Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel?

Diskutiere Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; oder die Schließ Kraft ist sehr hoch. Das lässt sich ja durch Nacharbeit korregieren.

  1. #21 Hercule, 30.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Das lässt sich ja durch Nacharbeit korregieren.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.133
    Zustimmungen:
    5.031
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bitte noch mal die Ausführungen des TE lesen!
    Der Bauch in der Tür ist konvex, d. h. Türflügel liegt auf Höhe Schloßbereich an und die obere und untere Ecke stehen 4 mm von der Dichtung ab!
     
  3. #23 Hercule, 30.08.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Dann dürfte aber nichts schwer zu gehen.
    4mm ist aber schon viel. Persönlich würde ich das nicht mehr akzeptieren. Außerdem lässt sich so ein Türblatt ja gut austauschen.
     
  4. #24 aktivpassiv, 30.08.2023
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Wir haben Tectus Bänder, das macht leider das ein und aushängen schwieriger...ausserdem haben wir 4 kleine Kinder, könnte ein Spaß werden mit lautern Türen die auf Böcken stehen...scheint aber wohl der einzige Weg!
     
  5. #25 aktivpassiv, 30.08.2023
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Mit welcher Begründung kann man das denn "nicht akzeptieren" wenn die Norm es zulässt?
     
  6. #26 aktivpassiv, 30.08.2023
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Die haben auch die Durchbiegung - Türen liegen nur an den Gummis an, wenn die Kompression der Dichtung im Griffbereich stark erhöht wird.
     
  7. #27 aktivpassiv, 30.08.2023
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    super Hinweis, DANKE!
    genau verstehen tue ich jetzt aber nicht wie du auf die 7.5kg kommst, kannst du das nochmal erklären? Klasse 2 wären doch 5kg?
     
  8. #28 Gast 85175, 31.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist grandioses Kauderwelsch… Nach was hat man die denn „ausgewählt“, wenn nicht nach einer Position, in der irgendwas mit Schallschutz steht?
     
  9. #29 das ICH, 31.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    528
    Zustimmungen:
    282
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    ups...da bin ich in der Spalte verrutscht. Du hast recht, es sind "nur" 5 kg.

    Warum hat der Handwerker die anderen Türen mit einer Bodendichtung geliefert? Weil ihr über mehr Schallschutz gesprochen habt oder weil du gesagt hast, dass du zwei Türen gerne mit einer Bodendichtung haben willst? Sollte es der Schallschutz sein, so steht dir, nach meiner Auffassung, eine Nachbesserung zu. Diese kann auch durch den Austausch der Dichtung erfolgreich sein.

    Für Interessierte:
    Ich habe mich, im Zuge einer ähnlichen Fragestellung, noch intensiver mit den Beschaffenheiten von "Dichtungen" beschäftigen dürfen...müssen... und dabei auch für mich nochmal neue Unterteilungen gefunden:
    Die "Dichtungen" in den Zargen sind in aller Regel keine Dichtungen sondern nur Dämpfungen. In der DIN 68706-2 werden diese wie folgt unterschieden:
    - Dämpfungsprofil: Anschlag für das Türblatt und zur Reduzierung des Schließgeräusches
    - Dichtungsprofil: Profil zur Abdichtung der Funktionsfuge – auch bei Verformung des Türblattes und/oder der Zarge.

    Was bedeutet das?
    In der DIN 18101 – Türen für den Wohnungsbau, ist immer nur von Dämpfungsprofilen die Rede, also die Aufgabe des "Gummiprofiles" ist das Dämpfen der Tür, damit diese nicht gegen den Rahmen knallt. Eine Dichtung hingegen wird von dem Profil nicht erwartet, weder Schall noch Wärme oder Licht.

    Daraus folgt, dass auch eine nicht 3-seitig dicht anliegendes Türblatt keine "Mangel" auslöst, da das Profil auch bei nur 2-Punkt-Anschlag das macht was es soll, es Dämpft das Türblatt und verhindert den Aufschlag auf den Rahmen.​

    Aber auch bei dieser Argumentation steht außer Frage, dass ein Türelement mit bestellten physikalischen Eigenschaften (Schall/Wärme/Licht/Rauch/Feuer) diese auch erfüllen muss!
     
    profil gefällt das.
  10. #30 aktivpassiv, 01.09.2023
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Weil ich mehr Schallschutz gefordert habe, das würde der Tischler auch nicht abstreiten. Eine Klassifizierte Schallschutztür ab Werk kostet aber nochmal deutlich mehr, daher ist es bei Vollspahn und Bodendichtung geblieben.
     
  11. #31 das ICH, 01.09.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    528
    Zustimmungen:
    282
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Dann sehe ich, zumindest bei den Türen die mit der Bodendichtung ausgeführt wurden, den Tischler in der Verantwortung, da das Minium an mehr Schallschutz, ohne durchgängige Anlage an dem Dämpfungsprofil, nicht erreicht werden kann.
     
Thema:

Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel?

Die Seite wird geladen...

Unebenheit Türblatt vollspahn - 3mm akzeptabel? - Ähnliche Themen

  1. Erste Steinreihe auf unebener Betondecke ausgleichen

    Erste Steinreihe auf unebener Betondecke ausgleichen: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor folgender Herausforderung: Ich habe einen alten Wintergarten, der auf einer Betondecke errichtet wurde,...
  2. PIR-Bodendämmplatten auf kleiner Unebenheit

    PIR-Bodendämmplatten auf kleiner Unebenheit: Hallo! Ich renoviere ein Holzhaus in Eigenleistung. Gerade ist der Fussboden im EG dran. Geplanter Fussbodenaufbau: Stabparkett, geklebt (22...
  3. Terrasse uneben oder im Toleranzbereich?

    Terrasse uneben oder im Toleranzbereich?: Liebe Leute, ich würde mir gerne eine Meinung zu unserer Terrasse einholen. Ich schildere mal: Wir haben Beton-Terrassenplatten 80x40x4 verlegen...
  4. Alte Fliesen entfernt, unebene Platten

    Alte Fliesen entfernt, unebene Platten: Hallo Zusammen, im Zuge davon eins unserer Bäder zu erneuern habe ich mir mal das kleine vorgenommen. Da Sanitär wie auch Elektrik in dem Bereich...
  5. Hänge-WC Unebene Fliesen

    Hänge-WC Unebene Fliesen: Hallo zusammen, wir möchten unser Gäste WC renovieren und es sollen als neue Wandfliesen Feinsteinzeug genutzt werden. Dies ist jedoch nicht...