Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung

Diskutiere Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Im Estrich für die FBH. Du solltest Dich mal etwas besser informieren, damit man auf Augenhöhe miteinander reden kann. Du schriebst...

  1. #21 Fred Astair, 24.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du solltest Dich mal etwas besser informieren, damit man auf Augenhöhe miteinander reden kann. Du schriebst "Wasserschläuche für die WP bei einer FBH?". Erstens werden bei einer FBH keine Schläuche verbaut sondern PEX-Rohre, Mehrschicht-Verbundrohre und Cu-Rohre und zweitens hat eine FBH überhaupt nichts mit einer Wärmepumpe zu tun.
    Wer nun die Behauptung aufgestellt hat, man könne mit dem schicken alten Kamin das ganze Haus heizen möchtest Du nicht beantworten?
     
  2. Hucky

    Hucky

    Dabei seit:
    17.10.2022
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    7
    Ich kann nicht auf Augenhöhe reden, weil ich nicht die Info/Erfahrung habe. Ich sammele hier erstmal gefährliches Halbwissen in der kürzesten Zeit, damit ich keine falschen übereilten Entscheidungen treffe, neben Kindern, Dienstreise, Arbeit und Hausrenovierung(es gibt auch was anderes im Haus außer Heizungen). Das grosse Internet ist mir zu weit, unübersichtlich und die Handwerker möchten erstmal beraten, treffen, etc.
    Ich bin für jede flapsige Antwort trotzdem dankbar.
    Der Vorbesitzer hat mir das erzählt, aber diese Aussagen sind per se immer qualitativ, also ignorieren.
    Danke
     
  3. #23 Fasanenhof, 25.07.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Hier muss ich widersprechen.

    Manche FBH-Systeme werden auch mit "Schläuchen", also sehr flexiblen Verlegerohren gelegt. Das sind dann meistens die Systeme mit dünnem Aufbau, welche viel Fläche mit geringem Durchmesser abdecken.

    Und ja, FBH und WP sind zusammenhängende Themen, da man die Auslegung der FBH nutzt, um einen auf WP optimierten Betriebspunkt mit niedriger Vorlauftemperatur einzustellen. Deshalb werden WP und FBH häufig als zusammenhängende Investitionen angesehen im Sinne von "WP nur, wenn FBH vorhanden".

    Du bist also daneben, wenn du sagst "es gibt keine Schläuche bei FBH", weil der Begriff "Schlauch" gegen "Dünnes, flexibles Rohr" sehr fließend ist. "FBH und WP haben nichts miteinander zu tun" ist ebenfalls falsch.
     
    Hucky gefällt das.
  4. #24 Deliverer, 25.07.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Nuja - ich finde auch, dass man das trennen kann. Eigentlich sollte man es sogar trennen, weil viele Fehlannahmen (WP geht nur mit FBH) herumgeistern. Daher ist der Ratschlag in einem Forum gut. Oft wird auch PV mit WP verbunden. Auch die sind vollkommen unabhängig. Was aber nicht heißen soll, dass es sich nicht trotzdem lohnt, das Gesamtkonzept möglichst gut aufeinander abzustimmen. Aber hier eben wichtig:

    - Eine WP kann man einbauen, egal ob HK, neue FBH oder alte FBH vorliegen.
    - Eine neue FBH sollte man vollkommen ungeachtet des Wärmeerzeugers auf minimale VLT auslegen.
     
    Oehmi, Hucky, Piofan und 2 anderen gefällt das.
  5. #25 Fred Astair, 25.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hier wird gern Ursache und Wirkung verwechselt. Fußbodenheizungen gibt es für alle Wärmeerzeugungsarten. Überwiegend für herkömmliche Gas-, Öl-, Kohle- und Holzverbrenner. Erst in den letzten zehn Jahren ist man darauf gekommen Wärmepumpen einzusetzen.
    Mit der gleichen Korrelation könntet Ihr fragen, ob die bei den E-Autos eingesetzten luftgefüllten Gummireifen mit geschnitzten Profilmustern längere Zeit halten.
    Ja, eine WP hat mit einer Flächenheizung oft gute Gesamtwirkungsgrade (JAZ) die lassen sich annähernd auch mit Flachheizkörpern, ja sogar mit Rippenheizkörpern erzielen.
    Die ständig wiederholte Lüge, WP funktionieren nur mit FBH bleibt was sie ist, ein dummer Schwindel, auch wenn die Verbrennungsfetischisten das immer wieder über ihr Zentralorgan BILD behaupten und andere fleißig von denen abschreiben, weil sich so gut Stimmung machen lässt.
    Ob nun diese, außerhalb der aRdT verbauten, sog. Dünnschichtsysteme Schläuche haben, sei dahingestellt. Über Pfuscherbauweisen lohnt kein Streit. Ich glaube allerdings kaum, dass diese Hersteller "Schläuche" verkaufen.
    Unbestreitbarer Fakt ist, dass das Begriffspaar Schläuche und Wärmepumpen völlig sinnlos zusammengewürfelt ist.
     
