Schimmel Rigipsplatten

Diskutiere Schimmel Rigipsplatten im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Guten Abend, ich bin hier komplett neu. Derzeit lassen wir von einem GU unser Haus bauen. Seit 3 ganzen Wochen liegt definitiv Estrich drin und...

  1. #1 Lillyputmuhkuh, 15.11.2024
    Lillyputmuhkuh

    Lillyputmuhkuh

    Dabei seit:
    15.11.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Guten Abend, ich bin hier komplett neu. Derzeit lassen wir von einem GU unser Haus bauen. Seit 3 ganzen Wochen liegt definitiv Estrich drin und bis heute haben wir leider noch immer kein einziges Trockengerät aufgestellt bekommen. Nun haben sich im OG fast überall, vor allem im zukünftigen Badezimmerbereich Flecken an der der Decke auf den Rigipsplatten gebildet. Auch auf einer OSB-Platte ist deutlicher "Wuchs" zu erkennen. Heute haben die Abhängarbeiten angefangen und ich musste vorhin solche "neuen" Rigipsplatten vorfinden. Da sind doch auch schon Stockflecken drauf zu erkennen, oder werde ich jetzt paranoid?! Anbei Bilder der neuen Rigipsplatten und unserer bereits verbauten Decken. Wir werden vermutlich einen Sachverständigen einschalten. Meine Frage ist dennoch, ist sowas völlig normal oder ist das schon über einen Toleranzbereich an Flecken an Rigips drüber. Der Bauträger sagte, dass man kurz drüber wischt, das abschleift und drüber spachtelt und dann ist die Sache gut.. ich bezweifel das komplett. Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass alles ausgetauscht werden müsste. Ich bin wirklich ratlos, weil es und immer als vollkommen normal und nicht schlimm verkauft wird. Ebenfalls habe ich große Sorge vor späteren gesundheitlichen Folgen. Vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 15.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    Die muss er alle wegschmeißen.

    Schau mal im UBA-Leitfaden zu Schimmel, ob dazu was steht.
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  3. #3 Lillyputmuhkuh, 16.11.2024
    Lillyputmuhkuh

    Lillyputmuhkuh

    Dabei seit:
    15.11.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Danke für deine Antwort, ich gucke gleich Mal rein! Tatsächlich lässt er die gerade verbauen und winkt nur ab, dass das völlig normal sei.
     
  4. mk940

    mk940

    Dabei seit:
    10.01.2017
    Beiträge:
    657
    Zustimmungen:
    289
    Beruf:
    Bauleiter Trockenbau
    Ort:
    Altötting
    Das einzige was normal ist, ist wenn kein Schimmel auf den Platten sind. Einzelne Punkte kann man schon mal behandeln oder "ignorieren", aber so ein Befall wie auf den Bildern habe ich nur selten gesehen in meiner Karriere.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Austauschen, alles andere ist vorsätzliche Körperverletzung
     
    Baggerbedrieb gefällt das.
  6. #6 Holzhaus61, 16.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Nur mal nachgefragt: Wessen Aufgabe ist das? Vertrag?
     
  7. #7 Lillyputmuhkuh, 16.11.2024
    Lillyputmuhkuh

    Lillyputmuhkuh

    Dabei seit:
    15.11.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Wir bauen schlüsselfertig. Somit ist das alles die Aufgabe unseres Bauträgers die Zeiträume für die Arbeiten im Blick zu behalten.
     
  8. #8 Holzhaus61, 16.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Na was nu? GU oder Bauträger? Was heißt schlüsselfertig? Beim GU sind immer nur Leistungen drin, wenn sie explizit im Vertrag/BLB erwähnt sind...
     
  9. #9 Fabian Weber, 16.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.842
    @Holzhaus, der GU schuldet mit Sicherheit keinen feuchten Estrich und auch keine verschimmelten GK Platten.

    Die entsprechende Raumluftfeuchte so zu halten, dass das nicht passiert ist nicht die Aufgabe des Bauherrn.
     
  10. #10 Lillyputmuhkuh, 16.11.2024
    Lillyputmuhkuh

    Lillyputmuhkuh

    Dabei seit:
    15.11.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, unser Bauträger. Er kümmert sich um die Vergabe aller anderen Gewerke. Für die meisten hat er aber seine eigenen Leute. Bisher hat er nur Elektrik und den Fenstereinbau extern vergeben.
     
  11. #11 Lillyputmuhkuh, 16.11.2024
    Lillyputmuhkuh

    Lillyputmuhkuh

    Dabei seit:
    15.11.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ich versuche es nochmal. Unser Grundstück wird durch Herrn X bebaut. Nur deswegen haben wir das Grundstück bekommen, weil wir mit Herrn X bauen müssen.
     
