neue Fenster laute Geräusche woher

Diskutiere neue Fenster laute Geräusche woher im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; es wurde allerdings auch eine alte Mercedes s klasse durch einen neuen vw Golf ersetzt :) Das stimmt nicht! Der alte "Mercedes" leistet bei...

  1. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Das stimmt nicht! Der alte "Mercedes" leistet bei Schallschutz im Grundsatz eher weniger als der Moderne Passat je nach Ausstattung.
    PS. WDVS kann Schallschutz verändern (verschlechtern) direkt vor/auf dem Fenster sitzender Rolladen verschlechtert den Schallschutz. Ist eine bunte Mischung von Ursachen sagt meine Glaskugel.
     
  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Das sieht man ja schon an den Laborwerten.
    Im eingebauten Zustand spricht dann nur die professionelle Messungen die Wahrheit.....
     
  3. #23 simon84, 18.04.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.697
    Zustimmungen:
    6.590
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Sorry das war nicht auf den schallschutz bezogen sondern auf das Produkt an sich
     
  4. #24 MarcusWe, 18.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ihr lieben zurück zum Thema:
    Ich habe heute am WZ-Fenster die Laibung von innen nochmal aufgestemmt um mir den Schaum etc anzuschauen. Übel Dreck natürlich aber ich denke die Erkenntnis spricht für sich:
    Der Schaum liegt mehr wie eine Wurst mittig in der Fuge, es gibt überall Stellen wo Luft durchpfeift (siehe Fotos) und v.a. zwischen den Ziegelfugen kann ich fast mir den kleinen Finger durchstrecken nach draußen, unten ist so viel frei da konnte ich einen Bleistift durchschieben.
    Am schockiertesten war ich aber vom "Wunder" Kompriband. Das liegt einfach leer im Raum - es dichtet weder nach außen zur Wärmedämmung hin ab (Abstand ca. 3-4 mm) noch zum Mauerwerk (Abstand hier ca. 20-30 mm). Das hängt einfach so leer im Raum und zum Mauerwerk ist dann noch bisschen Schaum drüber.
    Das einzig diffusionsdichte und luftundurchlässige war also der innere Laibungsputz. Klasse oder? Ich bin schon ziemlich schockiert schließlich wurde das von einer professionellen Fensterbaufirma so eingebaut,

    Dass der Spalt so 5-6 cm breit ist finde ich auch ziemlich viel, frag mich warum man da nicht etwas größere Rahmen bestellt hat aber seis drum.

    Den Schaum kann ich im übrigen sehr leicht rauspopeln, dachte das wäre schwieriger aber da der kaum irgendwo richtig fest dranhaftet geht das erstaunlich gut und ohne große Rückstände einfach zum rausziehen/reißen.

    Mein Plan ist jetzt also: 1.) Glattstrich <- Jetzt kommt ich ja gut ran zum arbeiten von innen
    Ich hab gelesen viele nehmen da Fliesenkleber weil der etwas schneller härtet, würde ich auch so machen und die Fuge auf so ca. 2 cm auffüllen oder einfach bis zum Rand des Kompribandes - dann hat das wenigstens noch irgendeinen Sinn.

    trocknen lassen und dann mit Soudal Flexifoam die dann deutlich dünnere Fuge neu einschäumen.

    PS: Können die Experten von euch bitte auch mal einen Blick auf den Schaum werfen, ich bin ja nur Laie aber die oben beschriebenen Punkte fallen ja mir selbst auf dass da was nicht richtig sein kann.
     

    Anhänge:

  5. #25 das ICH, 18.04.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    50 bis 60 mm ist sehr viel freie Dübellänge für ein Fenster mit einer Scheibe die um die 50 kg wiegt! Ich kenne keine Schraube die für mehr als 35 mm freie Länge zugelassen ist. Auf den ersten Bildern sah es nicht nach einem tiefen Loch aus – Sorry für meine Fehleinschätzung.

    Bevor du hier selber Hand anlegst solltest du den Handwerker eine Frist zur Nachbesserung setzten bzw. ihn fragen wie er sich daran beteiligt.


    Das Kompriband müsstest du zusammendrücken und nach dem Aushärten des Klebers wieder frei lassen, damit es funktioniert. Ich bezweifle, dass dir dieses gelingen wird – also raus damit!

