Edelstahl Schornstein

Diskutiere Edelstahl Schornstein im Begleitende Ingenieurleistungen Forum im Bereich Neubau; Das steht in der Zulassung und Prüfung, was die Statik kann. Insbesondere Küstenregionen und Starkwindregionen sind da meistens nicht...

  1. #21 Fasanenhof, 17.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.215
    Zustimmungen:
    661
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das steht in der Zulassung und Prüfung, was die Statik kann.

    Insbesondere Küstenregionen und Starkwindregionen sind da meistens nicht berücksichtigt. Das würde aber üblicherweise der Schorni/Errichter prüfen.
     
  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Peter
    Warum fragst du nicht den Hersteller ?
    Warum fragst du nicht den, bei welchen du das Teil gekauft hast ?
    Warum fragst du nicht deinen Schornsteinfeger ?

    Die Antworten der 3 bitte dann hier veröffentlichen!
     
    Gast16093 gefällt das.
  3. #23 Hercule, 17.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Die Hersteller geben glaube ich zwei oder drei Elemente an bis zur nächsten Abstützung.
    Hab ich bei meiner Firmenbude auch entsprechend ausgereizt. Selbst bei starken Sturm gab es nie irgendwelche Bewegungen vom Kamin.
    Macht man mehr, muss man mit Seilen usw arbeiten. Hab ich auch schon gesehen, das ist montagetechnisch keine hexerei.
     
  4. #24 Peter Ko, 17.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2023
    Peter Ko

    Peter Ko

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    23
    In der Zulassung von schräder Future line habe ich dazu nichts gefunden. Da steht nur 3 Meter frei ausgragend ab letzten Wandhalter
     
  5. #25 Hercule, 17.04.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    865
    Was im Normalfall auch ausreichend ist.
    Hat man zu wenig rechnerische Förderleistung kann man den nächstgrößeren Durchmesser nehmen (z.B. 200 statt 150mm).
     
  6. #26 Dipol, 17.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.04.2023
    Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Wo baurechtlich kein Blitzschutzsystem gefordert ist, dürfen Gebäude einem Blitzschlag geopfert werden und das unabhängig ob schützenswerte Dachaufbauten wie z. B. Edelstahlkamine, Antennen oder PV-Anlagen installiert sind.

    Ob es sinnvoll ist ein komplettes Blitzschutzsystem zu installieren, ergibt sich nach Risikoanalyse, in welche die lokale Blitzdichte einfließt. Die kleinen Götter in schwarz sind keine Blitzschutzfachkräfte und kennen die Blitzschutznormen gewöhnlich auch nicht.

    Ansonsten siehe Merkblatt Abgasanlagen. Wer wirklich noch keinen Edelstahlkamin mit einem "Blitzableiter" gesehen hat: Siehe DEHN BLitzplaner, Bild 5.1.8.3. ;)

    EDIT: Zu spät bemerkt, dass die Frage schon einmal gestellt und hier beantwortet wurde.
     
    Tilo gefällt das.
  7. #27 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die haben es nicht nötig irgendwelche Normen zu kennen, ab dem Tag an dem sie bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegermeister sind, sind sie einfach nur noch kleine Götter und tun was sie wollen. Kleine Götter stehen über den Normen!
     
  8. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    Die Sichtweise ist mir zu negativ. Ein Kaminfegermeister der keinerlei Normen kennt wird keinen Kehrbezirk ergattern und zudem müssen die auch noch diverse Gesetze und Verordnungen intus haben.

    Im Gegensatz zu EFK mit VNB-Konzession haben sich Bezirksschornsteinfeger nicht zu einem VDE-Auswahlabo für das Elektrotechniker-Handwerk verpflichtet. Noch weniger zur erweiterten Version mit den Blitzschutznormen, weshalb ihnen auch die Kompetenz zu Blitzschutz und/oder PA von Edelstahlkaminen fehlen darf.
     
