PV-Anlage mit Speicher!?

Diskutiere PV-Anlage mit Speicher!? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir planen der Kauf einer PV -Anklage mit Speicher. Wir bekommen hier die unterschiedlichsten Aussagen und Angebote. Wir haben...

  1. #1 saartec, 04.08.2019
    saartec

    saartec

    Dabei seit:
    04.08.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir planen der Kauf einer PV -Anklage mit Speicher.
    Wir bekommen hier die unterschiedlichsten Aussagen und Angebote.
    Wir haben ein EFH mit einem Verbauch von ca. 4000 kW im Jahr.
    Für mich ist wichtig, das die Ankage Notstromfähig ist.
    Wieviel Speicher brauch ich wirklich und wieviel KWHp macht da Sinn damit es auch finanziell passt.
    Ich habe ein Angebot für eine komplette Anlage mit 14,8 KWHp und einem Speicher mit 10,8 KWH Entladeleistung,
    Notstromfähig auf 3 Phasen. Autarkie angeblich 92%, kostet aber auch 29000€ netto.
    Die Einnahme der Einspeisung würden gemäß Angebot die kompletten Finanzierungskosten decken und einen monatlichen überschuß von ca. 40€/Monat erwirtschaften.
    Kann das sein?
     
  2. #2 Lexmaul, 04.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ne, das kann - ohne wirklich nachzurechnen - nicht sein. Zumindest in der Finanzierungszeit - auf die gesamte Laufzeit ist das möglich, wobei der Hausverbrauch nicht wirklich hoch ist.

    Pauschal bleibt folgendes derzeit noch gültig: Ein Speicher lohnt sich nicht finanziell und auch die Lebensdauer ist nie so hoch wie eine PV-Anlage läuft.

    Zudem sind 30k mal eine Ansage - klar ist die Anlage größer als die normalen 10kWp, aber irgendwas war da doch mit Speicher - Abregelung ab 50 Prozent?
     
  3. #3 saartec, 04.08.2019
    saartec

    saartec

    Dabei seit:
    04.08.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Also von einer abriegelung war keine Rede!
    Es hieß nur, das ca. 1,5 KWH in Speicher erhalten bleiben, damit auch bei Stromausfall die Anlage noch gesteuert werden kann.
    Auf dem Speicher ist eine Garantie von 10 Jahren. Das der voraussichtlich nicht solange wie die PV-Anlage hält, wurde mir gesagt.
    Aber angeblich würden die Akkus immer besser und billiger, sodass der Austausch in 12- 15 Jahren gar kein Problem und bezahlbar wäre.
    Bin in diesen Themen leider kein Fachmann!
     
  4. #4 Lexmaul, 04.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Klar ist der Austausch kein Problem - was das für eine geile Aussage. Dann rechne mal mit 12 Jahren Laufzeit des Speichers durch...
     
  5. #5 driver55, 04.08.2019
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.357
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Haushalt 4000 kWh
    Entladeleistung 10 kW?
    Und wie groß ist der Speicher ... kWh?


    Das merkt man, ist aber nicht weiter schlimm. Man sollte sich allerdings von den Verkäufern / Anbietern nicht übers Ohr hauen lassen!
    Wozu soll das Konstrukt eigentlich gut sein? Um Geld zu sparen und/oder autarkfähig zu sein?
    Wer braucht im EFH Notstrom, wenn alle 5-10 Jahre der ‘Strom‘ einmal ausfällt.
    Die 35k€ müssen bestimmt auch finanziert werden!
     
  6. #6 wurmwichtel, 04.08.2019
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Speicher? Gar keinen!
    Wenn Du komplett Autark sein willst, muss dein Haus und der Speicher darauf optimiert sein.
    Sprich Wärmepumpe und ein Speicher mit minimum 20kWh, eher 30kWh, um auch mal dunklere Tage oder längeren Schneefall zu überbrücken. Die PV-Anlage sollte deutlich über 20kWp groß sein, weil sie im Winter nur 5% der Leistung liefert, die sie im Sommer erreicht. Und dass auch noch in kleineren Zeitfenstern.
    Fangen wir an:
    Speicher: 30.000€
    Speicherersatz nach 15 Jahren 15.000€
    Notstromfähigkeit der UV: 5000€
    PV-Anlage ab 25.000€
    Ersatzwechselrichter (2 Stück in 20 Jahren) 5000€
    Versicherungen in der Zeit: 3000€
    Macht rund 83.000€ an Kosten aus.
    Dem stehen rund 24000€ Einspeisevergütung und 36.000€ gesparte Stromkosten gegenüber, und Du bist mit der Aktion mit mehr als 20.000€ in den Miesen.

    Alternativ:
    Besorg Dir einen Stromerzeuger, pflege und hege diesen. Im Falle des Falles musst Du eben nur die SLS in der Unterverteilung ausschalten und zusehen, wie Du das Aggregat an Dein Stromnetz bekommst.
    Das Ding wird im Falle des Falles aber eh nicht anspringen weil Du die Pflege und Wartung vergessen hast.
     
