thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?

Diskutiere thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Was springt in so einem Fall eigentlich eher ? Die Aussenscheibe oder die innen ? Bei innen würde sich bei Float Glas ja ggf eine Folierung...

  1. #21 Hercule, 10.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Was springt in so einem Fall eigentlich eher ?
    Die Aussenscheibe oder die innen ?
    Bei innen würde sich bei Float Glas ja ggf eine Folierung anbieten die auch das lässtige UV Licht filtert.
     
  2. #22 das ICH, 10.04.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Warum soll das da nicht passieren? Zugegeben, ich weiß es nicht besser, aber bei VSG einfach (2x8 mm mit 0,76 Folie) scheinen thermische Sprünge zumindest möglich zu sein (Beurteilen konnte ich nur aufgrund des Sprungverlaufes im eingebauten Zustand bei einem Juwelier)

    Wo der Sprung entsteht hängt an dem Temperaturgefälle und den dann auftretenden Zu-/Druckspannungen im Glas. Im eingebauten Zustand sind thermische Spünge überwiegend an der inneren Scheibe. Bei 3-fach Verglasung ist es übrigens sehr oft die mittlere Scheibe.
    Eine Folie innen, gleich welcher Art, erhöht das Risiko. Wenn Folie, dann bitte außen und die ganze Scheibe bekleben. Die techn. Hinweise lesen, beachten und aufheben für den Fall der Fälle.
     
  3. #23 Romeo Toscani, 10.04.2023
    Romeo Toscani

    Romeo Toscani

    Dabei seit:
    24.11.2009
    Beiträge:
    665
    Zustimmungen:
    81
    Beruf:
    Bürokaufmann
    Ort:
    Österreich
    Hab in den letzten 10 Jahren mindestens 200 Innenplissees verkauft, und teilweise selbst montiert.
    Sowohl im Altbau, als auch im Neubau.
    Da war alles dabei, von der 1-fach bis zur 3-fach Verglasung.
    Auch in meiner Wohnung gibt's Plissees, die zur Teilbeschattung dienen (ist unter anderem der Sinn dieses Produkts).

    Bis dato 0 gebrochene Scheiben...
     
    driver55 und Tilo gefällt das.
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich versuche mal, stark vereinfacht, darzustellen was passiert, wenn auf der Raumseite eine "Dämmschicht/.... " auf/vor der Glasscheibe angebracht wird...
    1. Bei einfach Glas gib´s/gab´s nie Probleme weil die Scheibe sich bei Sonne praktisch nicht/gering aufheizt = die Wärme wird nicht in der Scheibe "festgehalten" da Glas ein hervorragender Wärmeleiter ist.
    2. Bei Alten 2 Scheiben Isoliergläsern mit Luftfüllung und ohne Lowe E Beschichtung ist die Wärmedämmung so schlecht, das die geringe Erwärmung (Glas Luft im Scheibenzwischenraum) nicht zu Schäden führt.
    3. Bei Modernen 2 Scheiben Isoliergläsern mit Gas Füllung und einer Lowe E Beschichtung (Ug1.1) im Scheibenzwischenraum wird es Wärmer und der Druck (= Gas dehnt sich im Scheibenzwischenraum aus) und Spannungen in der Scheibe nehmen zu was aber fast nie zu Thermischen Glasbrüchen führt
    4. Bei Hoch wärmedämmenden Dreifach Isoliergläseren mit Gasfüllungen und je einer Lowe E Beschichtung innen- und Außenscheibe im Scheiben Zwischenraum kann die Wärme/Hitze im Glas nicht mehr ausreichend abgeführt werden druck Temperatur und Spannungen nehmen erheblich zu ... das Risko für Glasbrüche auf der Ost, Süd oder Westseite wird unterungünstigen Bedingungen erhöht.
    5. Glas wird immer an der Schwächsten und/oder am stärksten belasteten stelle brechen.
    6. Erstmals wurde das bei den der Ersten Passivhaus Projekten (Dreifachglas mit zusätzlicher Lowe E-Schicht auf der Mittelscheibe) Anfang der 80/90er Jahre beobachtet... das Problem wurde durch Austausch des Isolierglases mit heute üblicher Lowe E Beschichtung (Außen und Innen Scheibe im Scheibenzwischenraum) beseitigt was bei den Damaligen (noch) relativ schlechten Wärmedämmungen noch ausgereicht hat.
    7. Andere technisch mögliche Gegenmaßnahmen wurden bereits genannt...
     
    Tilo gefällt das.
  5. #25 Unentschieden, 30.04.2023
    Unentschieden

    Unentschieden

    Dabei seit:
    26.01.2022
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    3
    Vielen Dank auch an Romeo und Profil. Beide Beiträge waren sehr hilfreich! :28: Ich werd jetzt sicherheitshalber nochmal beim Fensterbauer nachhaken, um ganz genau zu wissen, um welche Art der Verglasung es sich handelt.
     
Thema: thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fenster kaputt durch plissee

Die Seite wird geladen...

thermischer Glasbruch durch Plissees - Erfahrungen? - Ähnliche Themen

  1. Vorlauftemperatur nach thermischer Desinfektion

    Vorlauftemperatur nach thermischer Desinfektion: Vorab: Kein Problem, nur die Frage eines Neugierigen. Ich habe meinem Gas-Kombikessel (Buderus Logamax GB 132 T) bei der sog. „thermischen...
  2. Eckschutzschienen thermische Ausdehnung

    Eckschutzschienen thermische Ausdehnung: Hallo zusammen, ich will an meinen Fensterlaibungen Eckschutzschienen setzen. Wenn ich die Schienen setze, werden die dann auf das exakte Maß der...
  3. Thermische Trennung Sommergarten

    Thermische Trennung Sommergarten: Hallo, wir bekommen einen Sommergarten mit vier Stützen, also drei Feldern auf der langen Seite. Das mittlere Feld ist meiner Meinung nach zu...
  4. Wassergeführter Holzofen hat thermische Ablaufsicherung versagt?

    Wassergeführter Holzofen hat thermische Ablaufsicherung versagt?: Guten Abend liebes Forum Ich habe mir vor kurzem einen wassergeführten Holzofen besorgt, dieser ist laut cert.hki-online sogar nach diesem Jahr...
  5. Zwei KWL innerhalb einer thermischen Hülle (EFH)

    Zwei KWL innerhalb einer thermischen Hülle (EFH): Hallo Bauexperten, ich plane gerade den nachträglichen Einbau einer (semi-)zentralen KWL für ein EFH (Zehnder ComfoAir Q350 TR o.ä.). Es handelt...