Grobe Kostenabschätzung Baunebenkosten mit Erdarbeiten Neubau

Diskutiere Grobe Kostenabschätzung Baunebenkosten mit Erdarbeiten Neubau im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir planen derzeit den Bau einer Neubau-Doppelhaushälfte in Fertighausbauweise auf einem 370 m² großen Grundstück. Wir sind uns...

  1. #1 Wombat27, 14.10.2024
    Wombat27

    Wombat27

    Dabei seit:
    14.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir planen derzeit den Bau einer Neubau-Doppelhaushälfte in Fertighausbauweise auf einem 370 m² großen Grundstück. Wir sind uns momentan unsicher, ob die vom Fertighausanbieter geschätzten Baunebenkosten realistisch sind und wären dankbar für eure Einschätzung.

    Hausdetails

    • Art: Doppelhaushälfte
    • Fläche: 120 m² auf Bodenplatte, ohne Keller
    • Stockwerke: 2
    Grundstücksdaten

    • Fläche: 370 m², erschlossenes Neubaugebiet, Baden-Würrtemberg
    • Entwässerung: Niederschlagswasser vom Hausdach muss dem Regenwasserkanal zugeführt werden, der Rest des Grundstückes muss über Versickerung entwässert werden.
    • Bodenbeschaffenheit: Mutterboden darf nicht aufgeschüttet werden und daher weggeschoben werden (verbleibt auf Grundstück), dieser soll nach Aufschüttung wieder auf dem Grundstück verteilt werden.
    • Grundwasserstand: Zwischen 108,27 m und 110,46 m ü. NN
    • Geländeanpassung: Grundstück liegt aktuell auf einer Höhe von 110,5 - 110,7 m ü. NN und muss um 2 m aufgeschüttet werden, um das Straßenniveau zu erreichen. Das Grundstück befindet sich auf einem Kies- und Sandrücken von etwa 2 m Tiefe, darunter befinden sich kalkhaltige Auenböden und Auengleye.
    • Anbei ein Bild des Grundstücks im aktuellen Zustand.
    Baunebenkosten laut Anbieter

    Der Fertighausanbieter kalkuliert die Baunebenkosten auf insgesamt 50.000 €, inklusive aller Erdarbeiten:

    • Anschlusskosten: 8.000 €
    • Einfahrt, Architektur und Vermessung: 14.000 €
    • Erdarbeiten und Sonstiges: 28.000 €
    • (Baustelleneinrichtung, Bodengutachten, Versicherungspaket und Bodenplatte sind bereits im Hauspreis enthalten)
    Unsere Hauptsorge ist, ob diese Kosten realistisch sind, insbesondere da das gesamte Grundstück um etwa 2 Meter aufgeschüttet werden muss, um das Straßenniveau zu erreichen.

    Im Bekanntenkreis hat bereits jemand die Erfahrung gemacht, dass sich das Fertighaus tatsächlich durch die Versickerung auf dem Privatgrundstück ‘‘bewegt‘‘ hat. Unsere Sorge gilt dahingehend, dass die Regenperioden in Zukunft nicht weniger werden – im Gegenteil.

    Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt und kann eine Einschätzung geben, ob die angesetzten Kosten realistisch oder möglicherweise zu niedrig sind?


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
     

    Anhänge:

  2. #2 Kriminelle, 14.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.594
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Die Sorge ist berechtigt. Wie wird die Aufschüttung seitlich gehalten? L-Steine? Die kosten ein kleines Vermögen…

    Da braucht man den genauen Wortlaut und die Zitate aus der BLB. Denn auch da können Aufpreise entstehen. Die Bodenplatte zb errechnet sich ja auch aus dem Bodengrundgutachten. Da kann zb noch mehr Stahl benötigt werden,
     
  3. #3 simon84, 15.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Warum baut man da nicht mit Keller ? Wäre doch naheliegender 1 Meter auszubuddeln als 2 Meter aufzuschütten.
    Und Keller haben :)
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.464
    Zustimmungen:
    4.031
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da stimmt das Kostenverhältnis nicht Simon.
     
