Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

Diskutiere Kellerdecke mit Holzfaser dämmen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke) Gibt es hier ähnlich zu den...

  1. Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,

    gerne würde ich meine Garagendecke unter dem Wohnraum mit Holzfaser dämmen.(25qm, Betondecke)
    Gibt es hier ähnlich zu den Mineralwolleplatten ein System mit Kleben? Was könnt ihr empfehlen?

    Vielen Dank.
     
  2. #2 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Schau nach Holzfaser Putzträgerplatten.

    Warum unbedingt Holzfaser?
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.096
    Zustimmungen:
    3.245
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    und bei Garagen auf den Brandschutz achten.....
     
  4. Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Wir haben bisher alle anderen Dämmmaßnahmen mit Holzfaserdämmung ausgeführt und sind sehr zufrieden.
    Der zu dämmmende Raum liegt im Erdgeschoss. Der Begriff Keller ist etwas irreführend.
     
  5. #5 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ich würde besser dämmendes und besser zu klebendes Material nehmen. Dann kann die Dicke deutlich reduziert werden.
     
  6. Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Wir hatten eigentlich die Idee keinen "Sondermüll", wie Styropor zu nehmen.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Mit dieser Einstellung rettest du weder die Welt noch das Klima.
    EPS ist kein Sondermüll sondern willkommener Brennstoff für die Müllverbrennung.
     
  8. Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Wie sieht es bei EPS bzgl. difussionsoffenheit aus?
     
  9. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Noch so ein Vorurteil - von der "unser-Haus-soll-atmen-können-Fraktion"!

    Google mal nach Heraklith oder Heratekta
    oder wenn du es dekorativer haben willst, dann nimmste sowas:
    EPS 035 DI Kellerdeckendämmung Styropor

    ...und nicht die Belüftung der Garage vergessen, sonst kann das Schleppwasser nicht raus und die erhöhte Luftfeuchte führt dann gerne mal zu Tauwasser und Schimmelpilzwachstum.
     
  10. #10 Ro80, 05.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2024
    Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Ich gehöre keiner Fraktion an. Allerdings habe ich bisher keine gute Erfahrung gemacht bei der Entsorgung der genannten Dämmstoffe -teuer-.
    Wie die Decke aussieht ist mir eigentlich egal. Es ist ja kein Wohnzimmer. Ich habe eigentlich nur fragen wollen, wie es bzgl. der difussionsoffenheit aussieht, mehr nicht. Ob man diese braucht in diesem Fall, oder nicht, kann man ja dann einfach erklären.
     
  11. #11 Tikonteroga, 05.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.069
    Zustimmungen:
    235
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe jetzt mal bei STEICO nach Holzfaserdämmung geschaut, die man an die Decke klebt. Das scheint eher unüblich zu sein. Vielleicht weil Holzfaserdämmstoffe schwerer sind als Mineralwolle, EPS, XPS oder PUR.

    Üblicher scheint es zu sein Holzlatten an der Decke zu befestigen und dann z. B. STEICO flex 036 mit Klemmzugabe dazwischen zu klemmen. Du könntest dass z. B. zweilagig mit Lattung und Konterlattung herstellen. Danach vielleicht mit Nut- und Federbrettern verkleiden.

    Ich würde aber die mit Holzwolle kaschierten MW/EPS Platten bevorzugen, die BAUT vorgeschlagen hat.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.089
    Zustimmungen:
    5.007
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Spiel doch mal mit UBAKUS
    Da kannst du deinen gesamten Deckenaufbau plus der unterseitig geplanten Dämmung eingeben und dann wirst du sehen ob dort irgendwo in einer Schicht Tausser ausfällt oder nicht. Ich denke nicht!

    - schwimmender (Heiz-)Estrich
    - Estrichdämmplatte (Holzweichfaser oder Sondermüll?)
    - Stahlbetondecke
    - Kellerdeckendämmung
     
    Tikonteroga gefällt das.
  13. Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4
    Vielen Dank für deine Antwort. Ich denke es macht mehr Sinn, insebsondere in Bezug auf den Aufwand, Mineralwolle zu nehmen und diese an die Decke zu kleben. Zum Beispiel: Isover
     
  14. #14 Ro80, 05.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 05.12.2024
    Ro80

    Ro80

    Dabei seit:
    23.07.2023
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    4

    Danke für den Link. Das werd ich mir mal ansehen. Der Fußbodenaufbau ist allerdings schon vorhanden.

    Genügend Luftaustausch sollte in dem Garagenraum vorhanden sein. Es ist ein zweiflügliges altes Holztor verbaut.
     
  15. #15 Andreas Teich, 05.12.2024
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn du Holzfaserdämmplatten verwendest könntest du auch Dämmstoffdübel verwenden.Dabei müßte verputzt werden, was etwas mühselig ist.
    Alternativ Mineralschaumplatten ankleben- die könnten auch unverputzt bleiben- Reste wie Bauschutt entsorgen.
     
  16. #16 simon84, 05.12.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.411
    Zustimmungen:
    6.424
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Habe PU Platten von Kingspan beidseitig Alu kaschiert mit Stufenfalz in 8cm benutzt und alles angeduebelt

    daemmwert ist top
    Montage zu zweit Turbo schnell
    Optik reicht mir fuern Keller

    habe teilweise auch die Alu Oberfläche einfach mit stink normaler Wandfarbe gestrichen
    Ging auch
     
  17. #17 nordanney, 05.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.784
    Zustimmungen:
    2.612
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ähnlich bei mir. Auch PU alukaschiert. Aber nur geklebt - mit PU Klebenschaum (Soudabond Easy)
     
Thema:

Kellerdecke mit Holzfaser dämmen

Die Seite wird geladen...

Kellerdecke mit Holzfaser dämmen - Ähnliche Themen

  1. Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen

    Kellerdecke dämmen bei bestehenden Kellerabteiltrennungen: Moin Moin zusammen, ich möchte gerne diese Kellerdecke nachträglich von unten Dämmen. Dabei ist mir jedoch noch nicht ganz klar wie ich die...
  2. Kellerdecke

    Kellerdecke: Guten Tag ich habe ein Reihnhaus gekauft wo auf die Pläne steht das die Kellerdeckehöhe beim 250cm ist, leider die sind beim 2,32 mir wurde gesagt...
  3. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  4. Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton

    Ersatz einer morschen Holz-Kellerdecke durch Beton: Liebe Althaus-Sanierer! Ich bewohne in Oberösterreich ein ca 400 Jahre altes Bruchsteinhaus, das leider am Fuss eines feuchten steilen Hangs...
  5. Bewehrung Kellerdecke durchgerostet

    Bewehrung Kellerdecke durchgerostet: Schönen guten Tag, Ich besitze seit einigen Jahren einen Altbau von 1945. Die Sanierungsmaßnahmen sind seit einiger Zeit abgeschlossen und jetzt...