  6. #26 Tikonteroga, 25.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Um aber auch mal eine Lanze für den Themenstarter zu brechen:

    Er hat initial eine Frage zur Fußbodenheizung gestellt. Dann kamen die üblichen Verdächtigen und haben die Wärmepumpe in Spiel gebracht und sie mit der Fußbodenheizung als gute Komination in Zusammenhang gebracht. Und dann hat der Themenstarter auf Grundlage dieser Beiträge eine Frage gestellt. Zugegebenerweise war die Frage nicht ganz eindeutig. Aber man hätte vermuten können, was gemeint ist und hätte im Zweifelsfall ja sachlich nachfragen können. Diese Egostreichelei, dass das doch so ganz ganz falsch ist und es doch so und so ist war m. M. nach unnötig.
     
    Viethps, Rheinbauer, Grillbaer und einer weiteren Person gefällt das.
  7. #27 Fred Astair, 25.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich hätte ja längst Ruhe gegeben, wenn nicht ein nordeutscher Maschinenbauer erneut die Schläuche verteigen musste.
     
    Hucky gefällt das.
  8. #28 Fasanenhof, 25.07.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Es sind immer die anderen!

    Zurück zum Thema:
    Gehen wir trotz der Zickerei damit konform, dass eine elektrische FBH keinesfalls eine sinnvolle Alternative darstellt?
     
    Hucky gefällt das.
  9. #29 Fred Astair, 25.07.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.010
    Zustimmungen:
    5.998
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Gehen wir. :)
     
    Oehmi, Hucky, Tikonteroga und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #30 Fasanenhof, 25.07.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Kurzer Einwurf zum Thema Biomasseheizung (Kamin, Pellet, Hackschnitzel, Stückholz, Holzvergaser, etc)
    Beachte bei der Biomasse, dass hier zwei Probleme definitiv für die Zukunft relevant werden:
    1. verstärkte Emissionskontrolle und Richtlinien, es kann also das Problem der nachträglich verlorenen Zulassung/Betriebserlaubnis schneller ein Thema werden, als man denkt. Denn Holzfeuerungen sind von den Emissionen her nicht unbedenklich, insbesondere in Städten, in Tälern und in "schützenswerten Bereichen" könnte es sehr schnell aus sein.
    2. Brennstoffpreise sind ein Problem. Holz ist an sich recht teuer, der Preis der Pellets ist mehr oder weniger an den Preis der Elektrizität und dem Gaspreis gekoppelt. Das hat weniger mit den tatsächlichen Produktionskosten, mehr mit dem Markt zu tun. Man spart auf die Kilowattstunde Heizleistung nur sehr eingeschränkt etwas gegenüber dem Gas.
    Holz lohnt sich nur dann, wenn er für dich als Brennstoff verfügbar ist. Und damit meine ich: Ohne Markt, in Form von Eigenleistung oder immateriellen Gütern (etwa Holzabfälle aus einem Produktionsbetrieb, eine geteilte Pacht eines Waldstücks, etc). In dem Moment, wo du einen Lieferanten für das Holz zum verheizen bezahlen musst, geht die Wirtschaftlichkeit steil bergab.
    Das bedingt auch, dass du einen Brennstoffspeicher brauchst, der für Gelegenheiten großzügig dimensioniert ist.

    Insgesamt bleibt Biomasse eine Spielerei für die Massen in den Vorstädten und eine Gelegenheit für die Minderheit auf dem Land.
     
    Viethps, Oehmi, Hucky und 2 anderen gefällt das.
  11. #31 Tikonteroga, 25.07.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du den Estrich im Erdgeschoss entfernen würdest, um einen neuen Fußbodenaufbau einschließlich neuem Estrich und Fußbodenheizung herzustellen, müsstest du die Auflagen des GEG einhalten, wenn du den Fußbodenaufbau über unbeheiztzen Räumen (im Keller) oder erdreich erneuern würdest.
    • § 48 GEG in Verbindung mit Anlage 7 Nummer 6 Buchstabe c (Fußnoten 1 und 5 beachten)
    So wie ich das verstehe könntest du zusätzliche steuerliche vergünstigungen geltend machen, wenn bestimmte Vorraussetzungen erfüllt werden (z. B. durchführung durch Fachbetrieb, hydraulischer Abgleich)
    • § 35c Absatz 1 Nummer 8 EStG in Verbindung mit Anlage 8 ESanMV
     
    Hucky gefällt das.
  12. #32 Altbau1981, 31.07.2023
    Altbau1981

    Altbau1981

    Dabei seit:
    08.09.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Wird der Einbau einer Wärmepumpe inkl. Fussbodenheizung nicht auch durch BAFA EM Einzelmaßnahme kräftiger gefördert als die steuerliche Vergünstigung:
    BAFA - Anlagen zur Wärmeerzeugung (Heizungstechnik)
    Merkblatt 4.11 Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ( Flächenheizungen (Decken-, Fußboden- und Wandheizungen) inklusive Trittschalldämmung und
    Estrich, Putzarbeiten, Bei Komplettsanierung nach BEG WG/NWG auch Bodenbeläge, Wandverkleidung)
    Bin mir bei den Fördersätzen nicht ganz sicher, aber Gasheizung Tausch mit Wärmepumpen mit 25 % + 10% wenn > 20Jahre
    Errichtung, Erweiterung und Umbau von Gebäudenetzen 30 % (Fussbodenheizung)

    Ist da steuerliche Vergünstigung besser?
     
