Odenwald Deckenplatten Neuvermietung

Diskutiere Odenwald Deckenplatten Neuvermietung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo! Hab mom. Ein konkretes Problem. Habe eine Bude angeboten bekommen, Befristet auf 20 monate, weil danach saniert werden soll. Als Boden...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 HansMueller, 17.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo!
    Hab mom. Ein konkretes Problem.
    Habe eine Bude angeboten bekommen,
    Befristet auf 20 monate, weil danach saniert werden soll.
    Als Boden liegt dort unter laminat ein alter bahnenwaren pvc. Evtl asbestbelastet.
    Wäre jetzt nicht allzu schlimm wenns im pvc gebunden ist.
    Die deckenplatten bereiten mir aber sorgen.
    Ist Dachgeschoss , 1930er altbau.
    Die platten sahen in einer baugleichen Wohnung schon sehr braun aus, d.h. sicherlich älter als 2000 und damit KMF akustikplatten.
    Anscheinend wurden die Platten kürzlich überstrichen. Es roch auch im raum leicht nach diesem typischen KMF geruch.

    Meine Frage wäre, ob man eine Wohnung so weitervermieten darf bzw. Überstreichen darf,
    Oder sanierungsgebot herrscht vor weiterer Vermietung.
    Bzw. Ob die gesellschaft diese teils beschädigte decke nach/ vor Mietvertragsunterzeichnung evtl sogar entfernen müsste.
    Hier herrscht leider krasser Wohnraummangel, und kann sein dass die gesellschaft das nicht weiß, oder aber bei Erwähnung sofort an einen anderen vermieten würde, dem es egal ist. D.h. das vorher erwähnen könnte mich die wohnung kosten auch wenn die das eig entfernen müssten.
    Kann natürlich auch sein dass sowas hängenbleiben darf bzw. Wenn beschädigungen behoben werden.

    Über tips wär ich dankbar!
    Überlege anzumieten und danach zu schauen was machbar ist beim vermieter, oder zur not auch selbst mit schutzkleidung hand anzulegen. Sind ca. 50qm fläche.
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ja
    nein
    Beschädigungen sehe ich auf den Bildern keine, entfernen der Decke ist nicht notwendig, notfalls kann man einzelne Platten tauschen
     
  3. #3 HansMueller, 17.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hey, also habe nochmal ein bild mit beschädigung angehängt.
    Eine platte fehlt komplett.
    Gab an ner andern stelle noch nen wasserschaden, dh. verfärbung.
    Primär gehts mir aber eher um gesundheitsgedährdung.
    Hab gelesen dass zumindest baurechtlich bei KMF ähnliches risiko wie bei asbest vermutet wird. Bzw. Bei der entsorgung ähnlches gilt.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    solange die Platten nicht bearbeitet werden passiert nichts,
    beim auswechseln Maske aufsetzen
    Entsorgung der Platten ist teuer, 1 to. ca. 1.500,-€
     
  5. #5 Fridolin77, 18.08.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Gast 85175 gefällt das.
  6. #6 Gast 85175, 18.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ein Sanierungsgebot das den Bestandsschutz bricht gibt es nur bei konkreter Gesundheitsgefährdung.
    § 177 BauGB - Modernisierungs- und Instandsetzungsgebot - dejure.org

    Man kann es anmieten und dann zu quengeln beginnen und mal sehen was dabei herauskommt. Oder man kann erstmal Analysen auf Asbest/KMF in der Luft machen lassen und dann weiß man ob eine Sanierung nötig ist. Im Fall von Asbest ziehst erstmal wieder aus, bzw. hast Du in der Wohnung halt ein paar Tage lang nichts verloren, in Eigenleistung machst da garnichts.

    Wie auch immer, bis zum Beweis des Gegenteils sehe ich da erstmal schwarz, wenn die Eigentümer den Schrott wirklich sanieren wollten, dann wäredas wohl schon passiert und dann wäre da auch eine andere Decke drin. Meine Meinung.
     