  7. #7 Lexmaul, 04.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Na, im Prinzip von der Aussage (Speicher = Unsinn) richtig, die Zahlen und einige Aussagen sind aber komplett aus der Luft gegriffen, @wurmwichtel

    Versicherung, Pflege/Wartung/Notstromfähige UV

    Die beschriebene Alternative ebenfalls ;)
     
  8. #8 wurmwichtel, 04.08.2019
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2019
    wurmwichtel

    wurmwichtel

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    70
    Der TE wünscht komplette Autarkie und dazu brauchts entsprechende Überdimensionierungen der Anlagen.
    Schau Dich mal beim PV-Rechner der Energieagentur NRW um und spiel die Sachen durch. Alternativ kannst Du Dir auch eine Demo von PVSol ziehen und durchklickern.
    Unter 700€ pro kWh gibt es keine/kaum Speicher. Hinzu kommt die Montage und Autarkiegrade über 80% sind nur mit Mühe, aber schon gar nicht mit kleinen Solargeneratoren erreichbar weil die Wintermonate einen Strich durch die Rechnung machen.

    Mit meinen knapp 24kWp lässt sich ohne Speicher ein Autarkiegrad von 42% erzielen. Bei 10kWp (beliebtestes und sinnfreiestes Solarteursprodukt) läge diese Rate bei nur 35%
     
  9. #9 Lexmaul, 04.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ne, er wünscht keine komplette Autarkie - er wünscht Notstromfähigkeit und das Angebt geht auf 92% Autarkie. Und die wird er auch erreichen, denn ich erkenne dort keine Wärmepumpe - der Jahresverbrauch ist ja nix.

    Ändert auch nix an Deinen zum Teil nicht korrekten Zahlenwerken ;).
     
  10. #10 jodler2014, 06.08.2019
    Zuletzt bearbeitet: 06.08.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Liegt vielleicht daran , daß es hier regionale Unterschiede in der Förderung der Infrastruktur gibt und wie oft die Sonne vom Himmel lacht und das Dach eine optimale Ausrichtung hat und nicht verschattet wird :cry
    Und so weiter und so fort .
    Stammtischparole ..ja klar !:deal
     
  11. #11 Lexmaul, 07.08.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Was hat eine regionale Förderung mit den von mir bemängelten Zahlen an den Punkten zu tun? Was hat die Ausrichtung des Daches damit zu tun?

    Genau, nichts - ist es wieder so weit? Ich würde es an Deiner Stelle mal lassen, bei mir was zu suchen - geht allermeistens nach hinten los und ist nur für Dich peinlich.

    @wurmwichtel : Ich hatte letztes Jahr eine Autarkie von 39,8% - mit der ach so unsinnigen 10kWp-Anlage.
     
  12. Piofan

    Piofan

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    109
    mal eine Zwischenfrage: wann würdet Ihr eine neue PV Anlage mit Speicher in Betrieb nehmen ? Im Dez.20 oder doch bis Jan.21 warten ? Dann bekäme man ja 20 Jahre+ 12 Monate Einspeisevergütung gezahlt,oder liege ich da falsch ?
     
  13. #13 Sensemann, 21.12.2022
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Guten Morgen zusammen,

    Ich hätte gerne eine Notstromversorgung in meinem Wohnhaus.



    Dazu hätte ich wohl 2 Möglichkeiten:

    -Bestehende PV-Anlage (9,9kvp) mittels Speicher und Ersatzstrom (Backup) ergänzen

    oder

    -Einspeisesteckdose nachinstallieren und Stromerzeuger kaufen



    Beide Varianten haben für mich Vor- und Nachteile, beides umzusetzen halte ich (als Laie) allerdings doppelt-gemoppelt.



    Ich bin auf eure Antworten gespannt.



    Danke
     
  14. #14 nordanney, 21.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.797
    Zustimmungen:
    2.624
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Kurzfristiger Stromausfall kann gut mit der Speichervariante überbrückt werden. Ist aber ein echt teurer Spaß, nur um ein paar Stunden (oder weniger) zu überbrücken. Normale Stromausfälle - sofern sie vorkommen - halten nur kurz an.
    Externer Stromerzeuger = Generator bringt natürlich für eine längere Zeit Strom. Einphasig oder Dreiphasig? Was brauchst Du? Wenn Du den Notstrom nicht benötigst - die Wahrscheinlichkeit dazu liegt irgendwo um 100% - hast Du einen fünfstelligen Betrag zum Fenster rausgeworfen. Plus regelmäßige Wartung und Lagerhaltung von Krafststoff.
    Wenn Du es ganz einfach haben möchtest, nimmst Du einen Inverter, der aus dem Strom im Auto passende 230Volt fürs Haus macht. Einfach dann das Auto laufen lassen - ineffizient, aber pragmatisch.

    Mal die Frage, wofür Du Notstrom brauchst? Hast Du vor einem wochenlangen Blackout Angst? Dann ist Strom wohl ein nur kleineres Problem.
     
