Feuchtigkeit an Betonsturz über Tür und Fenstern

Diskutiere Feuchtigkeit an Betonsturz über Tür und Fenstern im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hi zusammen, Falls das Thema so schon behandelt wurde, bitte verlinken, danke Also wie man auf den Bildern gut erkennen kann, haben wir...

  1. #1 Holzapfel, 22.11.2024
    Holzapfel

    Holzapfel

    Dabei seit:
    22.11.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,
    Falls das Thema so schon behandelt wurde, bitte verlinken, danke

    Also wie man auf den Bildern gut erkennen kann, haben wir Kondenswasser und dadurch beginnenden Schimmel über der Haustür und den Fenstern. Über Tür und Fenstern ist meiner Meinung nach ein Betonsturz der merklich viel kälter ist. Ist das das einzige Problem oder auch die relativ schlechte Dämmung mit Styropor an Türen und Fenstern? (Wurde vom Vorbesitzer gemacht, genau weiß ich nicht mit was es gedämmt wurde). Theoretisch würde sich ja weniger Feuchtigkeit bilden, wenn es schlechter gedämmt wäre? Aber das ist ja keine Lösung. Wie kann ich denn so einen Betonsturz am besten von innen Dämmen ohne extrem aufbauen zu müssen?

    Vielen Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

  2. #2 chris84, 22.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    758
    wie kommst du denn auf die Idee?

    Wie sieht denn das Lüftungskonzept für das Gebäude aus? Welcher Oberflächentemperatur hat der Sturz, und wie hoch ist die aktuelle Raumluftfeuchte bei welcher Raumtemperatur?
     
  3. #3 Holzapfel, 22.11.2024
    Holzapfel

    Holzapfel

    Dabei seit:
    22.11.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ja jetzt wo ich drüber nachdenke, eigentlich Quatsch. Aber kann es auch an der eventuell schlechten Dämmung der Rolladenkästen bzw der Türzarge liegen?

    Wir versuchen natürlich regelmäßig zu lüften. Jetzt war es aber extrem aufgefallen als die Temperaturen relativ schnell fielen, waren direkt richtige Tropfen zu sehen. Ich kann mal ein Thermometer mit Feuchtigkeitsanzeige dahin stellen, geheizt wird der Flur vielleicht auf 18-19 Grad, mehr nicht. Der Sturz ist merklich kälter, hab jetzt leider keine Wärmebildkamera um da was exaktes zu sagen.
     
  4. #4 chris84, 22.11.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.339
    Zustimmungen:
    758
    Das wird vermutlich schon eines der Probleme sein.
    Ein Gebäude mit signifikanten Wärmebrücken muss durch heizen und lüften trocken gehalten werden. Wenn durch den Einbau neuer Fenster der Heizenergiebedarf um 20-50% reduziert wurde, reduziert sich auch in ähnlichem Umfang die Trocknungsperformance in den Räumen.
    Abhilfe:
    a) Temperatur nicht unter 20°C in den Räumen fallen lassen & Luftfeuchte nicht über 50% ansteigen lassen
    b) Luftaustausch zwischen warmen und weniger geheizten Räumen gnadenlos unterbinden (schwierig bis unmöglich, wenn die Räume auch genutzt/ begangen werden)
    c) Vollwärmeschutz anbringen. Damit wird die Feuchtetoleranz deutlich erhöht und das lüften vereinfacht (nicht ersetzt! Es muss in ähnlichem Umfang Luft ausgetauscht werden, aber der Zeitpunkt ist unkritischer)

    Eine Dämmung dort innen anzubringen ist nur zweckmäßig, wenn das die einzige Wärmebrücke ist. Wie und wie dick lässt sich mit Ubakus bestimmen. Am ehesten wird das erfolgreich mit einem Feuchtigkeitstoleranten Dämmstoff, z.B. Kalziumsilikatplatten, vollflächig verklebt.
     
Thema:

Feuchtigkeit an Betonsturz über Tür und Fenstern

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit an Betonsturz über Tür und Fenstern - Ähnliche Themen

  1. Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?

    Messung von Wand-Feuchtigkeit: Wie kann man das Ergebnis einschätzen?: Das wird jetzt etwas kompliziert: Es geht um Kellerwände in einem EFH um ob diese wirklich ein Feuchtigkeitsproblem haben. Haus ist aktuell...
  2. Gasbeton vor Feuchtigkeit schützen vor dem verputzen

    Gasbeton vor Feuchtigkeit schützen vor dem verputzen: Hallo, ich habe mir ein Gartenhaus aus Gasbeton gebaut. Der Innenausbau ist fast komplett aber leider werde ich es nicht mehr vor dem Winter...
  3. Feuchtigkeit im neugebauten Flachdach-Anbau

    Feuchtigkeit im neugebauten Flachdach-Anbau: Hallo zusammen, ich bin neu hier und versuche mal mein Anliegen anschaulich darzulegen: Wir haben in den letzten zwei Jahren ein Einfamilienhaus...
  4. Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur

    Feuchtigkeit zwischen Badezimmer und Flur: Hallo zusammen Wir haben Anfang des Jahres festgestellt das unser Laminat am Türrahmen Richtung Badezimmer sich wölbt. Fakten Haus 5 Jahre...
  5. Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?

    Seltsamer Geruch - Feuchtigkeit?: Hallo zusammen! Ich habe mich hier frisch angemeldet und muss vorab sagen, dass ich wenig Ahnung von der Baumaterie habe. Ich bin mir auch nicht...