    Ansonsten bleibe ich bei meiner Beiarbeitung von oben, nur dass es nun von innen ausgeführt wird und mit dem Zusatz, dass ich im Bereich der Schrauben noch Rasterkeile zur druckfesten Hinterfütterung einsetzten würde. Und wenn der Putz denn eh schon offen ist, dann kannst du auch noch eine diffusionsdichte Folie kleben (bitte die Putzstärke über der Folie beachten!).
     
  6. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Geh mal mit dem Fön an das Kompriband.
    Dem Band fehlt Wärme.
    Trotzdem natürlich alles Mist.
    Dem Montageschaum hat vermutlich auch Wärme gefehlt und sparsam verarbeitet.
    Bekommst du da das Produkt noch in Erfahrung ?
     
  7. #27 Tilo, 18.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.04.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Vermutlich wurden die Fenster im Lichten von Putz zu Putz aufgemessen.
    Nach Ausbau des alten Fensters hast du dann die Differenz bis zum Mauerwerk.
    Alter Putz in der Leibung wurde vermutlich nicht abgeschlagen. Wie die Reihenfolge genau war, weiß der TE, schließlich ist ja die Profiltiefe des neuen Fensters tiefer als das vom alten Fenster ....
     
  8. #28 Fabian Weber, 18.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.400
    Zustimmungen:
    5.975
    Hau das Kompriband ganz raus, versiegel von außen mit PU und danach von innen nochmal mehr Bauschaum.

    Fenster breiter ging nicht wegen der Rolladenschienen außen.
     
  9. #29 Fabian Weber, 18.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.400
    Zustimmungen:
    5.975
    Besser vom Schallschutz ist Dämmwolle statt Bauschaum.
     
  10. #30 MarcusWe, 18.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 19.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    So hab jetzt nochmal bei beiden Fenstern an allen Seiten nachgemessen: Im Mittel sind es knapp 50 mm. Die 60 sind nur an einigen Stellen wo z.B. Ziegelfugen etc sind. Aber dennoch interessant das mit den 35 mm freie Dübellänge zu wissen.
    Absolut korrekt: Gewicht große Scheibe (Doppelfenster) = 48 kg, kleine = 18 kg das ist nicht ohne.

    @Tilo : Korrekt das Aufmaß war vom Innenputz gemessen
    am besten sieht man das am Badfenster - da sind Fliesen die zum Glück nicht entfernt wurden, vorher ging der Rahmen ca. 1 cm tiefer als Fliesenoberkante, der neue Rahmen ist kleiner deshalb sieht man auch über den Fliesen noch Schaum.

    Als die Fenster montiert wurden war um die 0°C, klar dass es da dem Kompriband und Schaum kalt war. Was das für ein Produkt war müsste ich die Firma fragen.

    Danke nochmal @das ICH : klingt nach einem Plan, das alte Kompriband raus, den Spalt an der Außenseite zum Wärmeputz mit Hinterfüllschnur abdichten (Schlagregen kommt eh keiner ran) und dann von innen neu ausschäumen. Idee mit der diffusionsdichten Folie ist gut. Werd ich mich mal schlau machen was es da so gibt und wie ich die am besten befestige.


    So und zur rechtlichen Sache: es ist übelst kompliziert. Ich bin Eigentümer innerhalb einer WEG. Der Auftrag der Fenstererneuerung wurde konkret von der WEG also Verwalter mit der Firma geschlossen, daher lässt mich die Firma als einzelnen Eigentümer ziemlich abblitzen "ach das machen wir immer so,... nein das wurde alles korrekt montiert usw... beobachten Sie das nochmal ein paar Wochen da gewöhnen Sie sich dran....alle anderen sind doch auch zufrieden... usw"
    Bei der Verwaltung bin ich der einzige der sich beschwert von den anderen sagt keiner was also passt doch alles.
    Meine Rechtsschutz sagt ich bäuchte einen spezielle WEG Rechtsschutz-Zusatz den ich nicht habe, wenn ich Privat mit der Firma einen Vertrag hätte ginge es so aber nicht, müsste dann erstmal gegen die WEG Verwaltung vorgehen dass diese nicht ordentlich agiert und diese müsste dann der Fensterbaufirma den Mangel anzeigen, Nachbesserung fordern usw.
    Ich glaube ihr versteht wie blöd das alles ist - und dieser Weg kostet nicht nur viel Zeit und Nerven auch nochmal Geld.
     
