neue Fenster laute Geräusche woher

Diskutiere neue Fenster laute Geräusche woher im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; wie weit geht denn die innere Fensterbank unter den Blendrahmen?

  1. #41 das ICH, 19.04.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    wie weit geht denn die innere Fensterbank unter den Blendrahmen?
     
  2. Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Wenn die IFB nicht angefasst worden ist Differenz Profiltiefe altes Fenster, neues Fenster ? Lage der Fenster wurde ja nicht verändert ....
     
  3. #43 MarcusWe, 19.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    hab es grade versucht zu messen, da ja an den Seiten große Löcher sind konnte ich mal einen Finger reinstrecken und fühlen wo die innere FB endet. Ist irgendwas um die 20-25 mm

    Fotos der äußeren FB mache ich noch
     
  4. #44 MarcusWe, 21.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    @profil: Fotos äußere FB bitteschön.
    Hab gestern beim Schaum-Rausholen die nächste unschöne Überraschung erlebt: An einer Seite war das Kompriband unten an der Fensterbank (genau die Fotos) komplett klitschnass. Wie ein Schwamm vollgesogen und darum das Mauerwerk auch etwas feucht. Da fehlt schätze ich die äußere Abdichtung, klar ist ja nix mehr zwischen dem nicht dicht anliegenden Kompriband nach außen und dem Spalt hinter der Gurtschiene wo der Regen runterläuft weil da ja auch nix abgedichtet ist.
    Hab die Hausverwaltung daraufhin nochmal vor Ort gehabt alles genau zu zeigen und zu dokumentieren (2. Termin diese Woche). Weiß echt langsam nicht was ich da noch sagen soll, meine Liste der offensichtlichen Mängel ist lang und länger aber wird seitens der Verwaltung sehr seltsam abgetan (Zitat: glaub nicht dass das Mängel sind, hab einen anderen Bauherren gefragt der meint das machen die auch so)

    Glaub ich brauch jetzt einen Anwalt.

    Könnt ihr als Experten nur bitte mal kurz Rückmeldung geben zu meiner Mängelliste ob das wirklich Mängel sind (Verwaltung meint bei vielem nein):
    1.) Kompriband nicht dicht angebracht (Schaum zwischen Kompriband und Mauerwerk bzw. Luft zwischen Kompriband und äußerer Wärmedämmung
    Dichtheit nicht mehr gewährleistet
    2) Zudem wurde zusätzlich Schaum für die Laibung verwendet, da die Fenster offensichtlich zu klein gemessen wurden. Fuge sehr breit
    3) Der Schaum alleine gewährleistet keine Dampfdichtheit
    4) Fehlen der inneren Abdichtung der Fensterfuge, Abdeckung der Fuge nach innen mit einer selbstklebenden Leiste alleine reicht nicht aus
    5) Fehlende Verankerungsschrauben am Rahmen. Mein großes WZ-Fenster (Breite 2,10 m) ist seitlich mit einer (!) Schraube im Mauerwerk befestigt und oben 2, -> Traglast Sicherheitsrisiko

    Der Feuchteeintritt ist denke ich ein Resultat aus o.g. und muss nicht separat nochmal angeführt werden?

    PS: Sorry Leute dass meine anfängliche Frage wegen Schalldämmung langsam immer mehr zu einem Mängel-Thread wird :-/ war so nicht geplant aber ich bin total froh über jegliche Unterstützung! Als Nicht-Experte bin ich mir selbst nicht immer sicher ob jetzt was ok ist und was nicht. Danke.
     

    Anhänge:

  5. #45 das ICH, 21.04.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    zu Punkt 1-3 und 5:
    Such dir einen Sachverständigen in deiner Nähe aus der Datenbank der Handwerkammer (www.svd-handwerk.de) raus. Der schaut sich deine Fenster an und gibt dir einen Überblick.
    Wenn der Fensterbauer "willig" ist, dann kann man den Termin mit ihm zusammen machen und er arbeitet die Beanstandungen ab (spart Zeit und Geld).
    Wenn er sich schon im Vorfeld sträubt, dann lass dir vom SV eine Stellungnahme mit allen Feststellungen schreiben. Ein ausführliches Gutachten halte ich nicht für notwending, da es bei der Feststellung nur darum geht die "Mängel" für einen Anwalt und ggf. ein selbstständiges Beweisverfahren schriftlich zu fixieren.

    zu Punkt 4: Wenn die selbstklebende Leiste diffusionsdicht an die Laibung angeschlossen ist, dann ist dieses ausreichend!
     
