Sind meine Fenster richtig eingebaut?

Diskutiere Sind meine Fenster richtig eingebaut? im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Es gibt ja extra für den Fall solche Fensterbänke, das passt schon bei Dir. Das ist doch echt das geringste Problem.

  1. #21 Fabian Weber, 14.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.349
    Zustimmungen:
    5.956
    Es gibt ja extra für den Fall solche Fensterbänke, das passt schon bei Dir. Das ist doch echt das geringste Problem.
     
    Hausrenovierer2023 gefällt das.
  2. #22 Hausrenovierer2023, 14.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Unbenannt.png
    An der Stelle müsste der Putz AUF der Aufkantung der Fensterbank sein. Ob man das nun durch Schlitzen des Mauerwerks und einsetzen einer breiteren Bank oder durch nachträgliches Aufputzen erreicht, ist zweitrangig.

    Das ist hier aber auch nicht so dramatisch, es ist nur erstmal das einzige was man erkennen kann, was nicht ganz korrekt gemacht wurde.
    Wenn du Bilder von hinter den Abdeckleisten einstellst, kann man etwas weiter gucken, aber wenn man erkennen könnte, was zwischen dem neuen und dem alten Rahmen gemacht wurde, wäre grundsätzlich was verkehrt, denn dahin sollte man ohne Ausbau so oder so nicht mehr sehen können...naja, wäre dann aber auch aufschlussreich. Das ändert aber nur was an der Temperaturproblematik, wenn dort einfach mit gar nichts abgedichtet wurde, und das kann sich nun eigentlich wirklich kein Fensterbauer leisten und wäre höchst ungewöhnlich.
     
  3. #23 Fabian Weber, 14.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.349
    Zustimmungen:
    5.956
    Die Fensterbank außen ist ja mit Dichtstoff abgefugt. Das ist schon ok so.
     
  4. #24 Hausrenovierer2023, 14.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Ich will da eigentlich gar nicht weiter drauf rumreiten, es ist das kleines Problem und wird sicherlich auch kein größeres. Ok bedeutet trotzdem nun mal nicht fachlich richtig, auch wenn's funktioniert. Theoretisch müsste die Bank dann auch noch Luft bzw. Flexiblen Dichtstoff zum Putz neben der Aufkantung haben, Stichwort Längenausdehnung.
    Einfach nach "Alufensterbank Aufkantung" googlen, die meisten Bilder zeigen dann den richtigen Einbau.

    Ist hier NICHT hochproblematisch, ich selber fände es aber wichtig zu wissen, was an welchen Stellen fachlich richtig bzw. falsch ist, wenn ich einen Fehler in der Planung/Ausführung vermute und ein Gespräch mit dem AN ansteht. Das war alles.
     
  5. #25 Gast 85175, 15.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jein. Zuerst einmal stellt man den Emissionsgrad an der Kamera bei Fenstern eigentlich eher auf 0,9, aber das ist gerade nicht das große Thema...

    Dass Ränder von solchen Öffnungen immer ne Wärmebrücke sind ist halt so, das ist schon von der Geometrie her nicht zu vermeiden. Dass man da nichts dagegen tun kann ist aber trotzdem falsch...

    Und jetzt fragt sich, wer da etwas hätte tun müssen (oder halt auch nicht)?

    Es gibt da zB die DIN 4108-2 für den Mindestwärmeschutz, die über den §11 GEG praktisch auch Gesetz ist. Die §§12 u. 13 gibt's dann auch noch... Die DIN legt (über den sog. fRSi) fest, dass die Temperatur an der Innenseite des Fensters nirgends unter 12,6C absinken darf (bei -5C Aussentemperatur und 20C innen).

    § 11 GEG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

    Das beißt sich aber natürlich mit einem "einfachen" Fenstertausch, weil sowas oft nicht ohne erhebliche Zusatzmaßnahmen zu machen ist. Das ist ein blödes Thema, weil wenn sowas in einem Gesetz steht, dann kann man eigentlich noch nicht einmal miteinander vereinbaren, dass das nicht gilt... Da hilft dann eigentlich nur die Unwirtschaftlichkeit, die da bei erheblichen Baumaßnahmen nur für die Wärmebrücken oft tatsächlich gegeben ist. Das alles ist aber halt nicht ganz so einfach und vor allem ist da der Planer/Handwerker erstmal hinweispflichtig...

