Schimmel Küche?

Diskutiere Schimmel Küche? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, ich habe am Donnerstag einen schwarzen Fleck in meiner Küche entdeckt in einer oberen Ecke. Leider habe ich davon kein Foto gemacht. Ich...

  1. MeyGie

    MeyGie

    Dabei seit:
    03.07.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich habe am Donnerstag einen schwarzen Fleck in meiner Küche entdeckt in einer oberen Ecke. Leider habe ich davon kein Foto gemacht. Ich konnte den Fleck sehr einfach entfernen und habe dann die Ecke mit Anti Schimmelspray behandelt. Der Fleck kommt jedoch wieder. Es bilden sich zunächst kleine braune Punkte an der Stelle, die mehr werden. Ich vermute, dass es sich um Schimmel handelt, der die Ursache vermutlich im Dach des Hauses hat, denn direkt darüber befindet sich der Spitzboden mit dem Dach.

    Kann das Schimmel sein? Ich wohne seit 2007 in der Wohnung und hatte bisher keine Probeme diesbezüglich.

    Danke und viele Grüße,

    Thorsten
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bild 1 kann alles mögliche sein. Ich könnte es auf den ersten Blick auch für das Gewölle eines Spinnennestes halten.
    Bild 2 sind Stockflecken (punktuell beginnender Schimmelpilzbefall).

    Bei diesen Ausdehnungen handelt es sich um "Kleinstbefall mit geringer Biomasse", die sie erneut mit Schimmelstopp behandeln können.
    Wenn das alles ist, sollte von diesen beiden Punkten noch keine Gesundheitsgefährdung in Form einer erhöhten Sporeneintrages in die Raumluft ausgehen.
     
  3. MeyGie

    MeyGie

    Dabei seit:
    03.07.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Info. Ich habe den Fleck bereits mit Schimmelstop behandelt, aber am nächsten Tag ist er sofort wieder da und wird größer.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dann schreib deinem Vermieter bzw. dem Verwalter eine Mängelanzeige!
    Kann leider sein, dass du dann die Antwort bekommst dass dein Heiz- und Lüftungsverhalten evtl. Ursache des Problems sind.

    Bei einem Altbau sollte zur Vermeidung von Schimmelpilzwachstum in Wohnräumen die mittlere Raumtemperatur bei 20 °C und die mittlere rel. Luftfeuchtigkeit bei 40% liegen!!!
     
  5. #5 ichweisnix, 15.01.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.483
    Zustimmungen:
    514
    50% sind auch ok.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich glaub nicht, dass das reicht, um Wärmebrücken die bestenfalls dem Taupunktkriterium genügen mussten heute schimmelfrei zu halten :shades
    Nicht ohne Grund verlangt DIN 1946-6 die "Lüftung zum Feuchteschutz"
    bei Altbauten 40% der Nennlüftung und
    bei Neubauten nur 30% der Nennlüftung

    @MeyGie
    Was hat denn deine Wohnung für Fenster? Wann wurden die eingebaut?
     
  7. #7 Dietrich von Bern, 15.01.2023
    Dietrich von Bern

    Dietrich von Bern

    Dabei seit:
    12.09.2021
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    144
    Beruf:
    Physiker
    Kann es sein, dass z.B. Siebenschläfer den Sommer über in der Decke gehaust haben, oder handelt es sich um eine Betondecke?
    Dass die Flecken früher nie auftraten und jetzt so schnell wieder kommen, spricht eher gegen Schimmel.
    Schimmel fühlt sich an wie Samt. Im Zweifel streichen sie mal mit dem Finger über den Schimmel eines guten französischen Camembert zum Vergleich.
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Man kann Schimmel (insbesondere im Anfangsstadium) nicht fühlen!
     
    klappradl gefällt das.
  9. #9 ichweisnix, 15.01.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.483
    Zustimmungen:
    514
    Lies mal hier:
    Zu trockene Luft schadet der Gesundheit - Effizienzhaus online
     
  10. #10 DasKleineHaus, 15.01.2023
    DasKleineHaus

    DasKleineHaus

    Dabei seit:
    20.08.2021
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    38
    Ich würde den Vermieter darauf hinweisen, dass es zu einer Fleckbildung kommt. Eventuell gibt es eine undichte Stelle beim Dach. Schimmel an einer an sich belüfteten, nicht zugebauten Ecke ist schon ein bisschen seltsam.
     