  9. #29 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ja OK, die jüngeren Schornis sind anders, aber ich hatte da früher welche von den Alten... Dass sie im Heizraum nicht spontan angefangen haben Feuer zu spucken war bei der Fahne schon alles und dann haben sie natürlich drauf bestanden, dass ihr Schnapsideen peinlichst genau zu befolgen seien... Und auch heute noch, da werden plötzlich Brandschutzverkleidungen angeordnet wo es noch nie welche gebraucht hat und im baugleichen Haus nebenan nicht, usw... Also bei denen ist schon viel halbgottartige Willkür anzutreffen.
     
  10. #30 Fasanenhof, 18.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.215
    Zustimmungen:
    661
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Da hab ich ja glück, dass bei meiner Region der Generationswechsel durch ist. Schornsteinfeger sind hier alle U40, teilweise U30.
     
  11. #31 Gast 85175, 18.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Kannst dir vorstellen, BJ 1935 @ 2,5 ATÜ und dann noch der Glaube er sei sowas wie Gesetzgeber, Polizist und Richter in einem...
     
  12. #32 Peter Ko, 18.04.2023
    Peter Ko

    Peter Ko

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    23
    wie kann ein Schornsteinfeger bei willkür sich an die gesetzlichen Vorgaben halten?
     
  13. #33 Fasanenhof, 19.04.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.215
    Zustimmungen:
    661
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Nennt sich Ermessensspielraum und hoheitliche Befugnis.

    Natürlich kann man (muss man) die Sache eskalieren, wenn der Schorni Regeln bricht. Aber im meisten Fall ist es halt ein "das will ich nicht" oder "das sieht nicht richtig aus"

    Und da der Schorni auch eine Verantwortung für "seine" Anlagen hat, isses so.

    Ich habe auf meinem Schornstein einen Regenabweiser montiert. Den mochte der Schornsteinfeger nicht, weil er dadurch mehr Aufwand beim Fegen hatte, begründet mit anderen (unsinnigen) gründen, aber eigentlich klare Begründung. Also Mängelrüge vom Schorni und ich musste ändern.
     
  14. #34 Peter Ko, 19.04.2023
    Peter Ko

    Peter Ko

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    23
    Und wenn du dann einmal einen anderen befugten Bezirksschornsteinfeger bekommst, dem gefällt deine Anlage dann nicht, dann sagt der alles abbauen????
     
  15. #35 Gast 85175, 19.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Die Leute tun einfach was der sagt, weil so lange der die Heizung nicht abnimmt sitzen sie einfach nur im Kalten. Ich hab noch nie erlebt, dass ein Bauherr zu mir gesagt hätte er sähe das überhaupt nicht ein und mich damit beauftragt hätte da die Ellenbogen auszufahren. Und am Ende ist es auch so, alles was die zusätzlich verlangen kann man mittels irgendeinem Gummiparagrafen in Bezug auf "Sicherheit" und "Umweltschutz" noch irgendwie "rechtfertigen".

    Ich kenne im gewerblichen Bereich Leute die einen anderen Schornsteinfeger kommen lassen, aber mehr als das passiert da nicht.

    Ganz am Ende sind die halt hoheitlich tätig und da gibt es notfalls das Widerspruchsverfahren und dann die Klage bei den Verwaltungsgerichten. Hab ich aber beides nie erlebt...
     
  16. #36 Holzhaus61, 19.04.2023
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    501
    Gewisse Schornis werden meistens dann zugänglich, wenn sie den Blödsinn, den sie da auf der Baustelle von sich geben, schriftlich zu Papier bringen sollen. Wenn man denn als Schützenhilfe dann noch einen großen Hersteller im Kreuz hat, werden manche irgendwann handzahm.

    Die überwiegende Anzahl aber, das muß man deutlich sagen, hilft. Frei nach dem Motto: wie man in den Wald hereinruft... Und wenn er dann merkt, er hat beim Erstkontakt keinen Blödian an der Strippe, kommt man zu vernünftigen Ergebnissen. Auch wenn es manchmal ein Kompromiss ist...
     
