Innenputz riecht modrig...

Diskutiere Innenputz riecht modrig... im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Und der ist erst nach den scharf abgegrenzten Wasserflecken gemacht worden? Die aktuellen Bilder sind nach dem Egalisationsanstrich. Siehe...

  1. #61 TeemitRum, 24.12.2023
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Die aktuellen Bilder sind nach dem Egalisationsanstrich.

    Siehe Anhang sah es davor aus...
     

    Anhänge:

  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Frage gibt´s einen von Dir beauftragten/bezahlten Externen Unabhängigen Bausachverständigen/Baubegleiter/...oder wie auch immer man das nennen will? Spätestens jetzt würde ich da jemanden beauftragen.... wenn Du das Darfst (?) bzw. wenn der/die die Baustelle (noch?) betreten darf sollte der/die das sauber Dokumentieren.
    Frage: Du baust mit GU (?) was ist wie für solche Fälle vertraglich vereinbart?
    Frage: Wie hat der GU auf deine Mangelanzeige reagiert?
     
  3. #63 TeemitRum, 24.12.2023
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Nein

    Das war einer der Fragen ob wir jetzt an einem Punkt sind wo man einen externen Gutachter beauftragen sollte

    Nichts...
    Die ersten nassen flecken "das ist normal und trocknet wenn der Egalisationsanstrich drauf ist

    Auf die aktuellen noch gar nicht
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Glaskugel Zusammenfassung:
    1. Fenster mit Außenanschlag Dichtung und kein Tauwasser auf den Scheiben und nichts Deutet auf Fehler bezüglich Baufeuchte oder Fenster hin. Hinweis bei Fenstern die Außen eine Funktionierende Anliegende Dichtung haben..., müssen (gewöhnlich) nur geringe Wassermengen bei Schlagregen abgeführt werden, was bei nach Herstellervorgaben gefertigten Fenstern gewöhnlich keine Probleme bereitet... meine Glaskugel denkt das hier kein Fehler vorliegt... es gibt aber (wie immer) auch Außenahmen z.B. Fensterfalzlüfter, ...Raumluftfeuchte, = sehr viel Kondensat... = muss man vor Ort prüfen.
    2. Rollladenführungen: auf den Fotos kann ich nicht sehen ob die Führungen Schlagregendicht auf dem Blendrahmen sind...
    3. Rollladenführungen: es könnte sein das da zum Mauerwerk einfach Nichts ist = Luft ist... = aus dem Rollladenkasten mit Revisionsdeckel außen kann Wasser nach unten laufen...
    4. ..?
     
    Gast 85175 gefällt das.
  5. #65 das ICH, 24.12.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    sind die Profilnuten unten rechts und linkgs geschlossen worden? Also die vorderten welche frei über der Fensterbank hängen.
    Im RAL-Montageleitfaden (Ausgabe 2020-03) auf Seite 247 ist ds schön dargestellt. (darf ich die hier einfügen?)

    die nassen Flecken mitten auf den Wänden könnten durch ein Loch vom Gerüstbauer kommen, wenn hier einer einen zu langen Bohrer genommen hat.

    Du tätest gut daran, dich von einer unabhängigen Seite betreuen zu lassen, wie in #62 schon geschrieben.
     
    TeemitRum gefällt das.
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wäre sowieso eine Empfehlung.... da steht auch was zu den Rollladenführungen....
    Leitfaden zur Montage von Fenstern | Onlineshop - ift Rosenheim (ift-rosenheim.de)
     
  7. #67 Gast 85175, 25.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn die Flecken etwas abklingen, dann geh mal hin und gieß großzügig Wasser in den Rahmen (so, dass es über diese "Abläufe" ablaufen muss), ruhig 2-3l am Stück, gerne mehrmals täglich. Wenn da alles iO ist, dann passiert da nichts, außer dass das Wasser über den Fensterbank abläuft. Wenn da was nicht stimmt, dann könntest es evtl. an den sich wieder vergrößernden Flecken sehen... Das ist natürlich keine exakte Prüfmethode, aber gravierende Probleme sollte man so doch erkennen können...
     
    ichweisnix gefällt das.
  8. #68 profil, 25.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.12.2023
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nee... weil:
    1. GU... soll/muss erstmal handeln nach dem der "Mangel" nachweißbar angezeigt ist = es ist nicht deine Aufgabe nach der Ursache zu forschen.
    2. Alles, was Du, ohne den GU zu fragen machst kann der als.... auslegen!
    3. in 99% der Fälle finde man damit nichts, ich mach das aber auch... damit kann man gut die Anwesenden ablenken/beschäftigen... außerdem findet man wirklich manchmal was.
    4. Gartenschlauch test wird auch gerne gefordert/gemacht... aber da besteht die Gefahr von "Kollateralschäden" mal abgesehen davon das das nicht nach Norm ist....
    5. Es gibt da noch so einiges, was man als Sachverständiger machen kann, bevor man zu 6. übergegen muss.
    6. Bauteilöffnung...
    Nur für den Fall, dass Du das mit dem Wasser in den Rahmen gießen (trotzdem) unbedingt auf eigenes Risiko machen willst schau die Seite und den Text bitte komplett von Anfang bis Ende an: Entwässerungs- und Druckausgleichsanleitung für Kunststofffenster (deutscher-fenstershop.de)
     
  9. #69 TeemitRum, 25.12.2023
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Wir machen da nichts weiter ausser tägliche Fotos vom "Verlauf" der Sache...