    Zur Frage ob die Fenster "richtig" eingebaut sind. Angesichts der Thermografieaufnahmen sind sie es wohl nicht, weil wenn ein Handwerker sowas "einfach so" mal eben so macht, dann ist das halt ein Verstoß gegen geltendes Recht... Ich kanns doch auch nicht ändern. Angesichts deiner Fragestellung gehe ich gerade davon aus, dass man das einfach so so gemacht hat, ohne ein Wort zu sagen, was dann sicher "falsch" wäre...

    Die Frage der Alternativen ist halt das eigentliche Thema, weil da noch (ggf. deutlich) >10.000€ mehr für Putzarbeiten und neue Fensterbänke innen auszugeben, ist halt auch nicht jedermanns Sache... Es ist ein blödes Thema...
     
    profil gefällt das.
  6. #26 Hausrenovierer2023, 15.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Naja, so erheblich ist der Aufwand eigentlich nicht. Das alte Fenster wird ausgebaut, dann die Laibung gedämmt und ein etwas schmaleres Fenster eingebaut. Die Kosten sind dann zwar erstmal etwas höher, was den Kunden manchmal erstmal abschreckt. Aber wenn man die negativen Folgen erklärt und nicht nur die Gesetze aufzählt, dann kann doch jeder nachvollziehen, warum der Mehraufwand nötig und sinnvoll ist.
    Und dämmen der Laibungen kostet auch keine 10000€ und mehr, bei weitem nicht.

    Ich hab da gar kein Verständnis für FB, die sowas einfach laufen lassen als ob es ein kalkulierbares Risiko wäre.
     
  7. #27 Hausrenovierer2023, 15.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Und bzgl. Wirtschaftlichkeit ...im Sinne von Geld einsparen, das kann man in den seltensten Fallen noch zu seinen eigenen Lebzeiten durch energetische Sanierungen. Deshalb ist damit auch nicht diese Wirtschaftlichkeit gemeint. Klärt sich in den Fußnoten
     
  8. #28 Gast 85175, 15.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jaja, vom Gerüst über die neu verputzen Leibungen, über den außen „angeflickten“ Fassadenputz, über die Malerarbeiten innen, neue Fensterbänke innen, ggf. Rollokösten/Sonnenschutz, usw… Dass das kein „erheblicher“ Aufwand ist bestreite ich… Im Gegenteil, das ganze „Drumherum“ kann schnell mehr kosten als die Fenster selbst..


    Auch vollkommen falsch. Die Gerichte gingen (sehr einheitlich) bei der Wirtschaftlichkeit bis vor einigen Jahren ganz prinzipiell von max. 10 Jahren Ammortisationszeit aus. Die haben gesagt wenn die Politik das anders sähe, dann könnten die das ja explizit in Gesetze schreiben. Das wurde dann auch getan und man hat in den §5 GEG geschrieben es käme auf die zu erwartende Nutzungsdauer an. Ne „Fußnote“ ist das auch nicht, das ist seit ein paar Jahren einfach nur Gesetz.

    § 5 GEG - Einzelnorm

    Dass ich da großes Verständnis hätte, habe ich nie behauptet. Nur sind mir die Alternativen in den ganzen Situationen in denen man „nur“ die Fenster tauscht nicht ganz klar….
     
  9. #29 Hausrenovierer2023, 15.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Ich denke mal wir reden da ein bisschen aneinander vorbei, worauf ich hinaus wollte war eher : "das ist zu teuer, das lohnt sich gar nicht" - das ist keine Argumentation, mit der man sich vom GeG befreien lassen könnte.
    Bzgl. der zu erwartenden Nutzungsdauer, da bin ich tatsäclich auch kürzlich in einem Gespräch mit einem Architekten mal drüber gestolpert. Man konnte mir aber nicht erklären, ob das eine, vom aktuellen Bewohner/Eigentümer selbst, zu erwartende Nutzungsdauer ist. Oder ob diese Nutzungsdauer nicht letztlich doch nur die zu erwartende Lebensdauer ist - denn genutzt wird das Fenster vermutlich von jedem, der mal in dem Haus wohnt.

