Innenputz riecht modrig...

Diskutiere Innenputz riecht modrig... im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; edit

  1. #81 TeemitRum, 03.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    edit
     
  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Rechtsfragen... :bef1021:
     
  3. #83 TeemitRum, 03.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    editiert, sorry!
     
  4. #84 Gast 85175, 03.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wo will man denn da "erneut streichen"? Aussen? Keine Ahnung wovon Du redest...

    Dir steht eine schlagregendichte Gebäudehülle zu und die müssen das einfach nur hin bekommen. Da die Hülle offensichtlich nicht dicht ist müssen die jetzt dann bald mal tätig werden.

    Um nicht tätig werden zu müssen, müssten die jetzt erstmal behaupten da sei ja nix, das seien halt einfach nur irgendwelche Flecken, die aus irgendeinem Grund normal wären und deren Ursache sich irgendwie von selbst heilen würde...

    Und genau der Punkt ist ME noch nicht erreicht. Die sind fälschlicherweise (und für mich auch verständlich) von Kondensat ausgegangen, das nur wegen der überhöhten baurestfeuchte einmalig auftritt. Das war aber ein Irrtum, wenn das nachweislich von Schlagregen verursacht wird, dann ist da plötzlich alles anders.

    Und erst wenn die auf diese neue Erkenntnis nicht adäquat reagieren musst Du irgendwo hinrennen, ob zum Anwalt oder zum Sachverständigen kann man dann überlegen. Zuerst muss der Mangel aber einmal ordnungsgemäß mitgeteilt und dessen Beseitigung offiziell verweigert werden. Dass das halt etwas Zeit braucht wenn es sich mit den "Betriebsferien" überschneidet ist halt so...

    Du kannst jedenfalls nicht einfach hin gehen und einen Anwalt alle deine Pflichten als Bauherr übernehmen lassen und die Kosten dafür dann anderen aufbrummen. Sowas ist zuerst einmal ein Privatvergnügen, zum Problem von anderen werden diese Kosten erst, wenn es auf deren Seite eine entsprechende Pflichtverletzung gibt... Das sehe ich aber derzeit noch nicht, bisher gibt es da eine neue Erkenntnis und die "Winterferien", aber mehr noch nicht. Meine Meinung.
     
    profil gefällt das.
  5. #85 VollNormal, 03.01.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und selbst dann gibt es eine sogenannte Schadenminderungspflicht. Als Auftragnehmer würde ich ggf. glaubhaft machen, dass ich die Mängel doch gerne beseitigt hätte und die Anwaltskosten komplett unnötig gewesen seien, weshalb ich die auf keinen Fall übernehmen könnte.
     
  6. #86 TeemitRum, 03.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Es sind bereits vor dem Egalisationsanstrich immer feuchte Flecken um die Fenster entstanden welche von uns gemeldet wurden - dies wurde damit begründet der Anstrich fehlt noch.

    Ich denke die Firma wird zur Fehlerbehebung einen zweiten Egalisationsanstrich ausführen wollen - das kann ja nicht fachgerecht sein?!
    Das Dach am Kamin ist ja auch undicht...

    Wir möchten eben keine für den GU schnelle und billige Lösung (zweiter Farbanstrich, Silikon, Schaum etc) sondern die technisch korrekte und das kann ich als Laie ja nicht beurteilen
     
  7. #87 Gast 85175, 03.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jein. Ich glaube man wollte dir einfach nur sagen, dass Du mal abwarten sollst bis die Fassade fertig und die Baufeuchte einigermaßen raus ist... Was Du ja jetzt auch artig getan hast...

    Das glaube ich nicht. Das denkst Du nur, weil die zu dir "irgendwas mit Anstrich" gesagt haben, damit Du einfach nur Ruhe gibst, bis das von alleine besser wird, was auch regelmäßig anzunehmen ist...

    Ich bin gerade der Meinung, dass es da die Möglichkeit zu dieser "Pfuschlösung", die zwar kurz hilft, aber halt nicht sehr lange, überhaupt nicht gibt. Die können da außen mit Schaum, Silikon und Farbe hantieren so viel sie wollen, nur wird das bei künftigen Schlechtwetterperioden nicht helfen... Und wenn die bei dem BT Leute haben die mehr können als nur zu labern, dann müssten die das auch selbst erkennen und dann Maßnahmen die nur unnötig Geld kosten, aber halt nicht helfen, gleich selbst unterlassen...
    Es gibt Dinge die kann man versuchen weg zu labern, das Schadensbild da gehört mE nicht dazu...
     
    TeemitRum gefällt das.
  8. #88 TeemitRum, 08.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Die erste Reaktion:

    Das am Kamin ist sicher Schwitzwasser und die Flecken an der Wand kommen wohl von den Bohrlöchern des Gerüsts... Nur da sind im Umkreis von 2-4m leider keine hab auf den Fotos nachgesehen
     
  9. #89 TeemitRum, 10.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 10.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    @chillig80

    Aktueller Stand:

    Heute morgen treffen mit Bauleitern der Baufirma...

    - Nasser Kamin ist wahrscheinlich Schwitzwasser
    - Nasse Flecken an der Wand ist Restfeuchte das kann schon passieren - kommt sicher nicht mehr wieder...
    - Da wo der Gurtwicklerkasten war ist jetzt der Stein (Restdicke geschätzt 2-4cm) feucht und wenn ich links an den Fensterrahmen greife steht dort richtig das Wasser und man hat wirklich nasse Finger - das ist auch nur Schwitzwasser...

    Maßnahmen: keine - Es geht jetzt dann mit streichen weiter in 1-2 Wochen...

