Vaillant VWF 117/4 Wärmepumpe hoher Energieverbrauch

Diskutiere Vaillant VWF 117/4 Wärmepumpe hoher Energieverbrauch im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Was ich gerne hätte einen Regelmechanismus der nicht alle 2Stunden aktiv wird sondern im Idealfall 2x am Tag und/oder wenn eine...

  1. #21 driver55, 18.12.2022
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.354
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und genau das macht i.d.R. das Energieintegral.

    Das passt also alles soweit.
    Es fehlen jedoch sämtliche Daten für eine „Bewertung“ (Einschätzung)…
     
  2. #22 msfox30, 18.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Das kann die Vaillant nicht, da sie nicht modulierend ist. Sie kann nur an oder aus. Bei an, liefert sie aber so viel Energie, dass sie nach einer Zeit x (ca. 1h oder mehr) wieder ausschalten muss, weil du sonst im Haus "kochst". Im Herbst hat meine WP ca. 4 - 5 getaktet. Jetzt bei -10°C AT 10 - 12x. Das sind schon ganz gute Werte. Viele User im Haustechnikdialogforum fangen bei Taken 30+ pro Tag an.
     
  3. #23 Deliverer, 18.12.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Dafür ist sie um mehr als das doppelte zu groß. Wir können hier und da ein bisschen optimieren und/oder die Heizung einfach zeitweise aktiv deaktivieren, aber nach einer gewissen (recht kurzen) Zeit, werden die 11 kW Leistung so viel Energie abgegeben haben, dass einfach Schluss ist.
     
  4. #24 paranorm, 19.12.2022
    paranorm

    paranorm

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0

    Danke für die ausführliche Antwort, damit kann ich Arbeiten.

    Also: JAZ H 4,4 vom WW ist sie 3,1
    Den Wert für die Heizkurve habe ich nicht gefunden.

    IMG_20221219_072125.jpg IMG_20221219_072120.jpg
    Das sind meine beiden Ebenen, kann mir da nur Live Werte Anzeigen lassen, sind aber nur kW/h Werte....
     
  5. #25 paranorm, 19.12.2022
    paranorm

    paranorm

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Und danke auch an alle Anderen. Schön langsam bekomme ich einen Einblick in meine "intelligente, mitlernende" Heizung, so wie sie mir verkauft wurde...
     
  6. #26 msfox30, 19.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Im rechten Display: Fachhandwerkerebene->Systemeinstellungen. Dort ziemlich weit unten.
    Ist ja nicht so schlecht. Sieht bei meiner Vaillant ähnlich aus.
    Laut dieser Statistik leicht unterm Jahresdurchschnitt.
    Wärmepumpen Verbrauchsübersicht in-tostedt.de
    Es gibt aber Monate da wirst darüber sein. Dann passt es wieder
    --
    Ich sehe es immer so. Früher habe ich mit einem Ölradiator der ca. 2kW zog nur mein Kinderzimmer geheizt. Jetzt heize ich mit 2kW das ganze Haus. Unser Fön hat 1,5kW und macht nur die Haare trocken.
    --
    *Kein Ahnung wie zuverlässig dieses ist... @Lexmaul hatte da eine Seite, wo er seine Werte immer eingetragen hat.
     
  7. #27 paranorm, 19.12.2022
    paranorm

    paranorm

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Also irgendwie find ich das in meiner nicht..
    Bin alle Einstellungen in der Fach.. durch, das sind meine Menüs IMG_20221219_082618.jpg IMG_20221219_082609.jpg
     
  8. #28 paranorm, 19.12.2022
    paranorm

    paranorm

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Gefunden!!!!!! Ist bei mir im Raumthermostat drinnen 0,25

    Dafür gibt's dort wieder Zick neue Werte...
    IMG_20221219_083515.jpg IMG_20221219_083504.jpg IMG_20221219_083458.jpg IMG_20221219_083449.jpg IMG_20221219_083533.jpg
     