  6. #46 Gast 85175, 21.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das passiert wenn die es bei der Montage eilig haben... Normalerweise müssen die warten bis der Schaum ausgehärtet ist und dann den Überstand abschneiden. Aber wenn die es eilig haben, dann warten die nur kurz bis der Schaum nicht mehr weiter aufquillt und drücken den noch weichen Schaum sozusagen mit dem Dichtband nach hinten und reissen dabei solche Spalte und Krater in den halbfesten Schaum wie man sie da sieht. Bei mir räumen die das jedesmal aus wenn ich das sehe, weil es da regelmäßig ganz genau so aussieht wie da bei dir...
     
  7. #47 profil, 22.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 22.04.2023
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Glaskugel sagt: "Gewerke Lücke" und/oder Standard Alu Kopfstücke/Endstücke/... (oder wie immer die Teile auch genannt werden) an der Alufensterbank sind nicht Schlagregendicht und.... (?)
    Wer hat das eigentlich beigeputzt? sieht alles nicht Fachrecht Stichwort Abdichtung und Temperatur bedingte Längenänderung der Alufensterbank...
    Nach WDVS (Wärmedämmung Fassade) sieht das auch nicht aus.
    Glaskugel sagt: wenn man die Fensterbank außen ausbaut, wird da (vermutlich) keine Dämmung/Abdichtung/.... (oder was auch immer) zu finden sein, was u.a. für den Schallschutz natürlich wichtig wäre.
     
  8. #48 simon84, 22.04.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.697
    Zustimmungen:
    6.590
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Bitte unbedingt für das rechtliche Vorgehen mit Fachanwalt vor Ort abstimmen !

    da kann man (formell) viel falsch machen, wenn man als Miteigentümer alleine vorgeht und die WEG nicht mit am selben Strang zieht.

    bitte unbedingt beraten lassen ! Die Bauteil Öffnung im Alleingang an sich ist schon „gefährlich“
     
    profil gefällt das.
  9. #49 MarcusWe, 22.04.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Eine sehr große professionelle Fensterbaufirma... zumindest hat sie das P für Professionell im Namen...
    Das hab ich mir neulich auch schon gedacht dass da gar keine Dehnungsmöglichkeit vorhanden ist bei Temperaturänderung - aber ich bin halt nur ein Eigentümer und wenn die Leute der Fensterfirma sagen dass das so richtig ist...


    Läuft schon, und wegen Bauteilöffnung im Alleingang: ich habe bevor ich angefangen habe Rücksprache mit der Verwaltung gehalten und jemand von der Hausverwaltung war vor Ort als ich den ersten Teil (so 30 cm) geöffnet habe um einige Mängel gleich der Verwaltung zu zeigen.
    Aber du hast leider sowas von Recht. Hab am Freitag mit einem Anwalt gesprochen und das ist extremst verzwickt die Situation weil die Fensterrahmen + Montage in der Wand sind Gemeinschaftseigentum, der Beiputz innen ist dann wieder Sondereigentum (also Putz aufstemmen darf ich jederzeit, gehört ja mir; ein Stück Bauschaum rauspopeln dürfte ich aber nicht weil der gehört der WEG). Wenn ein Feuchteschaden oder undichte Stelle (Gewerkeloch) mein Sondereigentum in Mitleidenschaft zieht wäre die WEG mir gegenüber wieder haftbar, andererseits ist für die Stellung von Gewährleistungsansprüchen ausschließlich die Verwaltung zuständig... und ob die das macht... naja.
    Der Fehler den ich gemacht habe: ich hab nicht von anfang an alles schriftlich zur WEG geschickt mit Fristsetzung. Anrufen und Vor-Ort-Termin ist leider nix bindendes und dann passiert evtl halt auch nix.
     
  10. #50 MarcusWe, 13.05.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    inzwischen ist einiges passiert. Hab mit einem Sachverständigen der Handwerkskammer einige Punkte klar als Mängel an die Fensterfirma adressiert und die haben auch inzwischen nachgebessert, aber natürlich auch nur das wirklich kritische wie Fensterbank falsches Gefälle zur Wand hin mit Wasserschaden oder fehlende Verankerungsschrauben.
    Vieles hab ich selbst gemacht:
    also z.B. nachdem ich den alten PU-Schaum ja eh raus hatte die Laibung mauerseitig mit Fliesenkleber Glattputz versehen, alleine schon um den Abstand der Fuge auf jetzt ca. 3 cm zu verkleinern und danach außenseitig mit PU-Hinterfüllschnur abgedichtet und dann mit Soudal Flexifoam von innen wieder sehr akkurat neu ausgeschäumt.
    Alleine das hatte sogar schon hörbar etwas Erfolg hinsichtlich Schall - aber war ja nur die Laibung + Sturz.