  5. #5 simon84, 15.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    75qm Fertigkeller WU ohne Fenster ? Meinst das wird zu teuer wegen dem Wasser ?
    Aber dafür hätte man zumindest nen Keller... Hmmm

    2 Meter aufschütten und "einzäunen" ist aber auch ne Hausnummer
     
  6. #6 Wombat27, 15.10.2024
    Wombat27

    Wombat27

    Dabei seit:
    14.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Wir wollen keinen Keller, da dies nur einer großem Rümpelkammer endet.. Keller müsste laut Bebauungsplan auch wahrscheinlich mit Weiser Wanne sein, also recht teuer und für uns nicht im Bugdet drin.

    Die zweite Doppelhaushälfte wird vermutlich kurz nach uns gebaut, auf der anderen Seite wir vor und gebaut.

    Wir haben das Grundstück noch nicht gekauft, müssen uns aber in den nächsten 1 bis 2 Wochen entscheiden.
    Das Angebot für das Haus Schlüsselfertig inkl. Bodenplatte liegt bei 350.000€ (Bien Zenker)
    Baunebenkostenschätzung: 50.000€
    Erschließungskosten: 50.000€
    Restbudget: 100.000€ Allerdings möchte ich ungern mehr als 20.000 € zusätzlich für Baunebenkosten ausgeben, da dieses Geld dann für den hochwertigen Innenausbau fehlt.
     
  7. #7 Kriminelle, 15.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.594
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich meine Dein Grundstück ringsum: der, der aufschüttet, muss auch gegen den Nachbarn abfangen.
     
  8. #8 Wombat27, 15.10.2024
    Wombat27

    Wombat27

    Dabei seit:
    14.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Beide Grundstücke rechts und Links müssen um diese ca. 2 Meter vollflächig aufgeschüttet werden. Das Grundtsück dahinter ist schon auf diesem Höhennievau.
    Da wir wahrscheinlich zuerst bauen würden, müssen wir diese Aufschüttung zu den Grenzen abfangen und weitere Kosten entstehen?
     
  9. #9 reziprok, 15.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.10.2024
    reziprok

    reziprok

    Dabei seit:
    15.10.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Zu den Erarbeiten könnte ich ggf. helfen, da wir das gerade hinter uns haben und relativ viel aufschütten mussten, jedoch nicht ganz 2m dafür mehr Fläche.
    Was ist bei Erdarbeiten das "Sonstige"?
    Architektur bedeutet statische Mehraufwende im Bezug auf die Erdarbeiten? (Mehr Bewehrung etc.?)
    Was ist mit Einfahrt gemeint? Das er gleich den Boden mit tauscht (inkl. gleich verdichten und als Krankstellplatz mit nutzt?) oder das pflastern?
    Wenn ich mich nicht völlig verlesen habe, ist der Grundwasserstand relativ nahe an dem Boden des dann stattfindenden Aushubs? Das bedeutet das du ggf. eine offene Wasserhaltung brauchst (?).
    Abwassergräben werden zur Straße geführt und sind in den Erdarbeiten enthalten? (Bzw. Anschlusskosten ist dann Strom/Internet/Gas+ Anträge für RW/SW?)

    Die Frage meines Vorredners ist natürlich ebenso interessant. Ein entsprechendes modelliertes Gefälle ist ggf. von dir zu sichern (Je nach Geländegrenzen, dein Nachbar kann ja ebenfalls (mehr) aufschütten (wollen) ).

    Edit: Ohne BLB, ist es schwer das einzuschätzen. Ist die Online einsehbar?
    Ein Beispiel von uns: Bodengutachten sagt: Flachgründung möglich >20cm Bodenplatte + xyz Bewehrung Details.
    In der BLB steht dann kurzum: 18cm sind inklusive. Also Mehraufwände durch mehr Beton und Stahl von schnell 2000-4000 Euro. Eine Bauhilfsdrainage kostet auch gern 1200-2100 Euro und ist eigentlich NIE in BLBs enthalten.
    Baustraße (bei uns 800 Euro), Straßensperrung?

    Gehen wir mal von keiner Wasserhaltung aus und kein versteckter Brunnen oder Findlinge.
    Der Nachbar schüttet auch auf und es reichen vielleicht Pflanzsteine.
    Die Baustraße ist nicht 20m lang und 5m breit
    Das Bodengutachten ergibt keine exotischen Aufpreise in Differenz zur BLB.
    Dann klingen 28.000 Euro gar nicht schlecht.
    Wir hatten als Kostenschätzung 14.000 Euro für ca. 1m Aushub auf 12.50m x 10.88 + 2m Arbeitsstreifen OHNE Abwasser und Regenwassergräben (Anschlusskosten geschätzt 12.000 Euro). Als Mehraufwände zur BLB. Das kam gut hin.
     