  11. #31 Fabian Weber, 18.04.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.400
    Zustimmungen:
    5.975
    Darum Selbermachen.

    Ich glaube Du bekommst das auch vielleicht von außen hin. Wenn Du von außen auch das Kompriband abbekommst, dann kannst Du auch dort mit Bauschaum in die Lücke spritzen.

    Dafür müssen allerdings eventuell der Rolläden ab, was aber sicherlich weniger nervig ist als innen den Putz abzuschlagen.

    Nachdem Du alles nachgeschäumt hast, schneidest Du rausgequollenen Bauschaum zurück und versiegelst die Fuge mit PU oder ähnlichem Dichtstoff.

    Das sollte den Schallschutz erheblich verbessern.
     
  12. #32 simon84, 19.04.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.697
    Zustimmungen:
    6.590
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Beim rumspritzen mit Bauschaum bitte vorher gut abkleben
     
    Fabian Weber gefällt das.
  13. #33 MarcusWe, 19.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    @das ICH : nochmal ne Frage wegen der diffusionsdichten Folie: da gibt es ja komplett selbstklebende und solche die mit Kleber am Mauerwerk verklebt werden. Bei mir besteht ja die Schwierigkeit dass das Mauerwerk nicht ganz im Rohbauzustand innen ist also denke ich wäre die Kleber-Variante richtiger?
    Dann zum Vorgehen: Ausschäumen ist klar aber ich werde wohl nicht so sparsam sein sondern da wird garantiert einiges rausquellen.
    Heißt Überschuss was rausgequollen ist ganz normal bündig zum Rahmen mit Tapetenmesser abschneiden und dann über die gerade Schnittkante des PU-Schaums die diffusionsdichte Folie zum Mauerwerk legen und verkleben?
    Also ich meine ich werde keine Schaumwülsze rausquellen und einfach stehenlassen und da die Folie irgendwie drüber legen. So richtig?
     
  14. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Marcus
    Es gibt viele unterschiedliche Bänder.
    Du musst dir die Verabeitung dazu mal raussuchen.
    Klebebänder werden anschliessend natürlich verputzt oder mit Deckleisten abgedeckt.
     
  15. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wenn ich mir die Fotos in #1 ansehe, verstehe nicht warum so monster breite Fugen sind... Blendrahmen Verbreiterungen wurde da wohl eingespart.... irgendwie werde ich das Gefühl nicht los das da noch mehr im Argen liegt.
    Bei dem ganzen Detali "Geplane" bitte bedenken das PU-Schaum bei 5-6cm Fugentiefe deutlich schlechter wird bei der Schalldämmung. Diverse Folien bringen bezüglich Schallschutz nichts.
    Stopf Dämmstoffe (Steinwolle) muss extrem Dicht gestopft werden... ist nix für Laien.
    Für die Schalldämmung würde ich Außen und Innen eine Dichtstofffuge mit Hinterfüllschnur PE Rundschnur machen. PE Rundschnur hat keinen Schalldämm effect, dient nur zur Fachgerechten Ausführung der auf allen 4 seiten (oben unten und senkrecht) Umaufenden unterbrechungsfreien der Dichtstofffugen die Wenigstens auf der Raumseite vorhanden seinmuss.
    Details zu Fensterbank kennen wir immer noch nicht... könnte alles zunichtemachen bezüglich Schallschutzes je nach Details...
     
    Fabian Weber, das ICH und Tilo gefällt das.
  16. #36 das ICH, 19.04.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Mit Steinwolle ausstopfen ist auch eine gute Möglichkeit – dazu gibt es extra Stopfwolle.

    Bei der Folie bevorzuge ich diejenigen, welche am Mauerwerk mit einem Kartuschenklebstoff angeklebt werden – da kann ich mit den Fingern spüren, dass der Klebstoff sich gut verteilt – die anderen sind aber genauso gut. Aber jede Folie ist nur so gut wie das Fenster umlaufend abgedichtet ist. Durch die Rollladengurtdurchführung hast du eine so große Öffnung im Blendrahmen, dass es nicht wirklich auf die Folie ankommt – aber sie schadet auch nicht und wenn der Rollladen mal elektrisch geht, dann hast du die Folie schon drin.

