Holzwolle "trotz" Mineralwolle

Diskutiere Holzwolle "trotz" Mineralwolle im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Leute, bei unsererm Holzrahmenbau bestehen die Dämmschichten der Außenwände von außen nach innen aus Pavatex, Zellulose und Glaswolle. Statt...

  1. #1 Haische, 07.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    bei unsererm Holzrahmenbau bestehen die Dämmschichten der Außenwände von außen nach innen aus Pavatex, Zellulose und Glaswolle.
    Statt der Glaswolle hätte ich gerne Holzwolle genommen (wegen des hochgelobten Raumklimas und der Feuchteregulierung), aber das wäre in der benötigen WLS/Dicke nicht möglich gewesen.

    Für die Innenwände und die Decken überlege ich jetzt, ob ich dort Holzwolle nehme, frage mich aber, ob das überhaupt noch Sinn macht oder ob es jetzt "auch egal" ist, weil ich die Glaswolle ja schon in den Außenwänden habe.
    Wenn ich mich für letztere entscheide, kostet die nunmal auch nur einen Bruchteil.
    Innen- und Außenwände werden später mit OSB und Rigips beplankt und danach mit Lehm- oder Kalkputz verputzt.

    Meine größte Sorge beim ganzen Bau ist ohnehin, dass irgendwann irgendwo mal die luftdichte Schicht lecken könnte und mir dann die Wände schimmeln. Um das Risiko zu minimieren haben wir schon extra eine Lüftungsanlage, aber ich traue dem Braten nicht.
    Da müsste die Holzwolle doch eigentlich im Vorteil sein oder (da sie anders als die Glaswolle ja Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann)?
     
  2. #2 Holzhaus61, 07.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    536
    Sorry, aber bei der "Planung" rollen sich einem die Fußnägel auf.

    Ist MiWo bei dem Wandaufbau schon ein "Verbrechen" ist die Krönung dann der "geplante" weitere Aufbau mit GK und Lehmputz.

    Vereinfacht ausgedrückt: dann isses auch egal...

    Schade drum....
     
    SvenvH gefällt das.
  3. #3 Haische, 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Das hat die Energieberaterin so geplant und der Zimmermann hat's abgesegnet.
    Man sieht's doch auch überall so ähnlich wenn ich mir die Neubauten in der Umgebung anschaue.

    Wie würdest du's denn machen?
    Noch ist die Mineralwolle nicht eingebaut.
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich kann mir kaum vorstellen, dass da irgendjemand Gk Platten verputzt. Da kann man entweder OSB mit Gk, doppelt Gk und dann die Fugen spachteln. Oder wenn man es etwas Ökologischer möchte nimmt man Lehmbauplatten außer im Bad und der Küche.
     
    Fred Astair gefällt das.
  5. #5 simon84, 07.09.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.990
    Zustimmungen:
    6.759
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wenn man sich den Schuh anzieht dann meist auch mit den passenden Socken dazu, also holzfaser Dämmung statt Glaswolle

    dass lehmputz teilweise (natürlich) etwas radioaktiver als andere Materialien ist, ist bekannt ?
     
  6. #6 Haische, 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Wie gesagt: mit Holzfaserdämmung kommen wir nicht auf unseren KfW55-Standard und würden auf KfW70 abrutschen.
    Aber wenn das wirklich so eine Katastrophe ist mit der MiWo, dann wäre das zu überlegen.

    @SvenvH
    Ich kann dir nicht ganz folgen. Jedenfalls haben es zwei meiner Bekannten kürzlich genau so gemacht: OSB, darauf GK (natürlich mit gespachtelten Fugen) und dann mit Rollputz verputzt.
     
  7. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.319
    Zustimmungen:
    453
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Rollputz ist nicht „verputzen“. Der Aufbau ist zur Hälfte Ökovariante und zur anderen Hälfte nicht.
    Entweder man macht es gescheit oder lässt es. Aber wenn Lehm- oder Kalkputz dran soll (warum eigentlich?), dann mit einem Putzträger und nicht mit GK.

    Und wenn GK, dann gescheit: Doppelt beplankt, OSB weglassen, auf Q3/Q4 spachteln und streichen oder tapezieren.

    Und meine persönliche Meinung: Rollputz ist furchtbares Zeug. Das geht nie wieder ab, die Oberfläche isr scharfkantik ohne Ende.
     
    ClausR7 und simon84 gefällt das.
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.212
    Zustimmungen:
    567
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    3mm Lehmfeinputz kannst du schon auf Gk ziehen, aber vom Materialmix schon unüblich.
     
  9. #9 Haische, 07.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Das ist der vom Energieberater vorgegebene Wandaufbau.
    Nr. 4 ist die luftdichte Schicht, was sich dahinter befindet sollte für das Raumklima ja ohnehin unerheblich sein.

    Flexibel bin ich lediglich darin, mit was ich die Installationsebene fülle (wie gesagt: bei Holzfaserdämmung wäre KfW55 passé) und wie ich sie abschließe (wobei die 22er OSB-Platten auch wieder Auswirkungen auf den U-Wert haben).

    Vielleicht könnt ihr ja mal schildern, wie ihr die Nummern 1 bis 3 stattdessen gestalten würdet.
     

    Anhänge:

  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Der Aufbau ist doch in Ordnung so und im Innenbereich steht nichts von Putz.
     
  11. #11 Haische, 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Bisher waren auch alle am Bau beteiligten Fachfirmen der Ansicht, dass der Aufbau in Ordnung ist.
    @Holzhaus61s Urteil war ja aber vernichtend, wobei mich interessieren würde, was genau er kritisiert.