    Viethps gefällt das.
  7. #7 HansMueller, 18.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja, bin mir nicht sicher warum die nicht gleich was gemacht haben, eventuell Budget Gründe, ist ne Wohnbau.
    Sanieren wollen sie ja, nur eben erst in 2 jahren.
    Hab keine großen Fragen gestellt, denke wenn die schon ahnen es ist n nörgler am start, kriegt man die bude halt eher nicht.
    An sich ist die Bude ein Glücksfall.
    hab leider auch nicht wirklich hinter die Platten geschaut ob dort noch dämm wolle ist. Dann bliebe mir eh nichts übrig als die decke zu akzeptieren.
    ist ein Flachdach, also warscheinlich schon was dahinter.
    Finde das seltsam, dass bei KMF mit schutzanzug, schleuse usw. saniert wird,aber man unter solchen verkommenen Decken wohnen soll. diese Platten sind zwar eher festgebunden, aber wie das nach 30-40 jahren aussieht weiß man ja eher nicht.

    überlege auf jeden fall zur sicherheit ne raumluftmessung zu machen, denk aber das wird teuer.
    Bin mir unsicher, da ich auch schnell atemwegsprobleme bekomme, bin starker allergiker.
     
  8. #8 simon84, 18.08.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.572
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Weitersuchen …
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    soweit mir bekannt war in MF Platten kein Asbest enthalten, das ist gepresste Mineral- oder Steinwolle die einseitig,
    meist weiß, beschichtet ist. Davon wurden bereits in den sechzigern und siebzigern Millionen von qm verbaut.
    Das Design "Harmony", wie hier auf den Bildern, wurde erst in den späten siebziger und achtzigern "modern"
    Aber wie gesagt, solange man die nicht bearbeitet geht keine Gefahr davon aus,
     
    Viethps gefällt das.
  10. #10 HansMueller, 25.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hab nochmal bilder gemacht, für mich sieht die decke sehr fragwürdig aus.
    Jedenfalls nicht dicht.
    Könnt ihr mir tipps geben wie man das mal kostengpünstig begutachten lassen kann?
    Kann mir nicht vorstellen dass man sowas drinlassen muss
     

    Anhänge:

  11. #11 VollNormal, 25.08.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.792
    Zustimmungen:
    2.485
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Muss man auch nicht. Aber außer der Optik sehe ich keinen Grund, das raus zu reissen. Der Wasserschaden ist wohl schon länger her und die Ursache augenscheinlich abgestellt.
     
    Berndt gefällt das.
  12. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Sehe ich genauso,
     
    Berndt gefällt das.
  13. #13 Gast 85175, 26.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich weiß nicht was Du dir da vorstellst. Du mietest den von dir vorab besichtigten Schrott jetzt auf 20 Monate befristet (die Sanierung ist ja schon angesagt) und dann machst Terz damit das alles verschönert wird... Also dich würde ich 20 Monate lang mit Briefen eindecken und solange garnix tun...
     
    hanghaus2000 und Fred Astair gefällt das.
  14. #14 HansMueller, 26.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    bist ja ein richtig feiner Kerl!
    Mitgeteilt hat man mir davon nichts.
    Und wenn ein mangelzustand herrscht hat man nunmal bei vermietung zu wohnraumzwecken ein Recht auf beseitigung von mängeln.
    Man darf auch keine bude mit beschädigten floor flex platten vermieten. Bzw muss das eben beseitigen.
    Ich verlang auch keine schönheitsreparaturen.
    wenn in ner bude offene mineralfasern liegen sollte man sowas beseitigen lassen können.
    Dein kommentar ist unter aller sau.

    Wann besteht Handlungs- bzw. Reparaturbedarf? Für die Beurteilung einer (eventuell erhöhten) Faserabgabe in Innenräumen und eines Reparatur-/ Instandsetzungsbedarfes ist die optische Kontrolle des baulichen Zustandes entscheidend. In öffentlichen Hochbauten betrifft dies insbesondere Deckenplatten sowie Dämmungen hinter einer Lamellendeckenkonstruktion. Diese dürfen weder falsch eingebaut, noch beschädigt sein. Entscheidend sind die fachgerechte Produktverwendung und die schnelle Reparatur von Schäden Was bedeutet dies in der Praxis? Bei fachgerecht eingebauten Deckenplatten ohne sichtbare Beschädigungen besteht kein Handlungsbedarf. Ebenso nicht bei Lamellendecken (Deckenlamellen aus Holz oder Metall), bei denen die KMF-Dämmung mittels eines Rieselschutzes gegenüber dem Innenraum abgetrennt ist. Ein Reparaturbedarf besteht bei Beschädigungen an Deckenplatten oder bei Schäden am Rieselschutz. Diese sind in der Regel leicht erkennbar, da sich der meist dunkle Rieselschutz farblich deutlich von der darüber liegenden Dämmung unterscheidet.