  11. #11 driver55, 15.01.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.474
    Zustimmungen:
    1.562
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Es gibt keine Ecken die belüftet sind!
     
    BaUT gefällt das.
  12. #12 DasKleineHaus, 15.01.2023
    DasKleineHaus

    DasKleineHaus

    Dabei seit:
    20.08.2021
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    38
    ja nee schon klar,...:28:
    Wenn es bisher in 16 Jahren mit der Ecke keine Probleme gab, dann scheint bisher genug Luft an die Ecke gekommen zu sein, dass es bei normaler Nutzung nicht zu Schimmel kam. Wenn ich mir die Ecke anschaue, dann sieht das für mich wie ein Wasserschaden aus und nicht wie Schimmel durch schlechtes Lüftungsverhalten.
     
  13. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist Gefasel von Energieeffizienzhaus-Fuzzis - also nur für Neubauten von Einfamilienhäusern
    Das hat rein gar nichts mit Schimmelpilzbefall in Altbau-Wohnungen zu tun.

    Ich habe tatsächlich schon viel Geschreibsel von "Bauexperten" zum Thema "Gesundheitsproblem aus zu trockener Raumluft" gelesen, fragt man aber Mediziner nach belastbaren Studien zu diesem Thema dann wird die Luft ganz dünne! Nix. Es gibt keine Studien, die einen solchen Zusammenhang belegen würden. Tatsächlich habe ich nur einen einzigen medizinischen Fachbeitrag gefunden, der für Raumluft von Wohnräumen einen mittleren Mindest-Feuchtegehalt von 7 g/m³ empfiehlt, um "zu trockene Raumluft" als Ursache von Schleimhautreizungen der Augen und Reizhusten ausschließen zu können. Das wären dann wohl die 40% rF bei 20 °C! Wäre also zumutbar und war zu meinen Kindertagen im unsanierten Altbau bei zugigen Kastendoppelfenstern auch der Normalzustand bei winterlichen Außentemperaturen.
     
    driver55 gefällt das.
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    :wow Wieviele Wasserschäden hast du denn schon gesehen die SOOO aussahen? Wasserflecken sehen definitiv anders aus!
     
    driver55 gefällt das.
  15. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Im Bereich konstruktiver bzw. geometrischer Wärmebrücken mit einer Innenoberflächentemperaturen deutlich unter 13 °C und/oder zu hoher Raumluftfeuchte (über 8,6 g/m³) ist da gar nix seltsam.
     
    driver55 gefällt das.
  16. #16 Ameisenbaer, 31.12.2024
    Ameisenbaer

    Ameisenbaer

    Dabei seit:
    31.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich habe als Handwerker sehr viel damit zu tun auch in Küchen, das heißt in Feuchträumen. Sehr oft holt mich der Vermieter hinzu wenn er mit dem Mieter spricht, sonst glaubt der das nicht. Der ganze Kochschwaden muß heraus und dann steht dort oft noch die Waschmaschine mit Umlufttrockner. Auf den Hängeschränken stehen noch Kartons mit Gerätschaft und der Kühlschrank ist auch noch ein Verdampfer.
    Möglichst keine Tapete unter der Decke, schon gar nicht Rauhfaser, da sind Holzspäne drin. Arbeitsplatten nicht bis zur Wand rechts und links anschließen lassen. Spalte lassen. Stetige Lüftung ist klar. Hoch wirksam sind diese Hartschaumdreiecke zur Dämmung in den Ecken unter der Decke, die kennen viele noch nicht, die heißen magisches Dreieck gegen Schimmel.
     
  17. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...und du bist dann als Malermeister der qualifizierte Schimmelfachmann?
    Machst du dann auch gleich einen Lüftungscheck nach DIN 1946-6?