  9. #29 msfox30, 19.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Das macht bei der Kühlung und Raumaufschaltung Sinn. Bei mir ist das Gerät in der Pumpe selbst integriert.
    Hattest du eigentlich Sole-WP?
    Wenn ja, kannst du den Bivenzpunkt auf -20°C oder niedriger stellen. Der Punkt sagt aus, ab wann der Heizstab aktiv werden soll. Die Sole und deine etwas überdimensionierte Heizung sollte aber komplett ohne Heizstab auskommen. Im Grund kannst du den auch ganz deaktivieren. Ggf. wird dieser noch für das Legionellen-Programm gebraucht, wenn das Frischwasser mal auf 70°C aufgeheizt wird.
    Bei mir ist die Heizkurve bei 0.1. Muss du sehen, ob du damit hin kommst. Wenn es draußen kälter wird und drinnnen immer wärmer, dann ist die Heizkurve zu steil. Setzt aber vorraus, dass alle ERR immer voll auf sind und nicht abregeln und das die Heizkreis sauber abgeglichen sind. Sprich, um Heizkreisverteiler darf die Energie nicht unnötig durch die Tacos/Durchflussmenge blockiert werden. Suche hier mal nach "thermischen Abgleich" im Internet.
    Ich habe meine ERR seit 4 Jahren deaktiviert...
     
  10. #30 driver55, 19.12.2022
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.354
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und morgen bei 0,05?:mega_lol:(ok, geht garnicht)

    Übertreib mal nicht!

    Neben der Heizkurve ist die Raumsolltemperatureinstellung mitentscheidend.

    Ich fahre mit meiner VWS i.d.R. 22 Grad (18-6Uhr) und am WE komplett, sonst 21 Grad mit 0,15. (wg NT/HT-Tarif). KfW60 aus 2009.
     
  11. #31 paranorm, 19.12.2022
    paranorm

    paranorm

    Dabei seit:
    18.12.2022
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ja hab Sole, Flächenkollektor,
    Werd Mal den Stab runterdrehen....
    ERR muss ich noch nachsehen.... Aber Am Block sind alle Ventile offen...
    WP läuft jetzt seit 7Jahren, in der Zeit lief der Stab 485Std. Kann sein eben mit den Default Einstellungen vom.damaligen Vaillant Installateur....
    Und ich glaube die Stab-Stunden kommen auch nur beim Baden und gleichzeitig len Heizen zu Stande...
    Badewanne fasst ca.600L Puffer hat 300L
     
  12. #32 msfox30, 19.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 19.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Sorry, gestern den Wert hab ich aus dem Kopf geschrieben. Da ich nun für @paranorm die Einstellung an der Pumpe gesucht habe, war der Wert in Wirklichkeit 0,1.
    Nun sei doch nicht so kleinlich...
    Für die Stunden müsste ich jetzt an der Pumpe schauen. Wäre aber nicht aussagekräftig, da der Heizstab im ersten 1/4 Jahr wegen Fehleinstellung stehr viel lief. Ich kann dir aber sagen, das der Heizstab bei mir vom 07.06.2018 - 01.12.2022 26kWh gezogen hat, (OT: wobei ich nicht weiß warum. Mal im Juli/August 2020 einfach 15kWh für den Heizstab gezogen. Könnte mit der Kühlung zusammenhängen, das die Anlage da irgendwie durcheinander kommt und nicht schnell genug von Kühlen (FBH) auf Wärmen (Warmwasser) umstellen kann.
     
  13. #33 Deliverer, 19.12.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Ich glaube, du hast größere Hebel als die Heizungsoptimierung...
     
    msfox30 gefällt das.
  14. #34 msfox30, 20.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    @paranorm : Vielleicht findest du irgendwo, wo man dieses Delta (Spreizung) einstellen kann. Bei mir ist es z.B. so, dass VL-Soll = 28°C und VL-Aktuell = 32°C - macht 4K und die Pumpe läuft bei EnergieIntegral = 200°min -> 50min. Wenn die Pumpe statt 32°C nur 29°C machen würde, würde die Pumpe 200min laufen*. Also wesentlich weniger Takten und für mein Verständnis die gleiche Energie dem Haus zu führen. Da das Delta dann zwischen Sole und VL auch geringer ist, sollte sie sie noch effizienter laufen -> bessere JAZ.
    Leider konnte ich nirgends finden, wo man dieses Delta einstellen kann. Ich habe zwar die VL-Temp. auf 30°C begrenzt, aber das interessiert die Pumpe nicht. Sie läuft trotzdem mit 32°C VL.
    --
    *ABER: Die Pumpe läuft dann u.U. wieder 200min nicht, was vielleicht zu einer niedrigeren Temperatur im Haus führt. Das meinte auch mein Heizungsbauer damals. Je niedriger man das EnergieIntegral stellt, desto stärker könnten die Temperaturschwankungen im Haus sein. Konnte ich bei 200°min bisher aber nicht festellen.
     