  10. #10 driver55, 15.10.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.350
    Zustimmungen:
    1.505
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Eine grobe Kostenabschätzung liegt euch ja vor. Ob das passt, erfahrt ihr erst bei einer richtigen Kalkulation —> Angebot.
    (Dem Fertighausanbieter ist das sicherlich egal. Er führt diese Arbeiten ja nicht durch und will nur das Haus verkaufen.)
    Weshalb man das Haus allerdings auf eine „Sandburg“ stellen muss, erschließt sich mir nicht.
    Das Bild zeigt was? Ich sehe einen Weg/Pflastersteine. Hat das Grundstück „nur“ enormes Gefälle und hinten fehlen 2 m. Kanitverstan.
     
  11. #11 Wombat27, 15.10.2024
    Wombat27

    Wombat27

    Dabei seit:
    14.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Das Grundstück ist komplett eben, muss aber auf der gesamten Fläche von 369 Quadratmetern um 2 Meter aufgeschüttet werden.
    Das Gleiche gilt für die beiden Nachbargrundstücke. Das ist im Bebauungsplan vorgegeben.
    Die neu gebaute Straße vor dem Grundstück liegt 2 Meter höher als das Grundstück, ebenso wie die bestehenden Häuser dahinter. Es handelt sich um ein Neubaugebiet, welches vorher eine Wildwiese war.

    Wir tendieren aktuell dazu das Grundstück nicht zu kaufen, da die Baunebenkosten wohl im Vorfeld leider nicht planbar sind und unser Budget zu niedrig ist.
     
  12. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    @11ant hat hier bestimmt noch gute Tipps - DHH alleine zu bauen und die andere DHH kommt später kann auch problematisch werden. Zumal es mit der Aufschüttung auch kompliziert werden kann. Ihr könnt da ja nicht einfach an der Grenze einen Steilhang aufschütten und x Monate später kommt der Nachbar und füllt auch an.
     
  13. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.127
    Zustimmungen:
    1.171
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Wenn ich schon lese wir wollen kein Keller dann wird mir echt schlecht.
    Ich hab ein Kunden der über 100.000 Euro für Erdarbeiten und Stützwände bezahlt hat weil der Keller angeblich teurer gewesen wäre.
    Kalkuliert lieber 40-50.000 nur für Erdarbeiten und weitere 40.000 für spätere Aussenanlagengestaltung und ihr könnt nicht mal Unfallfrei eure Terrasse benutzen.
    Holt euch von BZ einen Angebot für einen Teilunterkellerung! Auch wenn dieser 20.000 Teurer wird… ihr werdet es bereuen nicht mit Keller gebaut zu haben. Ich weiss wie groß eine DHH mit 120m2 ist. Da passen gerade mal eure Möbel rein…
    Mit Keller hättet ihr einen Arbeitsraum, ein Waschraum und ein Fittnesraum.
     
    simon84, Baggerbedrieb und SIL gefällt das.
  14. #14 Wombat27, 15.10.2024
    Wombat27

    Wombat27

    Dabei seit:
    14.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für deine Einschätzung welche ich zum Teil teile.
    Wir lassen uns nun ein Angebot für eine DHH mit 110qm mit WU Nutzkeller erstellen und schauen dann weiter.
    Wir brauchen den Platz eigentlich nicht, da wir seit Jahren auf 80qm ohne Keller oder Abstellraum wohnen. Wir sind auch nur zu zweit und planen wenn überhaupt nur ein Kind, daher benötigen wir nur ein weiteres Zimmer für ein Kind.
     
    Yilmaz gefällt das.
  15. #15 LordNibbler, 15.10.2024
    LordNibbler

    LordNibbler

    Dabei seit:
    23.05.2018
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    27
    Ort:
    Niedersachsen
    Hier mal zum Vergleich was ich zahlen durfte, nur um die Ausschachtung für eine neue Kellerabdichtung und Drainage zu verfüllen.
    Screenshot_20241015-191820.png
     
  16. #16 simon84, 15.10.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.419
    Zustimmungen:
    6.435
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Man muss sich das mal ueberlegen, das sind 740 Kubikmeter Material was da angeliefert werden muss...
    Also ungefähr 35-40 große LKW Kipper voll.

