Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun?

Diskutiere Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo SIL Oh, oh, na da hast du aber sehr weit ausgeholt. Hoffentlich erwartest du von dem Laien TE nicht darauf eine Antwort. Der TE lotet hier...

  1. #21 Tilo, 12.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo SIL
    Oh, oh, na da hast du aber sehr weit ausgeholt.
    Hoffentlich erwartest du von dem Laien TE nicht darauf eine Antwort.

    Der TE lotet hier doch einfach nur aus, wie schwerwiegend der Baufehler (Mangel) und ob sein Haus dadurch nur noch die Hälfte wert ist.

    Der Architekt hat hier einfach richtig gepennt und der soll dem TE jetzt mal einen ordentlichen Vorschlag unterbreiten .....
    Ansonsten laufen über die Baustelle noch zwei Gutachter und zwei Rechtsanwälte .
     
  2. #22 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Tippfehler, ich meinte XPS (500kpa)

    Es handelt sich um ein Glatthaar Aquasafe Keller, technische Details siehe hier:
    Kelleraußenabdichtung AquaSafe® I Glatthaar Keller
     
  3. #23 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Ah OK, Produkt finde ich heraus. Von den 100qm sind etwa 30qm in W1-I (Duschbad, HWR und Technikraum jeweils mit Bodenablauf).
     
  4. #24 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Auf der BoPla stehen tatsächlich ca 10 laufende Meter trockenbauwände, allerdings mit Gipsfaser nicht Gipskarton Platten. Besteht die Gefahr, dass die sich kapilar von unten nass saugen?
    Estrichränder: bei der W1-I Ausführung ist umlaufend auch eine Schürze hochgezogen worden, die glaube ich an die an die Betonwände angedichtet ist. Darauf die Sockelfliese. Mir fehlt die Vorstellung, wie da noch etwas über die Flanken diffundieren kann...
     
  5. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.161
    Zustimmungen:
    1.214
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    AquaSafe von Glatthaar ist natürlich was feines…
    Hab sehr gute Erfahrungen damit…
    Ist es ein Fertighaus was oben drauf gekommen ist?
     
  6. #26 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Ich muss noch ergänzen, der Estrich ist erst zu 10% gefließt. Wenn man jetzt rausreißen würde, würde man also nur Estrich verlieren im Rohbau, nicht die Estrich+Fliesen im Ausgebauten Wohnkeller. Ich denke mal der Aufwand später ist schon ca 3 Mal. Trotzdem, will ich den Austausch jetzt eigentlich nicht, da es den Bauablauf viele Wochen verzögern würde, und es bei allen Beteiligten viel Frust produzieren würde...der eine geflieste Raum ist der Technikraum, dort wird gerade ein Haufen Technik installiert :eek:
     
  7. #27 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Was heist Verlängerung der Gewährleistung? Reicht 4-5 Jahre nicht?
    Das mit den Kernbohrungen ist auch eine ganz gute Idee, allerdings verhuntzt man sich dann natürlich etwas den Fliesenboden.

    Gesetzt den Fall man stellt dann eine durchfeuchete EPS Trittschalldämmung fest. Aus welchem Bauphysikalischen Grund müsste man dann eigentlich sanieren? kommt es zu Schimmel oder Geruch? Luft kommt dort ja keine hin. :irre
     
  8. #28 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Nein, oben drauf steht ein "Architektenhaus" im Massivbau. Wegen den hohen Grunwassers haben wir auf einen renomierten Keller Anbieter gesetzt.
     
    Yilmaz gefällt das.
  9. #29 aktivpassiv, 12.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Siehe W1-I Schürze im Technikraum. Die Schichtdicke des Material bemisst sich optisch eher auf mm statt auf zehntel, daher ist der SD Wert sicher 100 oder größer, Hersteller und Typ schaue ich nochmal nach
     

    Anhänge:

  10. #30 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
  11. #31 Fabian Weber, 12.12.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    5.963
    Zitat aus der WU-Richtlinie:


    ...Sofern Fußbodeninnenflächen z.B. durch Fußbodenaufbauten, PVC-Beläge oder dergleichen diffusionsdicht verschlossen werden und somit die Baufeuchte nicht austrocknen kann, muss unter diesen Flächen eine innen liegende Abdichtung angeordnet werden. Die vorhandene Baufeuchte kann sonst den Fußbodenaufbau schädigen...


    Es geht bei der fehlenden Abdichtung um Baufeuchte, die bei dem Beschrieb....


    ...ausgeschlossen werden kann. Genauso würde ich als angegriffener Architekt argumentieren.

    Anscheinend hat sich keiner der Bauexperten hier mal die Mühe gemacht und kurz in die WU-Richtlinie geschaut.
     
