Dämmung von Glasbaustein-Eingangsbereich

Diskutiere Dämmung von Glasbaustein-Eingangsbereich im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, in den nächsten Jahren plane ich meinen Eingangsbereich neu zu gestalten, d.h. eine neue Holz-Eingangstür und ein Fensterelement...

  1. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Hallo zusammen,

    in den nächsten Jahren plane ich meinen Eingangsbereich neu zu gestalten, d.h. eine neue Holz-Eingangstür und ein Fensterelement einzubauen. Zeithorizont vielleicht 5-8 Jahre.

    Bis dahin habe ich im Winter eine 1a Wärmebrücke (oder Kältebrücke?) ins Haus, beim Vorbeigehen strahlen die Glasbausteine sehr kalt ab.

    Meine Idee: Eine Glasscheibe als "Dämmung" von innen (oder außen) vor die Glasbausteine anbringen.

    Bringt das etwas? Vielleicht zum einem am Geldbeutel, allerdings auch mehr im Sinne des Wohlfühlklimas, damit man nicht immer durch ein unterkühltes Treppenhaus laufen muss?
     

    Anhänge:

  2. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Hallo zusammen,
    über eine Meinung der Experten würde ich mich freuen.
    Danke!
     
  3. #3 Gast82596, 03.10.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Mit Dämmplatten von innen schließen? Dann ist halt das Licht weg.
     
  4. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Licht wäre schon wichtig, sonst gibt es kein Fenster.
     
  5. #5 Canyon99, 03.10.2019
    Canyon99

    Canyon99

    Dabei seit:
    25.10.2017
    Beiträge:
    583
    Zustimmungen:
    113
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Rhein/Main
    Was soll das Stückwerk? Eine einzelne Glasscheibe vorzusetzen wird wenig bringen. Außerdem willst du doch sowieso den Eingangsbereich neu gestalten. Warum haust du die Glasbausteine also nicht gleich selbst raus - sind sowieso häßlich und geht ohne sich anzustrengen ruckzuck - und lässt dir eine Festverglasung einbauen. Auch wenn das Fensterelement etwas größer ist, kostet das in Kunststoff als Festelement mit einer guten 2-fach Verglasung nicht die Welt. 3-fach und Holz bzw. Alu kostet zwar etwas mehr, aber das kann man sich ja in Ruhe überlegen. Wenn du was machst, dann richtig... ;)
     
  6. gurze

    gurze

    Dabei seit:
    23.10.2018
    Beiträge:
    294
    Zustimmungen:
    48
    Ort:
    Bei Landshut
    Mhh... Eigentlich hast du Recht.
    Ich habe im Rest des Hauses Holz-Alu Fenster eingebaut, und selbst ein 2x2m Fenster war preislich ok als Festverglasung.
    Bloss schmeiss ich das in ein paar Jahren wieder raus, wenn ich Tür und Fenster "vernünftig mache.
     
  7. #7 Gast25137, 18.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 18.12.2023
    Gast25137

    Gast25137

    Dabei seit:
    11.01.2022
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, fürs Archiv. Der Post ist ja schon ein paar Jahre alt.

    Ich habe bei der exakt gleichen Fragestellung folgende Empfehlung gelesen: Stegplatten (wie man sie von der Terassenüberdachung kennt) innen vor die Glasbausteile montieren. Mit entsprechenden Kunststoffprofilen, Leisten und Abdichtungen. Ich fand das interessant, pragmatisch und glaube, dass das einen spürbaren Effekt für die Wärmedämmung hat. Das ist auch recht günstig. Vorrausgesetzt, die Türe ist einigermaßen dicht.

    Was ich dabei kritisch sehe, ist, dass evt. Feuchtigkeit zwischen Stegplatte unf Glasbaustein kondensieren kann. Oder?
     
  8. #8 Gast 85175, 18.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, wenn das innen nicht wirklich "praktisch dampfdicht" ist, dann besteht da die realistische Gefahr, dass da bald das Kondensat unten herausläuft...
     
  9. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.141
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Hätte nicht gedacht, dass man Aufwand betreibt die hässlichen Glasbausteine mit schlechtem U-Wert hässlich zu verkleiden, um den U-Wert geringfügig zu verbessern.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  10. #10 Gast 85175, 18.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ne "kleine" Lösung ist da, man nimmt die Glasbausteine raus, setzt zur Tür hin einen eher "massiven" Holzbalken, setzt dann ins "Loch" eine Festverglasung und putzt die Leibungen innen und außen wieder an, zzgl. außen etwas Dämmung auf den Balken... Ob man Fensterbänke innen/außen braucht muss man kucken. Das ist deutlich billiger als ein großes Türelement und bis auf das verputzen oft auch einigermaßen "DIY-fähig"...
     
Thema: Dämmung von Glasbaustein-Eingangsbereich
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung auf glasbausteine anbringen

    ,
  2. glasbausteine isolieren

    ,
  3. glasbausteine ersetzen www.bauexpertenforum.de

    ,
  4. glasbausteinfenster umbauen,
  5. glasbausteine Treppenhaus von außen dämmen
Die Seite wird geladen...

Dämmung von Glasbaustein-Eingangsbereich - Ähnliche Themen

  1. auskragender Balkon Dämmung

    auskragender Balkon Dämmung: Hallo zusammen, ich habe folgende Ausgangssituation und hoffe auf euren Rat: Ich habe einen Balkon (siehe Bild), der direkt mit dem Haus...
  2. Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?

    Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?: Hallo zusammen, gibt es einen Dämmstoff oder ein System für eine Gefälledämmung für ein Terrassendach/Flachdach, das mehr oder weniger "einfach"...
  3. Dämmung asbesthaltig?

    Dämmung asbesthaltig?: Liebe Forumsteilnehmer, ich habe eine Frage zur Asbesthaltigkeit von Dämmwolle zum Ende der 1970er Jahre. Ich interessiere mich für eine...
  4. Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung

    Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung: Hi Zusammen, Wir haben eine Terasse mit darunterliegendem Kellerraum. Daher ist der Terassenboden gedämmt und mit bitumen abgedichtet. Die...
  5. Bauantrag für den Austausch von Glasbausteinen notwendig?

    Bauantrag für den Austausch von Glasbausteinen notwendig?: Hallo zusammen, in unserem Altbau wollen wir aus enrgetischen Gründen die in den 70er Jahren eingebauten Glasbausteine ersetzen und zumauern...