  15. #35 driver55, 20.12.2022
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.354
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ist ja auch logisch. Hysterese Ein/Aus wird dadurch vergrößert. Bis zu einem gewissen Grad ist das natürlich vernachlässigbar.

    Das eine Extrem führt zum Takten der WP, das andere zu (großen) Temperaturschwankungen im Haus.

    Und auch die Effizienz hat seine Grenzen. Wäre die Spreizung im Vorlauf zu gering, würde sie ja deutlich länger laufen. Die Leistungsaufnahme wäre aber nur minimal (wenn überhaupt) geringer, AZ dadurch schlechter.
     
  16. #36 msfox30, 20.12.2022
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.124
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Das machen doch modulierende WP auch. Die laufen durchweg.
    Ich schrieb ja "vielleicht"...
    Ist das bei einem gut gedämmten Haus wirklich so. Entscheidend ist ja, wie schnell das Haus die Wärme wieder nach draußen abgibt.
    Je schneller dies geschieht, desto größer sollte auch das Delta zwischen VL-Soll und VL-Aktuell sein (FBH gibt ihre Wärme ab), wenn die WP nicht heizt. Damit würde auch das EnergierIntegral schneller abgebaut und die WP beginnt früher wieder mit Heizen.
    Wenn die Leistungsaufnahme (Strom) geringer wird, warum wird die JAZ dann schlechter. Klar der Umweltertrag ist auch etwas geringer.
     
Thema: Vaillant VWF 117/4 Wärmepumpe hoher Energieverbrauch
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. soletemperatur vaillant

Die Seite wird geladen...

Vaillant VWF 117/4 Wärmepumpe hoher Energieverbrauch - Ähnliche Themen

  1. Vaillant geotherm VWS 101/2 optimieren/prüfen

    Vaillant geotherm VWS 101/2 optimieren/prüfen: Hallo, habe die VWS 101/2 in einem 2 Familienhaus seit 11 Jahren im Einsatz und nun das Gefühl, dass sie länger/öfters läuft wie früher. Könnt ihr...
  2. Kühlen mit Vaillant Wärmepumpe startet nicht

    Kühlen mit Vaillant Wärmepumpe startet nicht: Hallo Zusammen, ich habe folgende Heizungsanlage bei mir verbaut: Vaillant VWL 75/5 Unitower mit Multimatic VRC 700/5 Fußbodenheizung mit in...
  3. Luft Wasser Wärmepumpe Daikin oder Vaillant

    Luft Wasser Wärmepumpe Daikin oder Vaillant: Hallo, Habt ihr Erfahrungen mit einer LWWP von der Marke Daikin? Unser Bauträger sagte, dass die sehr gut abgeschnitten haben in den letzten 2...
  4. Optimale Einstellung der Vaillant Wärmepumpe VWS geotherm

    Optimale Einstellung der Vaillant Wärmepumpe VWS geotherm: Hallo zusammen, ich wohne nun seit knapp 9 Jahren in unserem nun nicht mehr Neubau ^^ Dieser wird von Anfang an von einer Wärmepumpe von...
  5. EVU-Kontakt in Steuergerät Wärmepumpe Vaillant arotherm vwl 85/3

    EVU-Kontakt in Steuergerät Wärmepumpe Vaillant arotherm vwl 85/3: Hallo zusammen, wir stehen vor einem Rätsel und finden keine Infos. Ich hoffe, dass ich hier richtig bin und Antworten bekomme. Wir haben...