    Ich weiß nicht mehr weiter :(
     

    Anhänge:

  10. #90 das ICH, 10.01.2024
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    jetzt ist der richtige Zeitpunkt, dass du dir einen Sachverständigen suchst welcher dich anständig begleitet.
    sind noch Rechnungsbeträge offen?
     
  11. #91 TeemitRum, 10.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Ca 12% vom Hauspreis - sind aber noch nicht fällig gewesen...

    Kann man hier eine Hausnummer abschätzen was so ein Gutachter kostet? Stemmt der die Wände auf?
     
  12. #92 das ICH, 10.01.2024
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Es kann schon sein, dass dieser die Wände nochmal öffnet, denn er muss ja sehen, wo die Feuchtigkeit rein kommt.
    Die kosten sind schlecht zu schätzen, da es in aller Regel anch Aufwand abgerechent wird. Fehlersuche, Bauteilöffnung, Niederschrift, An-/Abfahrten...stell dich mal auf einen mittleren 4-stelligen Betrag ein.
    Als Vorleistung wäre es möglich als erstes mal die Gewerkelöcher mit einer Leckagefarbe zu impfen und zu schauen, ob der Putz innen nach dem nächsten Regen bunt wird. Hiermit kommst du schon sehr weit: HWS Lecksuchfarbe Test Pack, 6 Farben à 5g kaufen Mit Wasser anrühren und dann mit einer Spritze und einer langen Nadel pro "Loch" ca. 5 mm konzentrierte Lösung einbringen. Mit Gewerkeloch meine ich die vorderste Profilnut am Fensterelement über der Fensterbank.
    Achtung! Das Zeugs ist sehr farbintensiv. Nimm dir eine Rolle Küchenpaier dazu, damit du dir nicht aus versehen die Fassade bunt machst.
    Sachverständige findest du bei der Handwerkskammer: SACHVERSTÄNDIGENNAVI des Handwerks
     
    profil gefällt das.
  13. #93 TeemitRum, 10.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Das ist nicht drin :/
     
  14. #94 das ICH, 10.01.2024
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Nimm kontakt zu einen auf und lass dich beraten - eine nasse Bude und ein Bauträger der dir den Stoch erklärt hilft dir auf keinen Fall weiter.
     
  15. #95 TeemitRum, 18.01.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    5
    Für eine vor Ort Erstberatung und Dokumentation sind mindestens 750€ fällig...

    Heute regnet es wieder... Wieder Nässe... Antwort der Baufirma "Was sollen wir da jetzt tun es steht ja nicht fest woher das Wasser kommt wir können ja nicht auf Verdacht den Putz runter machen"
     
  16. #96 Fridolin77, 18.01.2024
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Wenn sie wollen dass du das Haus abnimmst werden sie das wohl müssen... Verstehe nicht warum die Bauträger / GUs immer so mit Samthandschuhen angepackt werden... Wenn man das selber nicht ernst nimmt, dann wird man auch nicht ernst genommen und im Zweifel nach Strich und Faden ver*...

    Da sind die 750 EUR gut angelegt.
     
    Oehmi und das ICH gefällt das.
  17. #97 das ICH, 18.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 18.01.2024
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    da hadda wahr!
    und ich hatte dir ja schon geschrieben, wie du zumindest die nassen Stellen an den Fenstern mal selber erforschen kannst.
    Was ist deine Alternative? Du nimmst das Haus so ab und lebst mit den feuchten Stellen!

    dann sag der Baufirma doch mal, dass es dafür keine Kohle mehr gibt.
     
  18. #98 Gast 85175, 19.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Antwort: Wenn ihr glaubt die Fehlersuche wird billiger sobald der Maler fertig ist, die Böden drin und wir eingezogen sind, dann macht es halt dann...
     
    TeemitRum gefällt das.
  19. #99 Gast 85175, 19.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wieso sollte man das so abnehmen? Das mit den Undichtigkeiten bei Schlagregen steht im Abnahmeprotokoll und dann gibt's einen Einbehalt deshalb...
     
    TeemitRum gefällt das.
  20. das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Natürlich sollte man das so nicht abnehmen. Es ging um die Alternative die @TeemitRum hat, wenn sie nix macht.
     
    TeemitRum gefällt das.
Thema:

Innenputz riecht modrig...

Die Seite wird geladen...

Innenputz riecht modrig... - Ähnliche Themen

  1. Innenputz, wann trocken genug?

    Innenputz, wann trocken genug?: Hallo, wir bauen ein Massivhaus mit 24-er Ziegel. Vollwärmeschutz aus Mineralwollplatten und Außenputz ist noch nicht drauf. Letzte Woche am...
  2. Richtiger Innenputz für Schlitze

    Richtiger Innenputz für Schlitze: Hallo, wir möchten Kabelschlitze im Altbau (1972) verputzen. Nach einiger Suche bin ich nur leider etwas verwirrt und ich hoffe von euch einen...
  3. Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910

    Innenputz Außen-/Innenwand BJ 1910: Hallo liebes Forum, wir Wohnen nun seit ein paar Jahren in unserem Altbau von ca. 1910. Die Außenwände sind ungedämmt. Nun steht nach und nach...
  4. Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz

    Sichtdachstuhl Bautrocknung nach Innenputz: Servus zusammen, wer kennt sich mit Bautrocknung im Neubau mit offenem Sichtdachstuhl aus Fichte aus? Unser Neubau wird am Freitag verputzt mit...
  5. Risse im Innenputz

    Risse im Innenputz: Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Nachdem in der neuen Wohnung die alten Tapeten abgerissen würden, kamen dünne Risse zum Vorschein....