Kondenswasser auf der Unterspannbahn im Dachboden

Diskutiere Kondenswasser auf der Unterspannbahn im Dachboden im Dach Forum im Bereich Neubau; 38 Grad sollte relativ unproblematisch sein. Der Hersteller deiner Dachziegel hat eine Anleitung in der steht was zu tun ist damit das Dach bei...

  1. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Ich habe jetzt mit einem Energieberater telefoniert. Er hat mich weitergeleitet an einen Kollegen, der sich damit auskennen soll. Er meinte, dass trotz der gedämmten Zwischendecke, Anteile der warmen Luft durchgehen. Von oben, aufgrund des ungedämmten Dachs, kommt die Kaltfront. Beides zusammen schlägt sich auf der Innenseite der Unterspannbahn als Kondenswasser nieder. Er meinte es liegt an der fehlenden Abtransport der feuchten Luft (Belüftungsproblem). Das was bei uns vorliegt, hört er des Öfteren. 2 Vorschläge:
    1) Belüftung einrichten
    2) Dach isolieren

    Das erste soll umgehend umgesetzt werden.
     
    Wieland gefällt das.
  2. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Ja, siehe mein Kommentar oben. In die Richtung geht die Antwort des Energieberaters auch.
     
  3. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Ja, siehe mein Kommentar.
     
  4. #24 Wieland, 22.12.2022
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    So ist das!

    Grüße
    Michael
     
  5. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Hi, du kannst dir mein Kommentar weiter oben anschauen. Wie es mir erklärt wurde.
     
  6. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für deine Meinung Michael.
    VG
    Alex
     
  7. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.332
    Zustimmungen:
    5.156
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...ist das nicht. Tauwasserbildung hat immer eine Ursache, die es zu beseitigen gilt
    und wenn man die Quelle (siehe #16) nicht stoppen kann, dann muss man wenigstens für schadensfreie Ablüftung sorgen. Dachschrägen dämmen hilft da weniger.
     
  9. #29 Wieland, 22.12.2022
    Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Quatsch
     
  10. #30 WilderSueden, 22.12.2022
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Wenn dein Deckenaufbau nicht luftdicht ist, dann muss das Dach diffusionsoffen sein. Ansonsten fängt sich die Feuchtigkeit wie beschrieben im Dachboden. Der von dir beschriebene Aufbau Wohnraum-> Rigips->Lattung->Dampfsperre->Minerallwolle 200 mm ->OSB Platten sollte aber bei korrekter Ausführung eben nicht in nennenswertem Umfang feuchte Luft durchlassen.
     
  11. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Evtl. noch Restfeuchte, da Neubau?
     
  12. #32 WilderSueden, 22.12.2022
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    Estrich und Putz hat man im Dachboden nicht, insofern sollte sich das in Grenzen halten.
    Welche Möglichkeiten habt ihr aktuell zur Belüftung? Irgendwelche Fenster?
     
  13. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Also, für die Belüftung ist da nichts vorgesehen. Der Zimmermann meinte, wir sollen die Überlappung der Unterpannbahn am First etwas aufmachen.
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.332
    Zustimmungen:
    5.156
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Naja - in Sachen Mauerwerk und Stahlbetonbau bist du sicher Meister deines Fachs aber in Sachen Bauphysik solltest du vielleicht doch lieber auf den ein oder anderen Bauphysiker hören statt hier so abwertende Plattheiten zu äußern.
     
  15. AleRo

    AleRo

    Dabei seit:
    21.12.2022
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    2
    Das hätte man doch bei einem Blower Door Zest spätestens bemerkt oder nicht?
     
  16. #36 Hercule, 22.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Ich denke da wird über Zugangsluken genug Feuchte in den Raum kommen.

    Früher hatte man auf beiden Seiten schöne Öffungen wo der Wind durchpfiff. Warum ist man bei einem Kaltdach wie diesem davon abgewichen ?
     