    Und natürlich kann man auch zwei Fenster GeG-konvorm tauschen ohne zehntausende von Euros dafür bezahlen zu müssen. Was könnte wäre wenn bezweifel ich gar nicht.

    Das ist aber hier ja gar nicht wirklich die Frage. Man sieht an den Bildern halt wozu fehlerbehaftete Ausführungen führen können. Ob ich das jetzt so lieber haben möchte und mich dafür von den GeGVorschriften befreien lasse? Ich würde dann eher kein Fenster tauschen.
     
  10. #30 Hausrenovierer2023, 15.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Naja, eine Alternative wäre ja gewesen, das Fenster weiter innen einzusetzen, sofern damit dann das Problem des Isothermenabrisses behoben wäre. Das berechnet der Fensterbauer von nebenan aber natürlich nicht. Und innen die Laibungen zu dämmen, wo ist das ein Aufwand der mehrere tausend Euro kostet? Ich hab ja gar nicht geschrieben, dass man die Laibung außen dämmen sollte, sondern Innen
     
  11. #31 Kanarienvogel123, 15.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.01.2024
    Kanarienvogel123

    Kanarienvogel123

    Dabei seit:
    14.01.2024
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Also jetzt bin ich komplett verwirrt. Was meint ihr mit lohnen sich neue Fenster, nicht GeG konform etc....blicke gerade nicht mehr durch. Die Fenster werden doch hoffentlich länger als 10 Jahre halten oder was meint ihr?

    Aber kann man sagen, dass auch immer ein Dichtband, also so Kompriband verwendet werden muss wenn es eine Fachfirma macht? Soll ich einfach innen mal eine Liste ein Stück abmachen um mal ein Foto zu schicken?

    VG
     
  12. #32 Hausrenovierer2023, 15.01.2024
    Hausrenovierer2023

    Hausrenovierer2023

    Dabei seit:
    03.01.2024
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Natürlich halten die Fenster länger. Das da oben bringt dich auch gar nicht weiter.

    Nein, es gibt mehrere Möglichkeiten, Fenster fachgerecht einzubauen, Kompribänder gehören dazu und sind ein Teil der Montage.

    Wir warten ja nur auf Bilder, ansonsten bleibt dabei, nichts genaues weiß man nicht
     
  13. #33 Fabian Weber, 15.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.349
    Zustimmungen:
    5.956
    Es müssen nicht zwingend Kompribänder genommen werden, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Fugen abzudichten.
     
  14. #34 Kanarienvogel123, 16.01.2024
    Kanarienvogel123

    Kanarienvogel123

    Dabei seit:
    14.01.2024
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    So ich habe eine seitliche Leiste an einem Fenster mal abgemacht. Hier die Fotos:

    IMG_6013.jpg IMG_6014.jpg IMG_6012.jpg

    Was meint ihr dazu?
     
  15. #35 Fabian Weber, 16.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.349
    Zustimmungen:
    5.956
    Ob die Abdeckung auch gleich Dampfdicht ist, kann ich nicht beurteilen, wahrscheinlich nicht.

    Ausgechäumt ist es schonmal. Ob der Bauschaum auch den Weg zwischen alten und neuen Fensterrahmen gefunden hat, kann man nur hoffen.

    Da sieht für mich jetzt alles nicht total falsch aus.

    Wenn Du es besser haben willst, dann könntest Du nachträglich noch die Leibungen innen und außen dämmen und innen dann auch gleich die Fensterbank versetzen.
    Dann würden auch die Passleisten entfallen.

    Das macht natürlich Dreck und kostet pro Fenster wahrscheinlich ca. 300-500€.
     
