Küche Installationplan

Diskutiere Küche Installationplan im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hi Ich habe eine Küche bestellt (geplante) und die Firma muss noch zum Aufmessen kommen. Jetzt ist es so, dass ich aktuell am renovieren bin....

  1. #1 424Tingeltangel, 23.05.2023
    424Tingeltangel

    424Tingeltangel

    Dabei seit:
    12.05.2023
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hi
    Ich habe eine Küche bestellt (geplante) und die Firma muss noch zum Aufmessen kommen.
    Jetzt ist es so, dass ich aktuell am renovieren bin. Ich will halt erst zum aufmessen rufen, wenn die Wände auch fertig verputzt sind etc.

    Ich habe den Küchenplaner nun drum gebeten mir einen Installationsplan zu schicken und der Handwerker würde dann entsprechend die Steckdosen positionieren.
    Er meinte eigentlich muss erst das aufmass stattfinden und dann macht man einen Installationsplan aber so sollte es auch passen..
    er hat mir nun einen Installationsplan geschickt mit den Positionen der Steckdosen ohne die Höhe des Raumes zu kennen.. ist das weiter dramatisch?
     

    Anhänge:

  2. #2 Osnabruecker, 23.05.2023
    Osnabruecker

    Osnabruecker

    Dabei seit:
    24.11.2020
    Beiträge:
    462
    Zustimmungen:
    228
    Was hat denn das verputzen der Wände mit der Höhe des Raumes zu tun?

    Die Lage der Steckdosen müssen ja nicht auf den cm genau passen. Dafür haben die Kabel, die lang genug sind. Es sollte nur vermieden werden, das die Steckdosen nicht vom Rahmen verdeckt werden. Der Planer hat etwas Puffer zwischen Deckel der Küche und Steckdose gelassen. Sieht doch alles okay aus.
     
  3. #3 petra345, 23.05.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.922
    Zustimmungen:
    924
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich vermisse eine ausreichende Zahl von Steckdosen oberhalb der Arbeitsplatte und unterhalb der Oberschränke.
    4 Stück wäre das absolute Minimum. 6 Stück ist immer noch wenig.
    .
     
  4. #4 Gast 85175, 23.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Dramatisch ist, dass der fast alle Dosen auf 2,25m gezeichnet hat, was ich potthässlich finde, was aber Leute die ihre Einbaugeräte gerne ausstecken (wieso auch immer) praktisch finden.

    Ich versuche es mal zu erraten was das alles ist und sage dir dann wie ich das gemacht hätte.

    Achse 3-Kühlschrank = 1 Steckdoese HINTER dem Kühlschrank.
    Achse 2- Backofen und Spülmaschine = je 1 Steckdose HINTER Backofen und Spülm.
    Achse 1- Man kann nur raten... Das rote Ding (1) auf H 700mm interpretiere ich als die Herdanschlußdose. Wozu der Miefquirl oben dann noch zwei Dosen braucht verstehe ich nicht...
    Achse 4- Das ist wohl der Boiler, den will er (richtigerweise) separat angefahren und mit 16A abgesichert. Man sollte da heutzutage eigentlich auch noch "Großverbrauchern" einen eigene Leitung gönnen, es reicht da oft zB Spülmaschine und Backofen zusammenzufassen, aber da gehen die Meinungen der Meister auseinander. Ab 2.200W ist die separate Anspeisung eigentlich "Pflicht", aber das erreichen die heuteigen Geräte einzeln kaum noch...

    Wenns dem geht wie mir, dann wird der auch erstmal die Stirn runzeln und dich fragen ob du sicher bist...
     
  5. #5 petra345, 24.05.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.922
    Zustimmungen:
    924
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ich habe es schon heftig bereut, daß die Steckdose hinter dem Kühlschrank ist. Denn ich kann die Leistungsaufnahme des Kühlschrankes nicht messen, ohne den Kühlschrank auszubauen. Das macht man nicht jedes Jahr, aber einmal kommt der Zeitpunkt, wo man wissen will, ob man den Kühlschrank erneuern soll.