    Gestern wurde dann die Fensterbank außenseitig nochmal neu montiert von der Fensterbaufirma (da hatte ich ja auch vermutet dass das eine große Schwachstelle beim Schallschutz sein kann), dabei konnte ich mir das mal genau anschauen und hab genau hier noch Fragen an euch Experten:

    außenseitig am Fensterrahmen ist unten das Fensterband angeklebt und darunter (also unter dem Fensterprofil) wurde halbherzig mit wenig Schaum aufgefüllt. Das Fensterband als auch der Schaum unten liegen aber nur lose im Sand / also Putzsandbrösel da ist überhaupt kein fester Untergrund.
    Das äußere Ende des Fensterbandes liegt dann einfach mittig (Abstand Außenseite Fenster bis Außenseite WDVS) im Sand.
    Die Alu-Fensterbank war dann einfach hohl drüber montiert mit 2 kleinen Schaumpunkten mittig.

    Das sieht mir auch alles nicht gut aus, v.a. wenn gar kein glatter Unterdrund da ist kann ja auch irgendein Schaumwürstchen gar nicht halten oder abdichten und auch vom Schallschutz her.

    Was meint ihr: ist das so okay mit dem "Sand" also Putzbrösel etc Untergrund und der Abdichtung?
     

    Anhänge:

  11. #51 das ICH, 14.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Bei der Verwendung des Folienbandes wurde nicht die Montageanleitung beachtet: Der Untergrund muss haftfähig sein!
    Aber eigentlich ist das Folienband unter der Fensterbank auch nicht notwendig, da hier eine zweite Dichtebene notwendig ist.
     

    Anhänge:

  12. #52 MarcusWe, 14.05.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    was würdet ihr mir denn raten? Von der Fensterbaufirma hab ich da nix mehr zu erwarten und ich konnte ja zusehen wie die die Fensterbank in 30 min ab und wieder neu angebaut haben, das krieg ich selber besser hin.

    Mein Plan wäre (Arbeit nur von außen):
    * Fensterbank nochmal runter
    * den ganze Sand/Putzreste usw gründlich rauskehren
    * PU-Schaumreste unter dem Fensterrahmen auch gleich rauskratzen
    * Glattputz auftragen (auch unter den Fensterrahmen) und trocknen lassen
    * neuen PU-Schaum zwischen Glattputz und Fensterrahmen unten
    * neues äußeres Folienband zwischen Fensterrahmen und Glattputz kleben
    FRAGE1: äußeres Folienband mit entsprechender Breite bis vorne überstehend wäre dann die 2. Dichtebene richtig? Also natürlich bei
    entsprechendem Gefälle
    * FRAGE2: den Hohlraum unter der Alu-Fensterbank bis Glattputz bleibt der leer oder vollständig ausspritzen mit PU-Schaum? Die Monteure haben
    hier einfach ein paar Punkte Schaum reingemacht
    Heute gibt es ja auch schon solche Drainage Dämmkeile aber ob das notwenig ist?
     
  13. #53 das ICH, 15.05.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    541
    Zustimmungen:
    287
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund

    ICH rate dir dazu, dass über die Hausverwaltung mit dem Fensterbauer zu machen (Gewährleistung auf die bereits erbrachte Leistung erlischt)!

    Wenn du es denn trotzdem unbedingt selber machen möchtest, dann schließe dich mit dem Sachverständigen der schon vor Ort war (und daher die Situation kennt) einmal kurz, damit hier nicht zu etwas graten wird was bei dir nicht zutrifft.


    Um aber noch kurz auf deine Fragen einzugehen:

    Wenn du eine zweite Dichtungsebene machen möchtest, dann nicht mit Folienband, sondern mit dem richtigen Material…der Baustoffhändler deines Vertrauens kann dich sicherlich gut dazu beraten. Dachdecker machen sowas z.B. mit Flüssigkunststoff und Vlieseinlage.