    SIL gefällt das.
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nach der Nutzung , bei Nutzung Wohnung oder Gewerbe immer, bei untergeordnet oder mit vertraglicher Abweichung natürlich nicht und gleichfalls bei Beschichtung zum Beispiel als Lager konsequent dann auch nicht.
    Ich sage es dir noch einmal , deine fehlende Abdichtung dort ist das geringste Problem bei dem hohen GW , wenn dort Wasser eintritt rettet dich die Abdichtung nicht.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  13. #33 Fabian Weber, 12.12.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    5.963
    @SIL der Keller ist über einem Jahr dicht.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Würde der Herr Fibi den ganzen Text einmal lesen , so wüsste er als Architekt, dass bei fast allseitig umschlossenen GW Stand in der Höhe, es vermutlich nie zum Ausschluss der Feuchte kommt und hier mit hoher Wahrscheinlichkeit ( wobei der TE uns den Aufbau der Wand inkl Peri etc nicht mitteilt ) mit einer permanenten Kapillaren Feuchte zu rechnen ist , deshalb ziele ich mehr auf die Gebrauchstauglichkeit ab und ja Fibi dicht nur was ist dicht ....es stellt hier sowohl nach DIN etc einen Mangel dar , das kannst drehen wie du magst .einen Rückbau kann ich so nicht beurteilen
     
  15. #35 Fabian Weber, 12.12.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    5.963
    Na und, dafür gibt’s doch die WU-Richtlinie. Da wird keine zusätzliche komplette Außenabdichtung gefordert.

    Fugenbänder, Stoßfugenabdichtung etc. sind ja selbstverständlich und es ist ja davon auszugehen, dass das alles verbaut wurde (namhafter Kellerbauer).
     
  16. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das Problem ist technischer Natur, du kennst ja die Veröffentlichungen dazu , Wandbildner als WU mit 24 cm und darunter sowieso werden schon lange als kritisch gesehen hinsichtlich Bewehrung etc wenn du mir sagst OK hier sind 30er dann ist ok und Glatthaar ist nicht weit weg von meiner Wenigkeit und 11ant , auch diese sind nicht fehlerfrei, als Planer oder Ausführender hätte ich hier grundsätzlich noch eine Beschichtung verbracht , alleiniger WU Verlass wäre mir hier tatsächlich zu heikel, aber das driftet an der Fragestellung ab, ob der TE einen SV oder Gutachter bestellt hat ...
     
    Fabian Weber gefällt das.
  17. #37 aktivpassiv, 12.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Ein längeres Zitat aus der WU-Richtlinie. Daraus geht hervor, dass ausschließlich Baufeuchte ein Problem darstellt, nicht eine Diffusion vom drückenden Wasser. Ist dies schlicht eine Behauptung der Beton-Lobby oder ist es geltender Stand der Technik?

    H10.pdf (beton.org)
    Muss man auf der Sohle einer WU-Konstruktion eine Abdichtung / Abklebung ausführen? Es kommt drauf an.... Eine Anforderung resultierend aus der WU-Richtlinie besteht hier nicht. Es ist jedoch zu prüfen, ob die Restfeuchte im Beton (Baufeuchte) zu Problemen beim weiteren Fußbodenaufbau führen kann.
     
  18. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Mit anderen Worten ist dies dir hier bereits gesagt wurden.
    Nutzung und Gebrauchstauglichkeit
    Hier bezieht es sich auf die reine WU Konstruktion, es ist nicht Aufgabe der Verfasser der Norm jegliche Nutzung und Aufbauten zu erfassen..
    Daher
    etc
    Du siehst die Meinung weißt doch eine Spreize auf , ich sehe es als Mangel , andere eben nicht, anbei was steht eigentlich im Vertrag dazu BLB BB whatever.. eventuell in Zeichnungen erfasst ?
     
  19. #39 Fabian Weber, 12.12.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    5.963
    Na ist doch alles tutti. Die Restfeuchte kann man bei über einem Jahr locker ausschließen und wenn, dann wäre die so gering, dass es NICHT zu einem Schaden kommt.

    Mein Bauherr hat gerade entgegen unserer Planung auf die Abdichtung verzichtet (haben uns freigeschrieben) und das bei 70cm Bodenplatte und einem öffentlichen Gebäude,

    So unterschiedlich können Bauherren sein :)
     
  20. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    :mauer
    Na klar , bezahlt ja im Schaden wer ....:mega_lol:
     
Thema: Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauforum estrich im keller muss aufgestemmt werden weisse wanne

    ,
  2. wu-richtlinie nutzungsklasse a glatthaar

Die Seite wird geladen...

Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun? - Ähnliche Themen

  1. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  2. Weiße Wanne bei Kellerbau?

    Weiße Wanne bei Kellerbau?: Hi zusammen, uns beschäftigt bei unserem HausbauProjekt die Frage, ob wir "weiße Wanne" also spricht mit WU-Beton den Keller ausführen lassen...
  3. Weisse Wanne - Elektroosmose

    Weisse Wanne - Elektroosmose: Hallo zusammen, Wir haben ein Problem mit unserem Keller. Dieser ist als weisse Wanne (Jahr 2020) gebaut worden, leider tritt an mehreren...
  4. Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk

    Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk: Hallo zusammen, bei unserem 1982er Haus löst sich direkt beim Übergang der weißen Wanne zum Mauerwerk (Poroton) der Sockelputz. Der Übergang ist...
  5. (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?

    (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?: Hallo, wir sanieren einen Altbau aus den 60ern in NRW. Zurzeit befassen wir uns mit dem feuchten Keller. Zu Anfang war der Plan, das Gebäude...