    Danke übrigens für die große Hilfestellung
     
  10. #70 Gast 85175, 25.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Lass mal die Winterferien noch vorbei gehen. Ich denke wenn denen klar wird, dass das kein Kondensationsproblem ist, dann werden die schon von alleine wach... Falls nicht, dann ist der Ärger eh vorprogrammiert....
     
  11. #71 TeemitRum, 26.12.2023
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Moing,

    es hat jetzt seit 18 Std nicht geregnet und die Flecken trocken teilweise ab
     
  12. #72 TeemitRum, 28.12.2023
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Update:

    Es hat die letzten Tage kaum oder nur minimal geregnet.

    - Die Flecken unter den beiden Fenstern sind nahezu abgetrocknet.
    - Eine nasse Fensterecke im Treppenhaus geht langsam zurück ( Fenster fest verglast, kein Rollo)
    - Die Ursache des nassen Kamins ist meiner Meinung nach gefunden -> An der Unterspannbahn am Kamin sind innen rundum Wassertropfen die nach unten auf die Silanmatte um den Kamin tropfen welche dann nach unten durch nässt. Die Schalungsbretter um den Kamin sind ebenfalls nass...
     
  13. #73 Fridolin77, 28.12.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Wie ist denn der Stand im Innenausbau? Bezüglich Dampfbremse und Dämmung, wenn das da so tropft?
     
  14. #74 TeemitRum, 28.12.2023
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Innenputz fertig, Estrich fast trocken.
    Dachluke war durchgehend mit Baufolie abgeklebt - Restlicher Dachstuhl trocken nur um den Kamin herum nass
     
  15. #75 TeemitRum, 02.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Heute starker Regen aus südlicher Richtung....
    Nasser Fleck an einem Fenster mit entsprechender Ausrichtung... :(
     
  16. #76 Gast 85175, 03.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich sags dir jetzt zum letzten Mal. Dokumentieren+dem Bauunternehmen alles immer schön mitteilen und mal abwarten was in der Woche nach der Winterpause so passiert. Sollte dann nix passieren, dann kannst Du dich entscheiden ob Du an einem Fenster selbst aufmachst (was bei vielen Fenstern mit gleichem fehlerbild übrigens nur die geringe Gefahr mit sich bringt, man könne da später behaupten Du hättest ja alle fenster selbst kaputt gemacht), oder Du kannst die Psychopathen (das sind die nämlich, wenn die da nicht reagieren) machen lassen und dich dann später mit Anwälten und Sachverständigen vergnügen und die Sanierung live und in Farbe geniessen, vom Sofa aus kannst da zukucken wenn Du schon eingezogen bist...
     
  17. #77 TeemitRum, 03.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Wird aktuell alles mit Zeugen dokumentiert und an die Baufirma übermittelt...

    Abends hat dann der Wind gedreht und es sind alte Flecken wieder nass geworden die nach den regenfreien Tagen abgetrocknet waren...

    Einziehen wollen wir nicht bevor das erledigt ist... Und meiner Meinung nach ist das mit einem zweiten Anstrich (was vermutlich als Lösung propagiert wird) nicht getan...
     
  18. #78 das ICH, 03.01.2024
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Der Anstrich ist nicht die Lösung, sondern nur die Folge.
    Wie schon geschrieben - Verantwortlichen informiern mit Fristsetzung und aus meiner Sicht auch sehr wichtig ist ein fachkuindiger Mensch der auf deiner Lohnliste steht welcher zum einen den IST-Zustand festhält und zum anderen die Nachbesserung im Auge hat, damit nur einmal der Putz abgeschlagen wird.
     
  19. #79 TeemitRum, 03.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Uns wurde privat bereits mehrfach zum Anwalt geraten... Denke ohne wird das auch nichts... Der kümmert sich dann ja auch um Gutachter etc und die Kosten hat unterm Strich ja die Firma zu tragen da sich hier ein Mangel wohl schlecht abstreiten lässt
     
  20. #80 Gast 85175, 03.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Damit die die Kosten von Anwälten, etc. zu tragen haben, müssen die aber erst einmal bestritten haben, dass das ein Mangel ist... Das sehe ich aber noch nicht, die sind wohl bisher (wie ich auch) von Kondensat ausgegangen, das nach der Estrichtrocknung von alleine verschwindet... Die Situation ist derzeit wohl eben noch nicht so, dass die alles was Du an Kosten verursacht zahlen müssen...
     
Thema:

Innenputz riecht modrig...

Die Seite wird geladen...

Innenputz riecht modrig... - Ähnliche Themen

  1. Innenputz, wann trocken genug?

    Innenputz, wann trocken genug?: Hallo, wir bauen ein Massivhaus mit 24-er Ziegel. Vollwärmeschutz aus Mineralwollplatten und Außenputz ist noch nicht drauf. Letzte Woche am...
  2. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  3. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  4. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  5. Risse im Innenputz

    Risse im Innenputz: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Nachdem in der neuen Wohnung die alten Tapeten abgerissen würden, kamen dünne Risse zum Vorschein....