Dämmung Abflussrohr

Diskutiere Dämmung Abflussrohr im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir möchten einen Kellerraum in ein Gäste- Arbeitszimmer umbauen. In dem Raum läuft allerdings ein Abflussrohr in der Wand und...

  1. #1 anjaumbauneu, 28.07.2024
    anjaumbauneu

    anjaumbauneu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir möchten einen Kellerraum in ein Gäste- Arbeitszimmer umbauen. In dem Raum läuft allerdings ein Abflussrohr in der Wand und wenn jemand im Bad oben spült rauscht es unten so laut, als ob man gefühlt neben einem Wasserfall steht.

    Deshalb wollen wir das Rohr gerne irgendwie dämmen. Ob es entkoppelt ist können wir nicht sagen, wahrscheinlich aber nicht. Deshalb ist ein Vorbau aus Gipskartonplatten eigentlich raus. Unsere Idee wäre jetzt, die Wand aufzumachen und um das Rohr einen Schaum zu spritzen.

    Macht das Sinn? Welchen Schaum nimmt man da am besten?

    Ich freue mich auf eure Tipps!

    Anja
     
  2. #2 Fred Astair, 28.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Gute Idee, wenn Euer im Keller arbeitender Besucher schwerhörig ist, und Ihr befürchtet, dass er von Euren Stoffwechselfolgegeräuschen zu wenig mitbekommt.
     
  3. #3 anjaumbauneu, 28.07.2024
    anjaumbauneu

    anjaumbauneu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es doe Antwort vielleicht auch ohne Ironie? Wie meinst du das bzw. was könnten wir dann machen?
     
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Austausch gegen silent pp Rohr Geberit oder Rehau etc plus Schallschutzschlauch oder Missel , wenn noch Platz ist MW / Steinwolle davor und bündig mit GK verschließen.

    Schaum ist keine Lösung.
     
  5. #5 anjaumbauneu, 28.07.2024
    anjaumbauneu

    anjaumbauneu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es auch eine Möglichkeit, ohne das komplette Rohr zu tauschen?
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.457
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann nur Missel plus das weitere, es gibt verschiedene Missel für die Anwendung, die Frage ist wie hoch die Belastung ist und wie viel gedämpft werden soll.
     

    Anhänge:

  7. #7 Fred Astair, 28.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein, das ist der Preis für das kostenlose Abgreifen von Wissen.
    Vollständiges Freilegen des Rohres an allen bauwerkberührenden Stellen, vor allem im Deckendurchbruch, Austausch des unbekannten leichten Werkstoffs durch schwere schallschluckende Materialien und Umhüllen mit Schallschutzmatten und Verkleiden mit Trockenbau, damits der arbeitende Kellergast gemütlich hat.

    Btw: Sagen Dir die Begriffe 2. Rettungsweg, Mindestfenstergröße, Mindestraumhöhe, Belichtung und Belüftung sowie Nutzungsänderungsanzeige etwas?
     
  8. #8 anjaumbauneu, 28.07.2024
    anjaumbauneu

    anjaumbauneu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort. Aber wieso ist Schaum keine Lösung? Ich dachte an sowas wie Soudal Flexifoam, da steht auch dabei dass er Schall dämmt....
     
  9. #9 anjaumbauneu, 28.07.2024
    anjaumbauneu

    anjaumbauneu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Entschuldige, ich dachte ein Forum wäre zum Fragen stellen da. Gerne zahle ich auch für fundierte Antworten. Wenn du mir sagst an wen ich mich da wenden kann, gerne.

    Btw. sagen mir all diese Begriffe etwas. Um die Großeltern in einem Zimmer für ein Wochenende unterzurbringen ist eine Nutzungsänderungsanzeige aber wohl wirklich nicht nötig.
     
  10. #10 Fred Astair, 28.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Tust Du nicht, sonst würdest Du nicht in kostenlosen Foren stöbern sondern zum Fachplaner gehen ode zumindest einen Fachhandwerker beauftragen.
     
  11. #11 anjaumbauneu, 28.07.2024
    anjaumbauneu

    anjaumbauneu

    Dabei seit:
    28.07.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    So ein "freundliches" Forum hab ich auch noch nie erlebt. Du weißt schon, dass ein Forum zum Fragenstellen gedacht ist. Wenn dir die Frage nicht passt, dann scroll doch bitte weiter.

    Wir möchten die Arbeit nunmal selbst machen, ist doch klar dass man sich da vorher informiert.
     
  12. #12 Fred Astair, 28.07.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.006
    Zustimmungen:
    5.995
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ist doch in Ordnung. Hab Dir nur meine Währung "Ironie" erklärt. Antworten hast Du doch reichlich bekommen, auch von mir und auch wenn Du Dir andere erhofft hättest.
     
  13. #13 GreatScott83, 29.07.2024
    GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    103
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Unqualifizierte Meinung:
    Das Rohr verläuft in der Wand. Du musst so oder so die Wand aufstemmen um es zu dämmen. Je nach Einbausituation könnt es ein Leichtes sein, das Rohr Teilweise dann durch ein Silent PP Rohr zu tauschen. Die paar Euro pro Meter Rohr gehen bei so einem Vorhaben eher als Rundungsfehler durch. Dann kannst du auch hinter dem Rohr entsprechend Platz schaffen für deine Dämmung und gleich die richtigen Muffen mit Entkopplung setzen. Dann das Rohr entsprechend dämmen, mit geeignetem Dämmstoff wie MiWo, Steinwolle, Hanf oder so. Rest zumörteln (z.B. mit Schlitzputz) und dann mit GK oder Bauplatte (Jakoboard, QBoard, Wedi Platten o.Ä.) zumachen und verputzen.
     
  14. #14 Hercule, 29.07.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    weil es gerade erwähnt wurde. Eingeschäumte HT Rohre hab ich schon oft gesehen.
    Hat das neben Schall noch andere Nachteile ? Ich denke da z.B. an Reaktionen zwischen Kunststoff und PU Schaum ? Oder kann der Schaum das Rohr ungünstig drücken beim expandieren = aushärten ?
     
  15. #15 Tikonteroga, 30.07.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Bei mir war es eine Sauerrei beim Zurückbauen, weil der "Schaum" zumindest in meinem Fall sehr leicht zerbröselt ist. Man sollte dabei eigentich einen Mund-Nase-Schutz tragen. Ist ein ähnlicher Mißt wie bestimmte alte Mineralwolle...
     
  16. #16 Hercule, 30.07.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Muss man bei solchen Arbeiten eh immer tragen. Staub ist immer suboptimal für die Lunge.
     
Thema:

Dämmung Abflussrohr

Die Seite wird geladen...

Dämmung Abflussrohr - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  2. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  3. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  4. Putz und Dämmung innen

    Putz und Dämmung innen: Hallo Ich habe eine Frage bezüglich dem richtigen Putz und eventuell Daämmung. Wir haben eine Haus aus dem Jahre 1928 gekauft. Es hat kein...
  5. Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.

    Die Dämmung hält nicht zwischen den Profilen.: Hallo. Bei einer Doppelständerwand hält die Dämmung zwischen den Profilen nicht, da der Abstand zwischen den Konstruktionen ziemlich groß ist. Ich...