    Viethps gefällt das.
  17. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.332
    Zustimmungen:
    5.156
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Mich würde doch mal ein Übersichtsfoto interessieren auf dem man sehen kann, wo das Tauwaser ausfällt, oder wir malen uns mal ein paar Tröpfchen in die Schnittdarstellung...
    und dann fragen wir noch, ob das Tauwasser rund um in allen Traufbereichen anfällt, oder nur in ganz bestimmten Bereichen?! So käme man der Ursache näher.
     

    Anhänge:

    SIL gefällt das.
  18. #38 Hercule, 23.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Frage: früher, als noch keine Unterspannbahnen trendy waren, hat man doch nur die Ziegel aufs Dach gemacht.
    Hat sich an denen auch gerne Kondensat gebildet oder war das eher ausgeschlossen durch die natürliche Fugenlüftung zwischen den Ziegeln ?
     
  19. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Eine übermäßige Belüftung des Dachbodens ist nicht Grundsätzlich von Vorteil. Vor allem wenn die Außentemperatur schlagartig von Minus auf Plus wechselt. Dann ist es sogar besser garnicht zu lüften damit sich die Raumluft aufwärmt und die überschüssige Feuchtigkeit aufgenommen wird. Dringt nämlich in den ersten Tagen Zuviel warme Luft von Außen ein kann das ebenfalls zu starker Kondensatbildung kommen. Deswegen sollte man, wie hier schon paar mal erwähnt wurde, erstmal der Ursache auf den Grund gehen. Dann sind moderne Dachaufbauten durchaus in der Lage die Luftfeuchtigkeit selbstständig zu regulieren.
     
  20. #40 SIL, 23.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2022
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.804
    Zustimmungen:
    4.184
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Durch die zwangsweise erfolgte Lüftung , die recht lose Verlegung der Bedeckung ist das Problem nicht so auffällig gewesen , zudem waren First und auch der 'Fussanschluss ' relativ oft offen ,du musst aber auch Bedenken das schon das MW anders ausgeführt wurde , keine Dämmung , andere Decken und Böden etc , andere Heizungen und Heizverhalten etc
    Sicher gab es auch früher Schäden am Dach , diese sind aber häufiger entweder im Befall des Holzes oder durch Niederschlag welcher ungehindert war zu finden.
    Bei Deckung auf Vollschalung hat dann häufiger die entsprechende Unterbahn " Bitumenbahn' versagt diese war fast immer eingesetzt.
     
Thema: Kondenswasser auf der Unterspannbahn im Dachboden
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dach schwitzt bahn

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser auf der Unterspannbahn im Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung

    Kondenswasser zwischen Unterspannbahn und Dämmung: Guten Abend zusammen, leider finde ich nichts passendes zu meinem Problem und bitte nun um Einschätzung. Folgendes Problem.... Unser Haus,...
  2. Kondenswasser an Unterspannbahn

    Kondenswasser an Unterspannbahn: Hallo zusammen, der letzte Sturm hat bei uns auf dem Dach ein Firstblech hochgebogen und ich wollte heute morgen eigentlich nur mal schauen ob es...
  3. Kondenswasser an der Unterspannbahn

    Kondenswasser an der Unterspannbahn: Liebe Leute, Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Schon jetzt danke ich jedem, der sich die Zeit nimmt, seine Erfahrungen hier zu teilen. An der...
  4. Kondenswasser an unterspannbahn

    Kondenswasser an unterspannbahn: Hallo leute!ich hoffe hier endlich hilfe zu bekommen. Ixh hab diese frage schonmal gestellt kam aber keine richtige antwort.Wir sind letztes jahr...
  5. Kondenswasser an unterspannbahn !

    Kondenswasser an unterspannbahn !: Hallo leute!ich hoffe hier endlich hilfe zu bekommen. Wir sind dieses jahr im mai in unsere doppelhaushälfte eingezogen, und heute stellte ich...