    Deine Arbeitsschritte könnten sein:
    - Rundschnur zwischen Rollladenführung und Laibung eindrucken und die Fuge versiegeln und trocknen lassen
    (Diesen Schritt würde ich als erste ausführen, damit der von innen drückende Schaum gebremst wird)​
    - Öffnen der Fugen und entfernen von Schaum und Kompriband
    - Bei allen Schrauben Rasterkeile druckfest zwischen Mauerwerk und Blendrahmen einfügen und festkleben
    (wenn du die Schrauben raus drehst, dann mit einem Bohrer durch die Keile durchbohren!)​
    - Folienband auf die Rahmenkante kleben und umklappen
    - Bei Verwendung von einem PU-Ortschaum:
    o Fuge anfeuchten und ausschäumen (ca. 3/4 der Blendrahmentiefe)
    Bei Verwendung von Stopfwolle:​
    o Stopfwolle bis Blendrahmentiefe (wenn die Anputzleiste noch vorhanden ist)
    - Folienband auf das Mauerwerk kleben und dabei daran denken, dass die Folie auf keinen Fall stramm sein darf.
    - Laibung verputzen und streichen

    Bei allem was du tust: Die Anleitungen der Hersteller sind nicht als Vorschlag anzusehen sondern als bindende Verarbeitungshinweise!

    Gutes Gelingen
     
  17. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Oh, oh, ob der Marcus sich das antut ?
    Er kann auch eine Mängelanzeige an den Fensterbauer schreiben und die Füße hochlegen.
    Immerhin hat der Fensterbauer schon zweimal bei ihm Geld verdient .....
     
  18. #38 das ICH, 19.04.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Das hatte ich ihm in #25 auch geschrieben, aber er scheut die Auseinandersetzung mit der Hausverwaltung.
     
  19. #39 MarcusWe, 19.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    @profil : wegen der Fensterbank kann ich leider nicht viel sagen, das ist die die vorher auch schon drin war innen massiv Stein die wurde nicht angefasst, nur außen wurde eine neue Standard-Alu-Fensterbank angebracht.

    So es gibt Neuigkeiten: heute abend kommt wer von der Hausverwaltung vorbei sich das alles anzuschauen und weiteres Vorgehen klären nachdem ich jetzt mehr Druck gemacht habe. Mir geht es weniger um ein Scheuen der Auseinandersetzung sondern ein Scheuen des zähen sehr langsamen weiteren Ablaufs und hin und her-Geringes in denen ich ja trotzdem Tag für Tag weiterhin nicht gut schlafen kann vom Straßenlärm...

    Ach ja nette Entdeckungen am anderen Fenster: Loch unten an der Fensterbank; oben rechts war ein Holzkeil im Schaum zur Abdichtung eingeputzt (ohne haltende Funktion etc) weils da etwas durchzieht - ähm der verfault doch dann unter dem Putz?
    Und der Schaum an der rechten Seite schaut mir sonderbar aus, wie wenn der nachgequollen ist - hat sich fast komplett vom Rahmen gelöst da ist fast an der ganzen Rahmeseite jetzt ein mehr oder weniger offener Schlitz aber kaum Schaum der noch dran klebt?
     

    Anhänge:

  20. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Fotos von der Fensterbank von außen würde bestimmt helfen.
     
Thema: neue Fenster laute Geräusche woher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallschutz fensterfalzlüfter www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

neue Fenster laute Geräusche woher - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....
  2. Starker Geruch neuer Fenster

    Starker Geruch neuer Fenster: Hallo, wir haben uns im April ins Schlafzimmer zwei neue Fenster einbauen lassen. Fachbetrieb aus Deutschland, Schüco Fenster, ca.1 x 1m,...
  3. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  4. Neue Fenster nach aussen gesetzt - laibungen verputzen

    Neue Fenster nach aussen gesetzt - laibungen verputzen: Hallo. Wir haben vergangene Woche unserer neuen Fenster bekommen. Nach einigen Gesprächen und Recherche habe wir uns entschlossen die auf die...
  5. Fenster verfugen und neue Dichtungen

    Fenster verfugen und neue Dichtungen: Hallo, im aktuellen Reihenhäuschen von '83 sind noch die alten aber gut erhaltenen Holzfenster verbaut und sollen dort auch erstmal verbleiben....