Kondenswasser innen, Holz Alufenster

Diskutiere Kondenswasser innen, Holz Alufenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, ich mal wieder :) Das Problem mit dem Kondensat im EG und OG besteht je nach Außentemperatur immer noch. Was aber immer bei den...

  1. #21 Perlmaus, 06.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2025
    Perlmaus

    Perlmaus

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,

    ich mal wieder :)
    Das Problem mit dem Kondensat im EG und OG besteht je nach Außentemperatur immer noch.
    Was aber immer bei den niedrigen Temperaturen ist, ist das in vielen Fenstern, gerade bei den Zweiflügligen, Wasser in der Dichtung im Fensterstock steht.

    Das Haus ist vom EG bis hoch zum OG komplett offenes Treppenhaus und eine Galerie ist im Haus auch vorhanden.

    In den Zimmern habe ich durchweg 20-22 grad, relative Luftfeuchte zwischen 45-55%.

    da das Haus ja 20 Jahre unverputzt war und erst im November/Dezember neue Fenster und ein WDVS auf die Hütte kamen, frage ich mich ob das ganze der Baufeuchte kommt? Oder kann der Dampfdruck ( sollte ich einen hohen haben) die Luft durch die Fensterdichtung drücken und dort mit der kalten Aussenluft kondensieren lassen?

    Aktuell ist nicht eine Nachtabsenkung der Heizung aktiv ( Holzscheitkessel mit Pufferspeicher).
    Sollte ich diese mal deaktivieren?

    Die Bauart der Fenster spielen sicher wie schon hier geschrieben auch eine Rolle.
    Flächenbündige Holz-Alu Fenster…


    Und noch eine Frage…:-D
    Wohin trocknen denn die ytongsteine und Kleber des WDVS ab? Nach innen oder außen?

    Danke für eure Hilfe, ich hoffe ich muss nicht mein Leben lang Dichtungen trocken wischen , da es einfach an der Konstruktion der Fenster liegt

    danke!!‍♂️
     

    Anhänge:

  2. #22 chris84, 06.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    705
    Versuche mal, die Luftfeuchte bei Temperaturen und 0°C draußen auf Werte von ca. 40%@21°C zu bekommen, und die Nachabsenkung zu deaktivieren. Ich würde vermuten, dass der Effekt dann deutlich besser wird.

    BauphysikalischeH intergründe:
    - Euer Rohbau beinhaltet noch sehr viel Wasser (*), der sowohl nach Innen als auch nach außen rausgeht. Daher wird die Luftfeuchte bei geschlossenen Fenstern auch ohne dass sich Personen im Raum aufhalten ansteigen, und zwar immer so weit, bis der Dampfdruck zwischen Raumluft und Bausubstanz ausgeglichen ist
    - Aufgrund der Bauweise stellt sich bei der Beheizung IMMER ein Luftdruckgefälle von oben nach unten ein, denn warme Luft steigt auf. Es resultiert zwangsweise ein Druckgefälle von innen nach außen (vgl. Heißluftballon), das sich natürlich vorrangig oben an den Fenstern ausgleichen möchte. Die Fensterdichtungen können nie 100%ig Luftdicht sein, daher lässt sich ein Tauwasserausfall nur reduzieren, aber nicht prinzipiell vermeiden
    - gezielte Abluft oben im Gebäude kann dieses Problem m.E. deutlich entschärfen (z.B. Abluftventilator im Bad)
    - Mit einer gut eingestellten KWL lässt sich das Problem m.E. beseitigen
    - Dachfenster sind von dem Effekt besonders betroffen. Im Bungalow tritt er dagegen deutlich reduziert auf, z.B. nur an den oberen Fensterdichtungen

    (*) wenn die Baufeuchte wirklich ganz raus ist, wird sich das Phänomen vermutlich deutlich reduzieren, weil ihr dann wesentlich weniger Stress habt, die Luftfeuchte ausreichend niedrig zu halten.
    Bei 55%@22°C wird der Effekt aber bei Außentemperaturen <0°C meiner bescheidenen Einschätzung nach immer auftreten.
     
    profil und Perlmaus gefällt das.
  3. #23 Perlmaus, 06.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 06.02.2025
    Perlmaus

    Perlmaus

    Dabei seit:
    28.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Wow, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort und natürlich auch allen anderen, welche mir so super helfen mit Ihrem Fachwissen,echt klasse !!

