Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte

Diskutiere Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; [ATTACH] Ich würde die Abdichtung nicht unter die Klinker ziehen, sondern nur die Stirnseite der Bodenplatte abdichten. Ist die...

  1. #21 socketspce, 08.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Danke für die Skizze. Richtig. Die Platte hat kein Kontakt zum Fundament. Die obere Skizze stammt vom Remmers Außendienst den ich heute mal kontaktiert habe. Im Gegensatz zum KMB ist MB2K zugelassen unter dem Klinker. Darauf hat der Mitarbeiter heute am Telefon hingewiesen. Sein Hinweis war auch unbedingt erst die Bodentiefen Elemente einzubauen und abzudichten mit MB2K Wandanschluss etc., bevor davor geklinkert werden sollte
     
  2. #22 socketspce, 08.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Ich würde eigentlich schon ganz ganz durchgängig abdichten.
     
  3. #23 Fabian Weber, 08.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Warum, das ist doch vollkommen sinnfrei?!

    Dass die Fenster und Türen vorm Klinkern kommen müssen versteht sich von selbst. Ist die Abdichtung der Fenster und Türen im EG beim Fensterbauer beauftragt? Wenn nicht dann gleich darum kümmern, dass diese richtig abgedichtet werden, bevor die KMB kommt.
     
  4. #24 socketspce, 08.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Die Fenster sind noch gar nicht final bestellt. Morgen kommt der Fensterbauer. Es wird aber def. geklinkert bevor die Bodentiefen Elemente geliefert werden. Da mus der Klinker dann vorerst ausgespart werden unten. Ich will nicht das komplette Fundament abdichten sondern die unterste Fuge von XPS zu Fundament.
     
  5. #25 Fabian Weber, 08.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Aber wozu, das ist komplett unnötig?!
     
  6. #26 socketspce, 08.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Zumindest kann ich sagen, dass unsere beiden Nachbarhäuser (2 unterschiedliche alteingesessene Baufirmen) es genauso gemacht haben und der Hersteller von Remmers (wenn vielleicht auch nicht ganz unbefangen) es auch so empfohlen hat. Ich werde Morgen mal ein Foto davon einstellen
     
  7. #27 socketspce, 08.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Macht es der Platte nichts, wenn dauerhaft warum auch immer Wasser unter der Platte stehen könnte?
     
  8. #28 Fabian Weber, 08.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Der Bodenplatte sicherlich nicht. Aber mach ruhig, schaden tut es ja nicht.
     
  9. #29 socketspce, 08.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Ist eben Kostenfrage. Das Remmers 2MBK Zeug ist sauteuer im Vergleich zu einem KMB Produkte. Habe 92 umlaufende Meter. Das sind mit allen Systembestandteilen ca. 3500€ Material ohne Z Folie für weiter oben
     
  10. #30 Fabian Weber, 08.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Meiner Meinung nach reicht da ja ne normale KMB.

    Aber hier gibt’s ja noch andere Meinungen, z.B. die von @SIL
     
  11. #31 socketspce, 15.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23

    "Die Außenwandabdichtung mittels Kombinationslösung aus WU-Bodenplatte und kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung entspricht für den Wasserlastfall aufstauendes Sickerwasser – trotz Konformität mit den Regelungen der DIN 18195-6 bzw. DIN 18533 – nicht den anerkannten Regeln der Technik. "

    Was sagst denn hierzu?

    https://www.tuvsud.com/de-de/-/medi...ungnahme-zum-urteil-pbmc-olg-hamm-kneil-2.pdf
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nö.
     
  13. #33 socketspce, 15.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Also schreibt der Tüv Sud Quatsch?
     
  14. #34 SIL, 15.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.04.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.525
    Zustimmungen:
    4.049
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Keine Ahnung ich habe eure Kommentare nicht verfolgt und das bezog sich auf das Urteil folgend einem Gutachter , der sich weit rausgelehnt hat und es großzügig interpretiert, irgendwo hatten wir dies Thema schon einmal hier und zudem bezieht sich dein Passus auf die Beschlussfindung.
    Edit: ich dies überflogen so schlüssig bin ich bei dem Konstrukt nicht , Fabian will keine Abdichtung unter dem Klinker und vor der Peri - auch kein Deckanschluss ? Wie tief bist am Ende mit dem Klinker im Boden ? Steht der dauerhaft drückend / stauend ? Die Abdichtung von Remmers ist soweit erstmal ok , du könntest natürlich auch klassisch 'schwarz' abdichten.
     
  15. #35 socketspce, 15.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Der Klinker wird später ca. 50cm unter der Erde verschwinden. Nein er steht nicht im stehenden Wasser. Eher trocken. Sind dann 50cm über der Strasse.
     
  16. #36 socketspce, 15.04.2024
    socketspce

    socketspce

    Dabei seit:
    22.03.2019
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    23
    Laut Remmers darf KMB nicht unter dem Klinker liegen als Abdichtung
     
  17. #37 Fabian Weber, 16.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    @SIL mir ging’s zunächst einmal um die Bauwerksabdichtung, das hat mit dem Klinker nichts zu tun.

    Wenn man will kann man den Klinker im Erdreich von außen auch nochmal mit KMB bis Grasnarbe versehen, falls man Angst hat, dass der Wasser zieht.
     
  18. #38 Fabian Weber, 16.04.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.193
    Zustimmungen:
    5.873
    Wenn Du alles gelesen hast, dann wirst Du sehen, dass die TÜV-Gutachter vom TÜV-Süd das Urteil kritisch sehen, denn der Gerichtsgutachter hat augenscheinlich die falschen Schlüsse gezogen und diesen ist das Gericht gefolgt.

    Bei KMB muss halt immer die Sinterschicht an der WU-Plattenstirn vorher abgeschliffen werden.
     
Thema:

Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte

Die Seite wird geladen...

Abdichtung Sockelbereich mit gedämmter Platte - Ähnliche Themen

  1. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  2. Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich

    Nachträgliches Abdichten im Sockelbereich: Hallo, wir haben ein Haus gekauft bei dem die Außenanlage so gestaltet wurde, dass runherum die Pflastersteine bis an den Sockel gelegt wurde....
  3. Haustür / Sockelbereich abdichten

    Haustür / Sockelbereich abdichten: Hallo zusammen, vor unserer Haustür ist derzeit ein gegossener Betonsockel. Dieser scheint mit etwas Styropor vom Mauerwerk und dem eigentlichen...
  4. Kunststoffhaustür / Aufdoppelung und Abdichtung im Sockelbereich

    Kunststoffhaustür / Aufdoppelung und Abdichtung im Sockelbereich: Hallo, wir haben eine Eingangstür aus Kunststoff. Unter der Türschwelle ist diese mit Kunststoffelementen quasi "aufgedoppelt". Nun soll der...
  5. Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen

    Abdichtung Sockelbereich Einschaliges Mauerwerk mit Klinkerriemchen: Hallo zusammen, ich möchte bei unserem Neubau einen Spritzschutz aus Drainage- und Zierkies anlegen. Ich bin mir allerdings unsicher, ob meine...