    VollNormal gefällt das.
  17. Dipol

    Dipol

    Dabei seit:
    20.09.2010
    Beiträge:
    849
    Zustimmungen:
    408
    Beruf:
    RFT-Meister & VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft
    Ort:
    Leinfelden-Echterdingen
    In den Jahrzehnten als ich noch als freier Wohnungsunternehmer aktiv war, hatte ich nur einmal nach einem Wechsel Probleme mit einem Bezirks-Schorni. Der gab sich bei einem Dach mit spärlichen 23° Neigung nicht mehr wie sein Vorgänger mit einer Leiter an einem Dachhaken zufrieden und bestand auf Trittstufen.

    Beim EFH meiner Tochter hatte ich fest damit gerechnet, dass der alte Kaminofen stillgelegt werden muss, aber die Feinstaubschleuder darf in Betrieb bleiben.

    Meine Erfahrungen mit Schornies sind überwiegend positiv.
     
  18. #38 Peter Ko, 19.04.2023
    Peter Ko

    Peter Ko

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    23
    Ich meinte eigentlich das der Schornsteinfeger die gesetzlichen Vorschriften lockerer sieht und zu gunsten des betreibers entscheidet obwohl die Vorschriften das nicht ganz zu lassen. Und der schorni anderst wie die vorschrift die Sache anderst auslegt
     
  19. #39 Gast 85175, 19.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Von der Anzahl der Fälle her hab ich da auch selten Probleme, aber wenn es was gibt, dann ist es fast immer äußerst kurios… Es ist wie du sagst, einmal darf die alte Dreckschleuder bleiben, einmal nicht, man kommt oft vorab nicht drauf wie der am Ende drauf kommt…
     
  20. #40 Peter Ko, 03.05.2023
    Peter Ko

    Peter Ko

    Dabei seit:
    24.10.2022
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    23
    Hallo
    bezüglich auf Frage zum Wind habe ich vom Hersteller folgende Antwort bekommen.

    unser Abgassystem Future Line darf nach letzter Wandbefestigung max. 3,0m frei stehend montiert werden, wichtig hier, der nächst kommende Steckverbindung muss ein Klemmband haben, gemäß Montageanleitung.

    Natürlich kann es zu Vibrationen am Rohr kommen bei starkem Wind, eine bestimmte Windgeschwindigkeit ist nicht definiert. Aufgrund des konischen Stecksystems und der runden Bauform, ist das Kaminsystem nicht sehr anfällig durch normale Winde.

    Frage:
    Was sind normale Winde? 25m/s also ca. 90km/h oder mehr oder weniger?
     
Thema:

Edelstahl Schornstein

Die Seite wird geladen...

Edelstahl Schornstein - Ähnliche Themen

  1. Edelstahl Schornstein Wanddurchführung gefälle

    Edelstahl Schornstein Wanddurchführung gefälle: Guten Tag, ich hoffe mir kann jemand eine Antwort geben. Es heißt ja, zumindest haben das meine Recherchen ergeben, dass man dass im Haus...
  2. Edelstahl Schornstein Blitz ableiter potenzialausgleich

    Edelstahl Schornstein Blitz ableiter potenzialausgleich: Braucht ein Edelstahl Schornstein einen Blitz ableiter oder muss der mit dem Potentialausgleich verbunden werden? Blitzableiter gibt es sm ganzen...
  3. Edelstahl Schornstein Mündung

    Edelstahl Schornstein Mündung: warum verfärbt sich am Edelstahlkamin die Mündung
  4. Kondensat bei Edelstahl stahl Schornstein

    Kondensat bei Edelstahl stahl Schornstein: Wieviel kondensat bildet sich bei einem kaminofen mit Edelstahl stahlschornstein?
  5. Edelstahl Schornstein an reihenmittelhaus aussenwand

    Edelstahl Schornstein an reihenmittelhaus aussenwand: [ATTACH] Kann man hier einen Edelstahl aussenkamin anbauen?die bögen sind 30grad und der kamin geht 40cm über first. Nach der letzten Befestigung...