    Werde die Nachtabsenkung mal deaktivieren.
    Was genau hat das zur Folge?

    Leider bekomme ich aktuell das OG beim lüften zwar rasch auf 40% und wenn ich morgens aufstehe bin ich im Schlafzimmer bei ca 55 Max und den anderen Zimmern so 48-50% bei 20-21 grad.

    Das EG liegt zwischen bei 40-45% bei ca 22 grad.

    Leider haben wir im EG und OG nur sehr kleine Bäder ( benutzt wir nur das im OG aktuell, da das andere noch eine Baustelle ist).
    Ein Lüfter gibt es da leider auch nicht, muss ich mal irgendwie nachrüsten.
    Eine Lüftungsanlage natürlich ggf auch.

    Das sich der Dampfdruck wohl durch die Dichtungen quetscht ist echt krass, dachte die Dichtungen lassen sicher nichts durch.
    Hätte gedacht der Anpressdruck ist etwas zu knapp, wurde aber vom Fensterbauer ausgeschlossen.
    Es betrifft auch nur die 2 Flügligen Fenster…

    Irgendwie vermisse ich gerade unser vorherigen Altbau, da hatte ich die Probleme durch die ganzen "natürlichen" Belüftungen nicht

    ps: wo sollte ich am besten das Hygrometer aufstellen? Habe diese gerade mittig auf der Fensterbank stehen oder sollte es bessere mittig in den Raum?
     
  4. #24 chris84, 06.02.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    705
    Eine konstantere Temperatur - es könnte sein, dass eben gerade bei der Nachtabsenkung an den relevanten Stellen die Taupunkttemperatur gerade so unterschritten wird.
    Das wird das Problem nicht lösen, aber man sollte zumindest schauen, ob es einen Effekt hat.
    Probiere doch mal aus, an einem Fenster den Anpressdruck rundum etwas zu erhöhen, und stelle ihn bei einem anderen Fenster soweit runter wie es geht (vorherige Einstellung markieren!) Dann könnte das Resultat sein, dass das "undichte" Fenster als "Ventil" dient, und das dichtere Fenster trocken bleibt.
     
    das ICH und profil gefällt das.
Thema:

Kondenswasser innen, Holz Alufenster

Die Seite wird geladen...

Kondenswasser innen, Holz Alufenster - Ähnliche Themen

  1. Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen

    Schornstein beim Neubau – Kondenswasser & Alternativen: Wir sind gerade mitten in unserem Bauvorhaben und überlegen, ob wir direkt einen Schornstein mitmachen sollen. Einen geeigneten zentralen Platz im...
  2. Dachfenster Kondenswasser

    Dachfenster Kondenswasser: Ich hatte vor ein paar Jahre mal den Thread hier erstellt. Im Prinzip ist es durch die Maßnahmen besser geworden. Jedoch nicht perfekt. Ich habe...
  3. Kondenswasser Rollladen innen

    Kondenswasser Rollladen innen: Hallo, ich erhoffe mir Tipps zu unserem Problem. Letztes Jahr haben wir im Altbau die Fenster austauschen lassen (Dreifachverglasung mit...
  4. Fenster innen Kondenswasser

    Fenster innen Kondenswasser: Hallo zusammen, in einem kleinen WC wurde ein neues 2fach verglastes Fenster eingebaut. Rahmen sind außen überdämmt. Bereits ab ca. 3 Grad plus...
  5. Kondenswasser und Eis innen ein Mangel?

    Kondenswasser und Eis innen ein Mangel?: Seit wir im September 2008 eingezogen sind, haben wir im Winter Probleme mit teils erheblicher Kondenswasserbildung an den Fenstern, an kalten...