    Klar, da steht nichts von Putz, allerdings hatte ich mit dem Energieberater besprochen, dass ich Rollputz verwenden möchte.

    Fraglich ist also nur, ob es sich positiv auf's Raumklima auswirkt wenn man die Punkte 1 bis 3 anders gestaltet (ohne dabei die U-Werte zu reißen) und wenn ja, wie.
     
  12. #12 Holzhaus61, 07.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    536
    Also, ich hab mir mal den Spaß gemacht und mal die Daten im u-Wert eingegeben:

    Der Unterschied der Wand bei der Inst-Ebene von 0,40 zu 0,32 im Gefach(!) ist 0,119 zu 0,127 deshalb kein 55er zu erreichen, ist nur sehr schwer vorstellbar, da müssen woanders ja richtige Klöpse sein, daß man hier diese Klimmzüge macht bzw. machen muß...

    Wie dem auch sei: geplant!! war Lehmputz auf GK. Da lohnt noch nicht mal das Streiten drüber. Allein diesen schönen Wandaufbau, diffoffen usw. mit MiWo quasi zu zerstören, treibt einem Holzbauer Tränen in die Augen, wenn man sich mit mit Öko-Baustoffen beschäftigt (gilt natürlich erst recht für Lehm).

    Wenn jetzt dann Rollputz kommen soll, ja, dann ist das letztendlich auch nur die übliche Grütze, wie woanders auch.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Fabian Weber, 07.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.889
    Zustimmungen:
    6.206
    Nimm Lehmplatten!!!
     
    Holzhaus61 gefällt das.
  14. #14 Holzhaus61, 07.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    536
    Ja natürlich, was denn sonst :D Dann die elendige 22er OSB weg, GK weg und vielleicht schafft er mit ner entsprechenden Lehmbauplatte auch noch seinen U-Wert halbwegs zu verbessern, daß es reicht (wobei ich das immer noch nicht verstehe)..

    Alternativ auch mal über Strohbauplatten nachdenken.
     
  15. #15 Haische, 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    @Holzhaus61
    Richtige Klöpse gibt's einige, z.B. ein unsaniertes Kellergeschoss mit umlaufender auskragender Bodenplatte, die sich nicht thermisch trennen lässt (jedenfalls nicht wirtschaftlich), um nur einen zu nennen.

    Davon ab aber dreht sich das Gespräch etwas im Kreis.
    Dass du den Aufbau nicht gut heißt, habe ich verstanden.
    Siehst du den aber Potential, ihn (unter der Maßgabe der Einhaltung des U-Wertes) zu optimieren?
    Nochmal: noch ist die MiWo nicht verbaut.
     
  16. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Geht es hier nicht um einen Neubau?
     
  17. #17 Haische, 07.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Nein, ist eine Sanierung.
    Das Kellergeschoss und manche Innenwände sind alt aber wir bauen oben größtenteils neu auf und an.
     
  18. #18 Holzhaus61, 14.09.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    536
    das wäre vermutlich mal sehr interessant zu wissen gewesen, von Anfang an...:cry

    Dadurch relativiert sich natürlich einiges...
     
  19. #19 Haische, 14.09.2024
    Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Warum?
    Die Bereiche um die es geht, befinden sich im Obergeschoss und das ist komplett neu gebaut.
     
  20. Haische

    Haische

    Dabei seit:
    07.09.2024
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Auch wenn wir damals zu keiner Lösung kamen, probiere ich es nochmal.

    Mittlerweile sind die (Rigips-) Wände alle komplett flächig mit Knauff Uniflott Finish verspachtelt.
    Die Oberfläche ist so gut, dass man sie (fast) nur zu streichen bräuchte.
    Womit würdet ihr denn dann nun streichen, wenn nicht mit Lehm- oder Kalk-Streichputz?
    Wie gesagt: Bekannte haben das so gemacht und die Oberfläche sieht sehr schön aus.
     
Thema:

Holzwolle "trotz" Mineralwolle

Die Seite wird geladen...

Holzwolle "trotz" Mineralwolle - Ähnliche Themen

  1. Holzwolle im Zwischentaum der abgehängten Decke

    Holzwolle im Zwischentaum der abgehängten Decke: Moin, Decke im OG (oberste Geschossdecke, 18cm Steinwolle) um ca 13cm abgehängt. Das ganze mit Direktabhängern mit Konter- und Traglattung aus...
  2. Dachsanierung mit Holzwolle oder MiFa?

    Dachsanierung mit Holzwolle oder MiFa?: Guten Morgen zusammen! Mein Name ist Jessika, ich bin Bauzeichnerin, 37 Jahre alt und beabsichtige dieses Jahr mein ca. 50 Jahre altes Haus zu...
  3. Dach-Dämmung mit Holzwolle-Platten ausbessern und Optik verbessern

    Dach-Dämmung mit Holzwolle-Platten ausbessern und Optik verbessern: Hallo ans Forum, ich möchte in einem Altbau-Dachboden, der als sauberer Lager- und Hobbyraum genutzt werden soll, die vorhandene...
  4. Steico-Zell Holzwolle

    Steico-Zell Holzwolle: Moin moin habt da mal ne frage ob jemand erfahrung mit der Steico-Zell Holzwolle hat die zwischen die Sparen geblasen wird.
  5. Dachdämmung mit holzwolle. Probleme?

    Dachdämmung mit holzwolle. Probleme?: Hi Leider habe ich dazu nichts im Forum gefunden. Ich habe letze Woche schon geschrieben das ich mein Dach ausbauen will. Es kommt ein...