    Deliverer und Malunga gefällt das.
  15. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    394
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Und deine Hausinstallation gibt das her? Seit einiger Zeit glauben die Leute, dass sie sich einfach einen Generator aus dem Baumarkt ins Haus stellen und dann noch mittels dreipoligem Stecker einfach mal ins Haus einspeisen. Das ist leider völliger Quatsch. Baumarktgeneratoren sind dafür schlicht nicht geeignet, jenachdem kann es dir dadurch auch diverse Geräte im Haus zerschießen. Zudem, ist deine Hausinstallation darauf ausgelegt? Fehlerstrom, Schutzeinrichtungen u.s.w. funktionieren nicht mehr unbedingt, wenn vom Netz nix mehr kommt - daher: Erstmal den Elektriker fragen.
     
  16. #16 Fred Astair, 21.12.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Die erste Möglichkeit ist zweifellos die elegantere aber z.Zt. noch unbezahlbar.
    Ich habe mich für die zweite Möglichkeit entschieden: Wielanddose und 2kVA-Benzinaggregat. Eingespeist wird auf einer Phase und die wichtigen Verbraucher werden in der UV auf diese Phase umgeklemmt.
    Deckenlicht bleibt ausgeschaltet.
    Wichtig ist, vor der Einspeisung den Wohnungshauptschalter auszuschalten.
    Damit bleiben die Kosten im mittleren dreistelligen Bereich.
     
  17. #17 Maape838, 21.12.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich hab nen Inverter Generator 1phasig. Einspeisestecker CEE 230V.
    Wenn du den auch mal zwischendurch benötigst und er sich dadurch nicht kaputt steht finde ich das gut.
    Verteilung benötigt dann aber einen Netzumschalter 4polig.
    Das deckt erstmal, bei nem Ausfall, meine Grundversorgung. Wasser Licht Kühlschrank Notheizung
    Längerfristig plane ich noch meine PV mit Speicher nachzurüsten
     
  18. #18 Maape838, 21.12.2022
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Das ist nicht zulässig. Muss 4pol abschalten
     
  19. #19 Sensemann, 21.12.2022
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe ein Angebot von einem Elektriker -wie gesagt bin ich hier Laie.....
    Er meinte, dass das relativ einfach umtzusetzen wäre. Ich benötige u.a. eine Umschaltung über eine 0-Stellung.

    Vorteil Notstromeinspeisung:
    -Relativ günstig und einfach realisierbar
    -rund um die Uhr möglich

    Nachteil Notstromeinspeisung:
    -Umschaltung geht nicht automatisch
    -Aggregat muss funktioneiren ;-)

    Vorteil PV:
    -Umschaltung geht automatisch

    Nachteil PV:
    -Wenn Speicher leer und Schnee auf Dach, bringt es nichts
    -Relativ teuer
     
  20. #20 nordanney, 21.12.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.797
    Zustimmungen:
    2.624
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sind aber nur wenige Vorteile/Nachteile, die Du aufgelistet hast. Da gibt es noch viel mehr.
    Z.B. Vorteil PV - Speicher erhöht per se den Eigenverbrauch und ist somit nicht (nur) rausgeworfenes Geld
    Nachteil PV - Im Winter bekommst Du den nicht voll und ggf. nach ganz kurzer Zeit mit einer WP wieder leer
    Nachteil Notstrom - vernünftige Geräte, die eine saubere Dauerleistung liefern, nicht NICHT relativ günstig
    Usw.

    Noch einmal die Frage: Wofür brauchst Du den Notstrom? Was ist Dein Plan?
     
Thema: PV-Anlage mit Speicher!?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pv-anlage ersparnis/jahr

Die Seite wird geladen...

PV-Anlage mit Speicher!? - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe

    PV-Anlage auf 4,8x2,3m Schleppgaubendach bitte um Beratungshilfe: Hallo PV-Anlagen Spezialisten, möchte eine PV-Anlage auf eine Schleppgaube installieren da nächste Woche dort ein Gerüst steht. Die Dachgaube...
  2. PV-Anlage mit Speicher

    PV-Anlage mit Speicher: Demnächst bekommen wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 7 kW für unser Einfamilienhaus Baujahr 1997. Unser bisheriger Stromverbrauch beträgt ~3.000...
  3. Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher

    Beratung: Wärmepumpe mit PV-Anlage: welcher Speicher: Hallo liebe Community, wir verhandeln gerade mit verschiedenen Heizungsinstallateuren und wie so oft, rät jeder etwas anderes und ich hoffe ich...
  4. PV Anlage - Speicher - Fernwärme

    PV Anlage - Speicher - Fernwärme: Hi, und Danke schonmal für die Unterstützung. Ich habe eine PV Anlage 14,8kwp mit 11kw Speicher(Akku). Heizung und Warmwasser werden über...
  5. PV-Anlage mit 10kwp und Speicher nur 4,6 kWh - Richtig ?

    PV-Anlage mit 10kwp und Speicher nur 4,6 kWh - Richtig ?: Hallo, aktuell stellt sich mir die Frage ob diese Konfiguration für uns sinnvoll ist. Wir bauen ein Passivhaus, beide sind berufstätig also...