, bisher aber nur für Mineralwolle. Macht das einen Unterschied ob EPS oder MiWo?

    edit: Was vielleicht noch relevant ist (der Begriff ist grade beim googlen aufgetaucht), dass eine Armierungsschicht sowie ein Armierungsgewebe aufgebracht wird. Spielt das bzgl. der Dübelanzahl eine Rolle?

    Jetzt kenn ich den Hersteller der Dübel leider nicht. Aber Werte anderer Hersteller dürften vergleichbar sein, oder gibts da große Unterschiede?
    Den Brandriegel hätte ich schon gerne gehabt, da das Dachgeschoss künftig für Büroräume/Abstellbereich genutzt werden soll.
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.838
    Zustimmungen:
    4.192
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann soll er auch voll verdübeln.

    Ja , in Hinblick auf die "Brandklasse ' B1 vermutlich gegen A1.
    Diese müssen für das verwendete Dämmmaterial zugelassen sein, ein Dübel EPS ist konsequenterweise ein anderer als für MiWo Steinwolle etc
    Hier geht es nicht um gehabt , sondern ob notwendig! Und wenn der Putzer dies im Auftrag hat soll er auch so ausführen.
     
    Karlchen85 gefällt das.
  13. #53 Fabian Weber, 27.11.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.801
    Zustimmungen:
    6.164
    Du musst nicht den Hersteller vom Dübel nachschauen sondern den Systemhersteller des gesamten WDVS, also zum Beispiel Weber.

    Da gibt’s dann die jeweiligen Verlegeanleitungen etc..
     
    Karlchen85 gefällt das.
  14. #54 Karlchen85, 27.11.2022
    Karlchen85

    Karlchen85

    Dabei seit:
    06.10.2021
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Achso, ok.

    Also der Hersteller ist Sto, hierfür gibt es folgende Verarbeitungsrichtlinie: https://stoprod.e-spirit.cloud/cepc.../Verarbeitungsrichtlinie-StoTherm-Systeme.pdf

    Dort finden sich auf Seite 17 verschiedene Dübelbilder. Keines davon passt zu dem, welches bei uns am Haus verwendet wurde, alleine schon weil dort das Dübelbild mit den wenigsten Dübeln bei 2 je Platte ist, also 4 je m². Kann ich den Handwerker also darauf hinweisen, dass er min. 2 Dübel je Platte bei der Verwendung dieses Dübelbilds anzubringen hat?
     
  15. #55 Gast 85175, 27.11.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Detail | DIBt - Deutsches Institut für Bautechnik

    So ab Seite 46 stehts auf 30 Seiten. Viel Spaß damit...
     
    Altbau1981 und msfox30 gefällt das.
Thema:

Handwerker montiert falsche Dämmung, Förderwert wird nicht erreicht

Die Seite wird geladen...

Handwerker montiert falsche Dämmung, Förderwert wird nicht erreicht - Ähnliche Themen

  1. Badezimmer Modernisierung.. Handwerker Bad

    Badezimmer Modernisierung.. Handwerker Bad: Hallo zusammen, ich hoffe / denke ich bekomme hier die Hilfestellung die ich brauche ;) Wir planen ein Haus zu kaufen, modernisiert muss...
  2. Mangelhafte Dachdämmung erneuern, 3 Handwerker 3 Meinungen

    Mangelhafte Dachdämmung erneuern, 3 Handwerker 3 Meinungen: Hallo zusammen, ich bin leicht verzweifelt und wende mich deshalb an das Experten Kollektiv. Unser EFH BJ 2000 hat eine mangelhaft ausgeführte...
  3. Digitaler Helfer für Handwerker – Bitte um Feedback zum wöchentlichen Newsletter

    Digitaler Helfer für Handwerker – Bitte um Feedback zum wöchentlichen Newsletter: Hallo zusammen, ich komme nicht aus dem Handwerk, sondern aus dem digitalen Bereich. In Gesprächen mit Handwerksbetrieben ist mir aber...
  4. Handwerker entfernen Verschraubung der Giebelwand egal oder gefährlich

    Handwerker entfernen Verschraubung der Giebelwand egal oder gefährlich: Hallo Alle, Ich nenne seit kurzem ein Reiheneckhaus aus dem Jahr 1924 mein eigen. Die Verbindungswand zum Nachbarhaus besteht nach den...
  5. Bad selbst (mit)bauen – was sagt der Handwerker dazu?

    Bad selbst (mit)bauen – was sagt der Handwerker dazu?: Erfahrungen mit teilweiser Eigenleistung und Materialbeschaffung bei Badsanierung Hallo zusammen, ich plane aktuell die Sanierung meines...