  12. #12 Lillyputmuhkuh, 16.11.2024
    Lillyputmuhkuh

    Lillyputmuhkuh

    Dabei seit:
    15.11.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Boden- und Malerarbeiten und Sanitärfertiginstallationen
     
  13. #13 Hercule, 16.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Möglichst viele gute Fotos machen. Einen Sachverständigen beauftragen der einmal durchgeht und sich die Fotos ansieht und ein Gutachten verfasst.
    Das alles zeitnah damit der Unfriede mit den Handwerkern, die alles wieder sanieren müssen, nicht zu groß wird :)

    Schimmel braucht ja Feuchtigkeit. Ob verbaute Schimmelplatten dann mit inaktiven überspachtelten Schimmel eine gesundheitliche Gefahr darstellen kann ich leider nicht beantworten, würde mich auch interessieren.
    Von Estrichen weis man, dass sich durch die Feuchtigkeit beim einbringen quasi immer Schimmel im Bereich Dämmung bildet. Man geht aber - da verbaut - aktuell nicht von einer Gesundheitsgefährung aus.
     
  14. #14 Architectus, 16.11.2024
    Architectus

    Architectus

    Dabei seit:
    16.11.2024
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    36
    Auch meine Antwort gute Fotos machen, falls es zum Sachverständigen evtl. sogar wegen anderer Dinge kommt, kann man es einbinden.
    Ansonsten braucht Estrich 27 Tage, wenn er denn nur liegt ohne Zusatzgeräte, aber man soll natürlich immer Lüften, ist nunmal die Crux bei heutigen Fenstern und Zusatseinklebungen, da gibt es keine Fugenlüftung, da ist alles dicht und dann passiert es.
    Die Platten halten den Gips auch durch die Ummantelung aus Pappe zusammen, wenn der Rand sich auflöst, kann es problematisch werden, wenn nicht, wird im Stoß ohnehin noch "bewehrt" und dann überspachtelt und geschliffen und dann hält das auch.
    Mir tun die Handwerker leid, die den Mist abwischen und damit arbeiten, wie gesagt eigentlich hätte auch der Bauherr mal nachsehen und lüften sollen...
     
  15. #15 Hercule, 16.11.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Es gibt schon Fenster mit Lüftungsschlitzen, Lüftungsfunktionen und Fensterfalzlüfter lassen sich fast immer nachrüsten.
    Aber bei hoher Feuchtigkeit ist das zu wenig. Da hilft nur Stoßlüften. Damit bekommt man die Luftfeuchtigkeit am besten und schnellsten raus.
    In einem kleinen Bad habe ich einen DN100 Lüfter, Fenster und Hygrometer. Will man die Luftfeuchte am schnellsten runterbekommen: Fenster für ein paar Minuten auf. DN100 geht auch nicht schlecht, braucht aber recht lange. Ich denke die Kombination aus beiden ist die beste Lösung.
     
Thema:

Schimmel Rigipsplatten

Die Seite wird geladen...

Schimmel Rigipsplatten - Ähnliche Themen

  1. Fenster Fugen Schimmel Austausch?

    Fenster Fugen Schimmel Austausch?: Hallo zusammen, vor Einzug wurden die Silikonfugen an den Fenster nicht erneuert und sahen schon nicht mehr schön aus. Mittlerweile ist der...
  2. Schimmel im Keller?

    Schimmel im Keller?: Hallo Zusammen, wir hatten im Keller Schimmelverdacht und ein Bekannter hat uns geraten das ganze mit 365nm UV Licht zu überprüfen. Jetzt sind...
  3. Infrarot entfernt Schimmel?

    Infrarot entfernt Schimmel?: Hallo, ich habe etwas Schimmel hinter dem Heizkörper. Kann man das auch mit Elias Schimmel Dry entfernen? Ich kann mir nicht vorstellen dass das...
  4. Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.

    Vermieter/Hausverwaltung gibt uns Schuld für Schimmel an ungedämmter(?) Wand.: Hallo liebe Community, wir brauchen dringend rechtlichen und praktischen Rat zu einem Schimmelproblem in unserer neuen Küche (Altbau, Nordseite)....
  5. Latten unter den Rigipsplatten schimmelig

    Latten unter den Rigipsplatten schimmelig: Hallo Zusammen, wir bauen mit Bauträger und sind mittlerweile schon soweit das wir im Innenbereich Estrich haben. Wir bauen 1 1/2 geschossig und...