    Hucky gefällt das.
  13. #33 Tikonteroga, 31.07.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Mein Beitrag hat sich ja erst einmal nur auf den Einbau der Fußbodenheizung bezogen.

    Das mit dem BAFA EM hatte ich nicht erwähnt, weil ich vor einigen Wochen für mich selbst überprüft hatte, ob ich für die Heizungsoptimierung (Austausch der Heizkörper, Erneuerung der Rohrleitungen, ...) eine BAFA EM Förderung bekommen könnte. Ich kam dann zu dem Ergebnis, dass ich die Anforderungen nicht erfülle, weil meine Heizung zu alt ist. Mein Fehler... Man kann natürlich schauen, ob es stattdessen auch mit BAFA geht und ob ein Vorteil gegenüber der zusätzlichen steuerlichen Begünstigung besteht...

    Quelle: https://www.bafa.de/SharedDocs/Down...faehige_kosten.pdf?__blob=publicationFile&v=3
     
    Hucky gefällt das.
  14. Hucky

    Hucky

    Dabei seit:
    17.10.2022
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    7
    Danke für die Links und nützliche Informationen. Warum wird nicht gefördert wenn die Heizung zu alt ist? Verstehe ich gerade nicht…
     
  15. #35 Altbau1981, 01.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 01.08.2023
    Altbau1981

    Altbau1981

    Dabei seit:
    08.09.2022
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Doch aber der Staat möchte halt bei Öl-/Gasheizungen, die älter als 20 Jahre sind, dass du sie austauscht und dich nicht mehr mit kleinen Optimierungen aufhältst. Beim Heizungsaustausch wird ja noch mehr gefördert, gerade wenn die Heizung 20+ ist gibt es ja noch mal 10% drauf:

    Heizung jünger als 20 Jahre: Du musst nicht Heizung austauschen, um eine Förderung zu erhalten und kannst die bestehende optimieren (Hydraulischer Abgleich und FBH, Punkt 5 von Infoblatt). Du kannst aber die Heizung schon austauschen.

    Heizung älter als 20 Jahre: Optimierung wird nicht mehr gefördert, dafür wird der Heizungsaustausch extra gefördert (4.1) und FBH und vieles mehr natürlich auch (4.11).

    Macht doch Sinn, wenn wir/der Staat alte Gas und Ölheizungen nicht mehr will.
     
  16. #36 Hercule, 01.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Wie ist der Brennholzpreis aktuell ca. in CT/kwh ? Meine letzte Info war bei ca. 4,5 Cent.
    Als Backup finde ich aber einen stromlosen kleinen Ofen nicht schlecht.
     
  17. #37 Fasanenhof, 01.08.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Das ist Saisonal sehr unterschiedlich und liegt auch an der Lieferform. Beim kWh-Preis geht es ja nicht nur um das Holz, sondern auch um die Form wie es verkauft wird. Da sind Pellets mit einem Energiegehalt von 4,8kWh/kg etwa bei 1/2m³ Erdgas.
    Also Erdgas: 90ct/m³, 9c/kWh
    Pellets: 41ct/kg /bei 1 to, inkl. Lieferung, 8,6ct/kWh
    Erdöl: Saisonal 80-160ct/l, 7-14ct/kWh

    Backup und Lieferauronomie sind schöne Ziele, aber das sind Elemente die man sich gesondert finanzieren muss.
    Rein wirtschaftlich, ohne Förderung, "über den Markt"?

    Werden Pellets immer so teuer bleiben wie Gas. Kein Pellethändler wird diese Marge verschenken.
     
  18. #38 Hercule, 01.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Normales Brennholz fehlt in der Aufzählung.
    Da sieht es nämlich preislich anders aus.
     
  19. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Buche kostet hier ungefähr das gleiche wie Pellets.
     
  20. #40 Deliverer, 01.08.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    698
    Und ist noch ineffizienter und nochmal viel dreckiger.
     
Thema:

Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?

    Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?: Hallo, Wir planen einen Anbau von ca. 17 qm. Der Heizungsbauer hat uns eine Fussbodenheizung empfohlen. Ich bin mir nicht sicher. Wer hat...
  3. Fußbodenheizung: Heizschleifen ungleich > Baumangel ja/nein?

    Fußbodenheizung: Heizschleifen ungleich > Baumangel ja/nein?: Ende September steht die Abnahme einer neu gebauten Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus an. Die Wohnung befindet sich im EG, das Gebäude...
  4. Granit auf Fußbodenheizung, Fugen erforderlich ja, nein?

    Granit auf Fußbodenheizung, Fugen erforderlich ja, nein?: Ich möchte Granit als Bodenplatten 30cm x 40-80cm auf Estrich mit Fußbodenheizung verlegen. Brauche ich unbedingt Fugen zwischen den Platten?...