    Hinter der Spühlmaschine ist kein Platz für irgend eine Kleinigkeit. Die Maschine drückt sich press an die Wand.
    Alle Anschlüsse müssen in einem daneben befindlichen Unterschrank sein!
     
  6. #6 nordanney, 24.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.799
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wozu willst Du das tun? Kannst die Leistungsaufnahme eh nicht ändern. Und wenn Du einen 15 Jahre alten Kühlschrank hast, muss ich auch nicht messen. Dann weiß ich, dass der Stromverbrauch hoch ist, da es ein altes Gerät ist.
     
  7. #7 Fred Astair, 24.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.043
    Zustimmungen:
    6.015
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn man simpel denkt, ist das so.
    Geht man dagegen der Sache auf den Grund und stellt fest, dass der neue Kühlschrank kaum 50 kWh im Jahr weniger verbraucht, kann man sich gut ausrechnen, wie hoch die Stromkosten steigen müssen, damit der neue Kühlschrank in weniger als dreißig Jahren amortisiert ist.
     
  8. #8 nordanney, 24.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.799
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Sollte man aber auch ohne Messung gut überschlagen können.
     
  9. S3kko

    S3kko

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    22
    Hallo zusammen,
    ich häng mich mal an das Thema dran, da ich demnächst ähnlich Fragen haben werde.

    Ich habe eine Wand an der zukünftig Kühlschrank, Backofen + Mikrowelle mit Dampf (übereinander) sich befinden. Jedes Gerät bekommt eine eigene Sicherung.

    Speziell bei dem Hochschrank mit Backofen und Mikrowelle:
    Sollte man die Höhe der Steckdosen hier dann etwas „locker“ angehen bezüglich der üblichen Installationszonen?

    Unterhalb der Oberschränke? Ist das nicht gleichzusetzen mit oberhalb der Arbeitsplatte?

    Wenn doch direkt unterhalb der Oberschränke gemeint ist…wofür benötigt man die? Ernste Frage!

    Grüße
     
  10. #10 Fred Astair, 24.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.043
    Zustimmungen:
    6.015
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Xxx
     
  11. #11 VollNormal, 24.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.746
    Zustimmungen:
    2.431
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wieviele Elektrogeräte sollen denn auf den zweieinhalb Metern, auf denen auch noch Spüle und Herd untergebracht sind, dauerhaft eingesteckt stehen? Ganz ohne Steckdose über der Arbeitsplatte wäre allerdings mindestens ungeschickt ...
     
  12. #12 nordanney, 24.05.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.799
    Zustimmungen:
    2.627
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich baue schon lange keine Steckdosen in der Küche oberhalb der Arbeitsplatte ein. Arbeitsplatte bekommt immer ein "mehr" an Tiefe und dazu in die Platte eingelassene Steckdosen. Schafft mehr Platz auf der Arbeitsplatte und sieht schicker aus.
    Das nur zur Optik. Gar keine Steckdosen geht tatsächlich gar nicht.
     
    VollNormal gefällt das.
  13. #13 WilderSueden, 24.05.2023
    WilderSueden

    WilderSueden

    Dabei seit:
    26.11.2022
    Beiträge:
    736
    Zustimmungen:
    394
    Ort:
    Westlicher Bodensee
    In unserer alten Küche (3,5qm, maximal 2m lange Zeile) hatten wir Kaffeemaschine, Wasserkocher, Mixer permanent stehen, außerdem Mikrowelle und Minibackofen. Dauerhaft eingesteckt war aber nicht alles, da nur 2 Steckdosen in der Ecke waren ;)
    Insofern finde ich 4 Steckdosen definitiv nicht zu wenig. 2-3 Links in der Ecke und dann eine Doppelsteckdose zwischen Spüle und Herd
     
  14. #14 Gast 85175, 24.05.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Meine Frau hat so viele Küchengeräte gekauft, da würde eine über mehrere Meter komplett durchgehende Leiste nicht reichen. Ihr seid doch alle nur geizig und wollt den Gerätekauf über den vorsätzlichen Steckdosenmangel dämpfen. Ich sag’s euch gleich, das funktioniert nicht, die kauft trotzdem alles!
     