    Kann man natürlich machen.
    Aber ich glaube alleine das Füllmaterial für die Aufschüttung kostet schon locker 20 Tausend plus Lieferung.
    Plus die ganzen L-Steine usw.
    Halte die Erdarbeiten mit 28000 eher knapp bemessen, das werden ganz schnell 50.000
     
    larry, Yilmaz und Oehmi gefällt das.
  17. #17 Kriminelle, 15.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.594
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Mehr, denn es muss ja noch verdichtet werden. So denke ich es mir, da eine Ausschachtung ja auch mehr ergibt als die Kubik, die man ausschachtet.
     
  18. #18 Oehmi, 15.10.2024
    Zuletzt bearbeitet: 16.10.2024
    Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    492
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Rechnen wir einfach mal mit 2,2to/m3 verdichtet, sind das übern Daumen knapp 70 Sattelzüge je 24to.

    Wenn sowieso alles aufgefüllt wird, würde ich versuchen mich meinen Nachbarn zu einigen und gleich alle Grundstücke in einem Arbeitsgang aufzufüllen. Dann spart man sich zumindest das Abfangen an der Grenze, erfordert natürlich etwas Koordinierung.

    Wenn es meins wäre, würde ich auch den Keller nehmen. Da kann die Haustechnik rein, keine Leitungen unter der Bodenplatte, Garage kann dafür kleiner werden.
    Und wenn das Kind mal Drummer werden will oder später während der Pubertät nervt, gibt es Platz zum ausweichen.
    Die Mehrkosten gegenüber der Auffüllung sind sicher vorhanden, aber wenn man später mal verkaufen will, wird man für den Keller sicher mehr bekommen als für "wir haben damals 1500to Sand aufgefüllt".
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 Kriminelle, 15.10.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    1.594
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe das Gefühl, dass die Gemeinde beim Zurechtmachen der Grundstücke einfach mit der Auffüllung gespart hat und jetzt der Bauherr das bauseits übernehmen muss, was sonst durch die Gemeinde beauftragt wurde.
    Vor Jahren wurde noch Kies aufgefahren ohne Ende, um attraktive Grundstücke anbieten zu können. Jetzt wird daran gespart, und der Bauherr ist selbst gefordert.
     
    simon84 gefällt das.
  20. #20 Wombat27, 16.10.2024
    Wombat27

    Wombat27

    Dabei seit:
    14.10.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Zum Glück haben wir noch nichts unterschrieben..
    Aber selbst wenn wir mit Keller bauen, benötigen wir trotzdem noch unmengen an Auffüllung oder?
    Weil sich die benötigte Auffüllung um vllt. 200m³ reduziert. Also entstehen so oder so massive kosten.
     
Thema:

Grobe Kostenabschätzung Baunebenkosten mit Erdarbeiten Neubau

Die Seite wird geladen...

Grobe Kostenabschätzung Baunebenkosten mit Erdarbeiten Neubau - Ähnliche Themen

  1. Grobe Einschätzung Energieeffizienz

    Grobe Einschätzung Energieeffizienz: Guten Abend, wir überlegen ein Haus zu kaufen. Baujahr ist 1996. Das Haus steht in Hanglage (West, etwas Süd, Gefälle ca. 40 Grad) und ist...
  2. Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...

    Kosten neuer Dachstuhl - nur grobe Richtung...: Hallo zusammen, wir überlegen eine Ferienimmobilie zu sanieren. Maße 15x6m, Dachfläche ca. 110qm. Das Dach ist allerdings hin - undicht,, alt etc....
  3. Grobe Kosten Brandschutz Sahlträger (zur Orientierung)

    Grobe Kosten Brandschutz Sahlträger (zur Orientierung): Hallo, wir haben einen Altbau mit relativ vielen, unter abgehängten Decken versteckten Stahlträgern. Könnt ihr mir helfen, was aktuell der grobe...
  4. Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern

    Grobe Kostenschätzung Abwasser und Regenleitungen ändern: Hallo Alle, ich bräuchte mal eure Hilfe und eine grobe Kostenschätzung. Ich und meine Partnerin befinden uns gerade im Kaufprozess für ein...
  5. Grobe erste Preisplanung Anbau

    Grobe erste Preisplanung Anbau: Hallo liebe Forenteilnehmer, Ich lese schon länger mit und habe hier viel gelernt, wirklich ein tolles Forum. Jetzt wird es bei uns auch endlich...