    Sofern nur kleine Schäden zu erkennen sind (beispielsweise Schäden an höchstens zwei Deckenplatten) ist aus gesundheitlicher Sicht eine Reparatur innerhalb von 2 Jahren ausreichend. Großflächige Beschädigungen sollten kurzfristiger, das heißt in der Regel innerhalb von 6 Monaten, behoben werden.
     
  15. #15 Gast 85175, 26.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich habe es früher auch so gemacht, dass ich alten Schrott den ich gekauft hatte bis zur Sanierung nochmal befristet zwischenvermietet habe. Wenn dann ein Superschlauer kam, der den offensichtlichen Schrott zum Spottpreis angemietet hat und dann noch große Forderungen aufgestellt hat, dann habe ich mir ganz genau dasselbe gedacht: Du bist ja ein feiner Kerl!
    Und es war übrigens ganz regelmäßig so, es waren vorgeschobene/erfundene "Mängel" mit denen die um die Ecke kamen.

    Man hat dir nicht mitgeteilt was offensichtlich ist und wovon Du schon zwei dutzend Bilder hast?

    Und was soll da der Mangel sein? Fasern die es vielleicht gibt? den Magelzustand am Wohnungsmarkt haben übrigens vollkommen zahlenblinde Politiker sehenden Auges herbeigeführt, bedank dich bei denen!

    Ich habe es dir in #6 gesagt, das muss dann auch nachweislich so sein. Dass Du dir irgendwelche Fasern vorstellst reicht dazu halt nicht aus.

    Ich finde es unter aller Sau was Du hier machst. Jetzt sagen dir 3 Leute die sich damit auskennen da sei wohl alles in Ordnung, aber Du glaubst es nicht.

    Zuerst einmal zitierst Du da was das zu Decken anderer Bauart gehört, aber egal. Was man an der Decke da maximal tun wird ist, man schickt einen vorbei der ein paar Platten austauscht, Zeitaufwand 1 Stunde und 50€ Materialkosten, dann hast das 4. Dekor und die 7. Farbschattierung, keine einzige Faser mehr oder weniger in der Luft, aber wenn es hilft... Am Boden wird man ziemlich sicher Garnichts tun, der ist nicht beschädigt und gilt so oder so als unbedenklich, Du darfst auf deine Kosten und auf dein Risiko das Gegenteil mittels teurer Analysen beweisen, viel Spaß dabei...

    Und zuletzt ist es so, arme Leute sterben früher, das liegt unter anderem am schlechteren Wohnraum in dem die halt nun einmal wohnen. Ob es dir passt oder nicht, wenn Du eine gute Wohnung willst die dich länger am leben erhält, dann darfst im besten Deutschland aller Zeiten halt nicht arm sein. Unter aller Sau, aber wahr.
     
    hanghaus2000 und Canyon99 gefällt das.
  16. #16 HansMueller, 26.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beschädigte deckenplatten wie zuvor erklärt.
    Mit ist auch egal woher irgendwelche zustände kommen.
    Bei dir scheint mächtig was locker zu sitzen so wie du schreibst. Ich bin kein fachmann, und jemandem ne wohnung anzudrehen mit dem wissen dass dort evtl schadstoffe freiliegen ohne das zu erwähnen ist asozial. Dass leute wie du sowas gerne machen ist das problem.
    Ich erfinde auch keine mängel so wie du es sagst. Die antworten die hier kamen waren meist "isso" ohne richtige substanz. Woher soll ich wissen das derjenige ahnung hat. Und ein forum ist nunmal dazu da das leute ihr wissen weitergeben.
     
  17. #17 Gast 85175, 27.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ob Du es glaubst oder nicht, von den mehreren Tausend Stoffen die als Schadstoffe gelten findet man in fast jeder Wohnung ALLE, man muss nur entsprechend empfindlich messen...
    Man findet Asbest überall in der Aussenluft, seit Jahrtausenden, usw...