    S3kko, WilderSueden und VollNormal gefällt das.
  15. #15 VollNormal, 24.05.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.746
    Zustimmungen:
    2.431
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Meine würde aber nicht auf die Idee kommen, das ganze Geraffel gleichzeitig auf der Arbeitsplatte aufstellen zu wollen.
     
  16. #16 petra345, 25.05.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.922
    Zustimmungen:
    924
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    1. Nein
    2. Beleuchtung unterhalb der Schränke und Dunstabzugshaube
     
    S3kko gefällt das.
  17. S3kko

    S3kko

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    22
    Danke dir für die Rückmeldung. Hab mir das schon fast gedacht mit der Beleuchtung. Wobei ich es, ganz persönlich, oberhalb Oberschränke bevorzugen würde. Ist aber wohl eher Gesckmacksache.

    Zweierlei Gründe:
    - Ich verbaue gerne Philips Hue Leuchtlösungen. Die haben in der Regel Steckernetzteile die klobig sind.
    - Bei Grund zwei kommt das ins Spiel…
    …genau meine kauft auch trotzdem alles…teilweise spritzen diese leider recht ordentlich bzw. die Heißluftfritteuse (muss ich zukünftig anders lösen) verbreitet gerne Fett auch noch oben. Da wären die Steckdosen ungünstig.

    Dunstabzug ist später im Kochfeld integriert. ;)

    Noch ein Tipp bezüglich Installstionszone und Backofen/Mikrowelle?

    Just my 2 Cent
     
    Gast 85175 gefällt das.
  18. #18 S3kko, 25.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.05.2023
    S3kko

    S3kko

    Dabei seit:
    21.04.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    22
    Vollste Zustimmung…könnte mein Frau sein :D:bierchen:

    Letzte „Errungenschaft“: Ein Waffeleise, mit „Kurbel“ zum Wenden…damit die schön gleichmäßig werden. Ich esse die Dinger gerne auch asymmetrisch. :p
     
  19. #19 JohnBirlo, 25.05.2023
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.227
    Zustimmungen:
    459
    Versteh ich nicht. Wenn man die Steckdose in die AP einlässt, verliert man doch Stellfläche und kann die AP auch nicht mal einfach richtig reinigen, sondern muss immer um diesen "Turm" drumherumwischen.
     
  20. #20 Fred Astair, 25.05.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.043
    Zustimmungen:
    6.015
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich habe über den Hängeschränken nur Auslassdosen und verlege die Steckdosenzuleitungen hinter den Schränken nach unten und schraube die AP-Steckdosen von unten an die Hängeschränke. Da sieht sie keiner, da stören sie nicht und wenns zu wenige sein sollten, wird schnell nachinstalliert.
    In die Arbeitsplatte einzulassen würde mir im Traum nicht einfallen. Überkochendes Nudelwasser hätte ich nicht so gern in der Steckdose.
     
Thema:

Küche Installationplan

Die Seite wird geladen...

Küche Installationplan - Ähnliche Themen

  1. Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren

    Altbau - Küche mit stümperhaften gestalteten Untergründen renovieren: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche in unserem Altbau. Problem 1: Nach dem Ausbau der alten Küche haben wir gesehen, dass wohl bereits...
  2. Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe

    Küche in Altbau - worauf achten bei der Wahl der Farbe: Hallo zusammen, wir bekommen eine neue Küche - juhuuu! Jetzt stehen wir allerdings vor der Frage, mit welcher Farbe wir die Decke, bzw. die...
  3. Küche in ausgewiesener Garage

    Küche in ausgewiesener Garage: Hallo liebes Forum, meine Fau und ich sind in der letzten Phase vor unserem Kauf eines EFM (Hessen) auf etwas gestoßen. Ursprünglich wurde das...
  4. Calciumsilikatplatte in der Küche, ist das okay?

    Calciumsilikatplatte in der Küche, ist das okay?: Hallo zusammen, wir renovieren gerade unseren Altbau von 1957. 1980 kam ein Anbau über 55m² hinzu. In diesem Anbau möchten wir nun auch die Küche...
  5. Küchen Sifon

    Küchen Sifon: Erledigt