Belegreifeheizen

Diskutiere Belegreifeheizen im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei uns sollte in einer Woche auf den Zementestrich gefliest werden. Nun hat die Feuchtemessung einen Wert von 4% ergeben. Eventuell...

  1. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Hallo,

    bei uns sollte in einer Woche auf den Zementestrich gefliest werden. Nun hat die Feuchtemessung einen Wert von 4% ergeben. Eventuell haben wir das Belegreiferheizen nicht richtig durchgeführt!? Nach dem Funktionsheizen war etwa über 14 Tage eine Temperatur von 20 Grad Celsius eingestellt.

    Ist das beim Funktionsheizen das übliche Vorgehen? Und wie hätte man in der Zeit Lüften müssen, kontinuierlich die Fenster gekippt lassen?
     
  2. #2 nordanney, 10.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.837
    Zustimmungen:
    2.650
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wie sah denn das Heizprotokoll aus, das der Estrichleger Euch gegeben hat?
    Auch das hat Euch niemand gesagt - egal ob Heizungsbauer oder Estrichleger? Stoßlüften heißt das Zauberwort. Dauerkipp ist nicht soooo gut.

    So könnte z.B. ein Protokoll für Belegreifheizen aussehen - aber
    das hat mit Belegreifheizen so gar nichts zu tun. Wenn statt u.g. 55 Grad tatsächlich die Max-Vorlauftemperatur von z.B. 35 Grad gehalten wird, ist das natürlich (siehe Protokolle) auch völlig i.O.

    Fazit: Das war wohl nix. Sorry


    upload_2024-2-10_15-5-43.png
    oder
    upload_2024-2-10_15-6-27.png
     
  3. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Stoßgelüftet haben wir während des Funktionsheizen. Während der Zeit, wo die Vorlauftemperatur 20° war, haben wir weiterhin stoßgelüftet. Das Protokoll vom Funktionsheizen müsste ich noch mal raussuchen...

    Und wie kann man die Situation jetzt noch retten? Stufenweise bis auf 35° hochheizen und diese Temperatur dann über mehrere Tage halten und eine erneute CM-Messung machen?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.545
    Zustimmungen:
    4.056
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Voll hoch und max halten.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Von unseren 20° gleich auf 50° ohne Zwischenstufe?
     
  6. #6 SIL, 10.02.2024
    Zuletzt bearbeitet: 10.02.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.545
    Zustimmungen:
    4.056
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kannst 10° Stufen sollte dein Estrich abkönnen, ist gleich ein Stresstest , du hattest Zusatz im Estrich ? Das wird knapp um auf 2,5 zu kommen in einer Woche, obwohl bei Keramikbelag der CM nicht so weit runter muss
     
  7. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wenn der Fliesenleger drauf besteht, dann schon. Keramische Beläge auf Fbh 2%.
     
  8. JanSN

    JanSN

    Dabei seit:
    14.03.2022
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    8
    Wir hatten keine Zusätze zum schnelleren Trocknen.

    Blöderweise haben wir auf jeder Etage nur in 2 Räumen diese "Fähnchen" für die Feuchtemessung. Und gerade im HWR, der als erstes gefliest werden soll, sind keine Heizschlangen verlegt. D. h., dass der Estrich ja im HWR am schlechtesten trocknet.
    Ist das üblich mit den 2 Messstellen pro Etage?
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.545
    Zustimmungen:
    4.056
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Beim EFH mit normalen Grundriss langt das gerade so , ich verstehe bis heute nicht warum die Estrichbauer da immer sparen ..
     
Thema:

Belegreifeheizen