    In dem prinzipiellen Zustand da (Mineralwolle nicht hermetisch abgetrennt, Bauteile mit evtl. Asbestbelastung vorhanden, dürfte eine Mehrzahl der Gebäude in Deutschland sein. Bei strenger Auslegung deiner Meinung ziehen Morgen 50 Mio. in diesem Land aus und die warten dann die nächsten 30 Jahre bis sie mit der Sanierung dran sind. So siehts aus.
     
  18. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.248
    Zustimmungen:
    3.351
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Dann schau doch mal z.B. meine Berufsbezeichnung an…
    Was willst du denn noch, eine Kopie von meinem Meisterbrief?
     
  19. #19 HansMueller, 27.08.2023
    HansMueller

    HansMueller

    Dabei seit:
    17.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Meister klingt schonmal gut. Hab nicht in dein profil geschaut. In dieser gegend hier jedenfalls sind auch viele handwerker und firmen die renovieren , und komplett ungebildet sind, und die wissen dann halt einfach nichts von belastungen oder stellen sich doof.

    Das ist mir durchaus bekannt. Darum geht es mir auch nicht. Trotzdem werden sogar beschädigte floorflexplatten bereits entfernt bzw. Müssen. Obwohl die festgebunden sind.
    Ixh hab zb auch kein problem wenn unterm laminat festgebundenes liegt.
    Oder hinter der decke glaswolle liegt,
    Ich möchte nochmal klarstellen das ich keine asbest kmf phobie habe, wenn allerdings 50% dieser platten aufgerissen sind, beschädigt sind, schief auf der schienung liegen und da sicher einiges runter rieselt, kann man sich schonmal gedanken machen und sich erkundigen. Man lässt auch keine offenen asbestplatten drin und bei kmf geht man von ähnlichen gefährdungspotential aus. In berlin wurden ganze ämter wegen diesen beschädigten platten notgeräumt. Klar das waren staatsanwälte. Trotzdem gibt es zahlreiche fälle wo von einer gefährdung ausgegangen wurde Und entfernt werden musste.
    Abgesehen davon finde ich es seltsam wenn ein meister hier erzählt er hat früher auch doofe gesucht um sie in schadstoffbelastete dreckslöcher zu stecken.
    Und das man als "armer" das eben in kauf nehmen muss mit weniger lebenszeit. Man solle sich bei der politik bedanken.
    Auf den rat eines solchen "meisters" kann ich gut verzichten.
     
  20. #20 simon84, 27.08.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.662
    Zustimmungen:
    6.572
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wer zwingt dich denn diese Wohnung anzumieten?
     
    hanghaus2000 gefällt das.
Thema:

Odenwald Deckenplatten Neuvermietung

Die Seite wird geladen...

Odenwald Deckenplatten Neuvermietung - Ähnliche Themen

  1. Deckenplatten Asbest

    Deckenplatten Asbest: Hallo, ich habe gestern ein Haus zum Kauf besichtigt. Baujahr 1956. Im Wohnzimmer sind folgende Platten an der Decke montiert. Handelt es sich...
  2. Sturz (Deckenplatte) unter Treppe entfernbar?

    Sturz (Deckenplatte) unter Treppe entfernbar?: [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen - ich habe einen 'Sturz' im Treppen-Niedergang in den Keller, den ich gerne entfernen oder zumindest verkleinern...
  3. Schwarze Farbe unter Deckenplatte. Was kann das sein?

    Schwarze Farbe unter Deckenplatte. Was kann das sein?: [ATTACH] Hallo, wir haben ein Haus aus dem Jahr 1979 gekauft und wollen sanieren/renovieren. Bevor wir loslegen hätte ich eine Frage. Was kann...
  4. Rollladenkasten in der EG-Deckenplatte verbaut?!

    Rollladenkasten in der EG-Deckenplatte verbaut?!: Guten Tag zusammen, nach einigen Gesprächen mit unserem Bauträger zu unseren Fenster haben wir uns nachträglich für Deckenhohe Fenster im Wohn-...
  5. Mauersperrbahn unter erster Steinreihe auf Deckenplatte

    Mauersperrbahn unter erster Steinreihe auf Deckenplatte: Hallo Zusammen, bei uns ist heute die erste Steinreihe für das Obergeschoss angelegt worden bzw. der Anfang. Was mir hier aufgefallen ist, ist...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.