  16. #36 Kanarienvogel123, 16.01.2024
    Kanarienvogel123

    Kanarienvogel123

    Dabei seit:
    14.01.2024
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Also der Schaum ist auch ganz weich. Ist es aber normal, dass das Fenster so viel kleiner ist? Ich habe mit viel weniger gerechnet. Was meinst du mit Dampf dicht?
     
  17. #37 Fabian Weber, 16.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.349
    Zustimmungen:
    5.956
    Die Fuge muss so groß sein, das Fenster muss man da reinbekommen und ausrichten können.

    Dampfdicht bedeutet, dass keine warme (feuchtere) den Weg in die Dämmung finden darf und dann dort abkühlt und der Wasserdampf dort zu Tauwasser führt (Schimmelgefahr).

    Die dampfdichte Ausführung ist immer Pflicht und wenn der Fensterbauer nach RAL gebaut hat, dann hat er das sogar extra nochmal bestätigt.

    Lass Dir das also für diesen Punkt vom Fensterbauer nachweisen (Produktdatenblatt oder ähnlich).
     
  18. #38 Kanarienvogel123, 16.01.2024
    Kanarienvogel123

    Kanarienvogel123

    Dabei seit:
    14.01.2024
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Also Dampfdicht kann es ja nicht sein. Die Plastikschienen halten das ja nicht ab. Wie hätte das müssen sein? Also ist es dann ja doch nicht richtig?

    Nachweisen kann ich da wahrscheinlich nichts.
     
  19. #39 Fabian Weber, 16.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.349
    Zustimmungen:
    5.956
    Wenn man ausschäumt, dann kommt da eigentlich ein Klebeband (Fensteranschlussband) über den Schaum und dann erst die Leisten.

    sowas hier zum Beispiel (gibt unzählige Hersteller)

    Pro Clima Contega SL Fensteranschlussband
     
  20. #40 Kanarienvogel123, 16.01.2024
    Kanarienvogel123

    Kanarienvogel123

    Dabei seit:
    14.01.2024
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    ok ich verstehe, ja das fehlt. Und so vom Schaum? Müsste da noch mehr drin sein und dieser vorne abgeschnitten? Die Fensterbank ausbauen kann ich nicht machen, habe alles neu verputz. Die Laibung innen dämmen wäre möglich. Mit so Silikatplatten? Aber ist dann nicht die Kälte dahinter und schimmelt dort? Was würdet ihr an meiner Stelle jetzt machen. Der Fensterbauer hat sich noch nicht gemeldet.
     
Thema:

Sind meine Fenster richtig eingebaut?

Die Seite wird geladen...

Sind meine Fenster richtig eingebaut? - Ähnliche Themen

  1. Putzrisse am Fenster. Wer ist schuld?

    Putzrisse am Fenster. Wer ist schuld?: Hallo, wir bauen aktuell ein Haus. Vor circa 2 Wochen wurden die Innenputzarbeiten fertig gestellt. Estrich wurde noch nicht eingebaut. Heute...
  2. Neue Fenster im Altbau

    Neue Fenster im Altbau: Hallo zusammen, wir haben uns von einer Firma in unserem Altbau von 1962 die Restlichen Alten Fenster tauschen lassen (einige waren schon neu)....
  3. Stahlbeton unter Fenster

    Stahlbeton unter Fenster: Hallo, ich wollte meine Heizungsniesche mit 5 cm Styropor und 10cm Ytong befüllen und danach auch eine neue Fensterbank einbauen. Dabei wurde mir...
  4. Schüco Fenstergriff dreht durch, Fenster lässt sich nicht öffnen

    Schüco Fenstergriff dreht durch, Fenster lässt sich nicht öffnen: Hallo! Dies ist mein erster Beitrag. Ich hoffe, Ihr Fachwissen kann mir helfen. Ich habe den Griff mit zu viel Kraft gedreht und jetzt scheint er...
  5. Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern

    Raffstore / Jalousie nachträglich Unterputz bei deckenhohen Fenstern: Hallo zusammen, beim Hausbau haben wir leider auf den Sonnenschutz bei einigen Fenstern im EG verzichtet, da es damals laut Architekt "schwierig"...