    Das "magische Dreieck" ist nur eine punktuelle Variante der Innendämmung verbunden mit einer "Ausrundung der 3D-Ecken (Decke-Außenwand-Außenwand-Ixel)". Kann helfen, ist aber nicht immer die vollständige Lösung.

    Ja, in den 90ern und in den 00ern haben wir Gutachter bei Schimmel immer zuerst auf die Sanierung schimmelpilzkritischer Wärmebrücken geschaut. Seit 2009 sind wir schlauer und denken auch daran dass eine Wohnung auch lüftungstechnisch "zu dicht" sein kann. Das ist besonders bei teilsanierten Bestandsobjekten mit alten Außenwänden und neuen Fenstern regelmäßig der Fall.

    Aber jetzt erstmal
    Einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
    :bierchen:
     
    Fred Astair gefällt das.
  18. #18 Fred Astair, 31.12.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.167
    Zustimmungen:
    6.112
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Unschädlich. Schädlicher wäre Ablufttrockner in den Raum.
    Was soll er denn sonst sein? Du weißt aber schon, was ein Verdampfer im Kältekreislauf macht?

    Und Dir glauben die Mieter echt den Fachmann?
    Meine würden sich den Bauch halten vor Lachen.

    Trotzdem, auch Dir einen guten Rutsch...
     
    driver55 gefällt das.
  19. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.550
    Zustimmungen:
    114
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Beitrag ist von Januar 23. Der Schimmel oder sonstiges ist bestimmt schon gestorben, abgehobelt, Mieter ausgezogen oder sonstwas. Aber war interessant alles zu lesen.
     
    Fred Astair gefällt das.
  20. #20 Ameisenbaer, 02.01.2025
    Ameisenbaer

    Ameisenbaer

    Dabei seit:
    31.12.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Das durch Kondensation entstandene Wasser im Kühlschrank fließt über die Ablaufrinne durch den Ablauf in einen Auffangbehälter. Hier wird das Kondenswasser gesammelt und verdunstet durch die Wärme des Kompressors beim Kältevorgang. Aus diesem Grund läuft der Behälter bei korrekter Funktion des Gerätes nie über.
    Jetzt weiß du wo zusätzliche Feuchtigkeit herkommt, man lernt eben nie aus, auch wenn man glaubt alles zu wissen,
     
Thema:

Schimmel Küche?

Die Seite wird geladen...

Schimmel Küche? - Ähnliche Themen

  1. Schimmel in der Küche - Bitte um Einschätzung

    Schimmel in der Küche - Bitte um Einschätzung: Hallo zusammen, extra angemeldet , um eure Expertise zu erbitten :-). Ich habe heute mit erstaunen festgestellt, dass sich in meiner Küche...
  2. Schimmel in Küche

    Schimmel in Küche: Hi zusammen, in der Küche einer kleinen Wohnung entsteht regelmäßig Schimmel hinter den Schränken und im freien Raum. Es gibt zwei Aussenwände....
  3. Wasserschaden in der Küche - Schimmel in der Dämmung ?

    Wasserschaden in der Küche - Schimmel in der Dämmung ?: Hallo, wir haben in der Küche einen Wasserschaden, verursacht durch eine Defekte Dichtung an einem Kemper-Ventil (Warmwasser). Dieser Schaden...
  4. Küchenmöbel in Neubau an Außenwand. Was tun, um Schimmel zu vermeiden?

    Küchenmöbel in Neubau an Außenwand. Was tun, um Schimmel zu vermeiden?: Guten Tag. Unser Neubau (ETW) wird bald (wohl Juni) bezugsfertig. Der Innenputz ist seit ca. 6 Wochen drauf. Zur Zeit wird das Laminat gelegt....
  5. Schimmel in der Küche

    Schimmel in der Küche: Ich weiss nicht ob ich hier richtig bin, wenn nicht dann leitet mich Bitte weiter. Mein Problem ist, wir haben uns eine Wohnung gekauft. Die...