    Unter dem Fensterelement MUSS eine Lastabtragung sein, also Kunststoffklötze/Rasterkeile auf denen das Gewicht des Elementes steht. Wenn du mit einem PU-Ortschaum arbeitest, dann brauchst du keinen Glattstrich machen - alles was lose ist muss weg und vor dem einschäumen nochmal alles in der Fuge befeuchten (Sprühflasche). Fensterbank wieder montieren. Unter der Fensterbank in ca. 150-250 mm Abständen rechtwinklig (damit ggf. eingedrungenes Wasser ablaufen kann) zum Fenster Wülste aus Silikon legen und dann die Fensterbank wieder drauf.

    Achtung! Die Fensterbank rechts und links mit Luft einbauen, damit für die Längenausdehnung bei Hitze noch Platz ist.
     
  14. #54 MarcusWe, 15.05.2023
    MarcusWe

    MarcusWe

    Dabei seit:
    15.04.2023
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir das ICH,

    Mit der Hauverwaltung und Fensterbauer bringt leider gar nichts mehr. Mir ist schon klar dass mein Selbstmach-Weg nicht optimal ist.
    Aber nach fast 2 Monaten Rechtsstreit, Gutachten, Anwalt, 3 Nachbesserungen der Fensterbaufirma ganz zu schweigen von den Kosten die ich dafür inzwischen schon alles gezahlt habe... Bin ich mit den Nerven langsam auch am Ende und will endlich Ruhe (im wahrsten Sinne).

    * Rechtsanwalt kommt zu dem Schluss dass Verwaltung zwar fahrlässig gehandelt hat aber ich müsste der erstmal nachweisen dass sie von der Problematik Kenntniss hatte etc... also führt ins nichts nur meine Kosten
    * Hausverwaltung ist es egal was ich mache, ist ja alles bezahlt... Erlaubnis auf eigene Kosten was zu ändern hab ich,
    * Sachverständiger hat natürlich die Mängel gelistet aber sagt mir auch klar: im Angebot steht halt auch nur Minimalprogramm drin: Schlagregendicht und ausspritzen mit Schaum. Fertig. und diese Leistung wurde erbracht. Die gravierenden Mängel hat die Firma behoben.
    Und da die Qualität der Arbeiten nur einfachster Standard ist aber nie für irgendwelche Schallschutz-Anforderungen in Auftrag gegeben war habe ich hieraus kaum Möglichkeiten, allerhöchstens auf Kulanz.
    * Fensterfirma hat das gravierendste nachgebessert. 3 Nachbesserungen...Mehr machen die nicht. Steht ja nicht im Auftrag also ist es keine Abweichung vom Soll zum Ist.

    Du siehst ich bin da echt richtig übel in diesem System irgendwo in der Mitte alleine und versuche daher erstmal selber ein paar Punkte zu beheben in der Hoffnung den Schallschutz so einiges zu verbessern (Stichwort: vollständig umlaufende Fuge komplett ausgeschäumt...) was ich da schon für Löcher gefunden habe überall etc.
    Wenn das auch nix bringt war es zumindest ein Versuch und ich muss dann in den sauren Apfel beißen und nochmal eine neue Firma beauftragen.

    Daher bin ich dir / euch echt dankbar für eure Tipps und Unterstützung
     
Thema: neue Fenster laute Geräusche woher
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. schallschutz fensterfalzlüfter www.bauexpertenforum.de

Die Seite wird geladen...

neue Fenster laute Geräusche woher - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....
  2. Starker Geruch neuer Fenster

    Starker Geruch neuer Fenster: Hallo, wir haben uns im April ins Schlafzimmer zwei neue Fenster einbauen lassen. Fachbetrieb aus Deutschland, Schüco Fenster, ca.1 x 1m,...
  3. Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach)

    Neue Fenster in Porenbeton Altbau (3 Fach oder 2 Fach): Guten Tag zusammen, wir haben ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 gekauft, das komplett aus Porenbetonplatten besteht. Die Außenwände sind mit...
  4. Neue Fenster nach aussen gesetzt - laibungen verputzen

    Neue Fenster nach aussen gesetzt - laibungen verputzen: Hallo. Wir haben vergangene Woche unserer neuen Fenster bekommen. Nach einigen Gesprächen und Recherche habe wir uns entschlossen die auf die...
  5. Fenster verfugen und neue Dichtungen

    Fenster verfugen und neue Dichtungen: Hallo, im aktuellen Reihenhäuschen von '83 sind noch die alten aber gut erhaltenen Holzfenster verbaut und sollen dort auch erstmal verbleiben....